Motor zusammen bauen

Diskutiere Motor zusammen bauen im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; Servus! Beim feucht- fröhlichen Tanz in den Mai wurde ich gestern darauf angesprochen, dass ich mich beim Zusammenbau meines "neuen" Kopfes in...
Tomasson

Tomasson

Dabei seit
19.07.2005
Beiträge
303
Punkte Reaktionen
1
Servus!
Beim feucht- fröhlichen Tanz in den Mai wurde ich gestern darauf angesprochen, dass ich mich beim Zusammenbau meines "neuen" Kopfes in Verbindung mit den geänderten Wellen nicht mehr auf die Serien Markierung der NW Räder und Riemenscheibe verlassen kann bzw. sollte.
Ist da was dran? Wenn ja, wieso passt das nicht mehr und wie soll ich dann zusammen bauen, wenn nicht nach den vorgegebenen Markierungen???

Danke im Voraus für eure Antworten
 
Jimmy*c20rsa_xe*

Jimmy*c20rsa_xe*

Dabei seit
04.09.2005
Beiträge
2.062
Punkte Reaktionen
1
Ort
Titisee-Neustadt (Schwarzwald)
kommt immer auf die nocken an! manche hersteller sagen kannst ruhig mit serien rädern auf markierung fahren und andere müssen halt eingemessen werden! was hast denn für welche?
 
Tomasson

Tomasson

Dabei seit
19.07.2005
Beiträge
303
Punkte Reaktionen
1
DS733, mit einstellbaren NW Rädern.
Halt das, was mir Dirk alles geschickt hat.
Wie werden die denn eingemessen? Ist das n großer Akt?
 
STEPHAN

STEPHAN

Dabei seit
15.07.2002
Beiträge
3.836
Punkte Reaktionen
0
Ort
Oberhausen
also crashkurs

die riemenscheibe bleibt da wo sie ist OT ist nunmal OT egal welche wellen ist ja quatsch !!! dies sollte man beim einmessen mit ner uhr genau nachmessen !!

dann stellst du NWräder auch auf die makierung, zahnriemen drauf , so weit so gut !!

jetzt schraubst due die kleinen schrauben an den NWR los und drehrst die welle gaaanz langsam auf den vom hersteller vorgegebenen wert im OT z.B. 1,9mm , dies sollte man mit einer speziellen uhr genau einmessen !!!!

aber vorher würde ich je nach welle schauen wieviel platz noch zum ventil im OT ist nicht das es beim ersten starten knallt !!!
 
Tomasson

Tomasson

Dabei seit
19.07.2005
Beiträge
303
Punkte Reaktionen
1
Oh ja!
Also ich habe jetzt mit Hellspeed bzw. Mechanobot geredet, und der hat mir ne Adresse in Kqaiserslautern genannt.
Wäre nätürlich froh, wenn ich hier jemanden aus der Nähe noch finden würde...
 
fate_md

fate_md

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
3.772
Punkte Reaktionen
1
jetzt schraubst due die kleinen schrauben an den NWR los und drehrst die welle gaaanz langsam auf den vom hersteller vorgegebenen wert im OT z.B. 1,9mm , dies sollte man mit einer speziellen uhr genau einmessen !!!!

Mal aus Interesse nachfrag:

Wie misst man den Ventilhub im eingebauten Zustand? Gibts da n spezielles Werkzeug? Oder misst man einfach wie weit der Hydro runtergedrückt wird? Hab da keinerlei Erfahrung mit
 
Interceptor

Interceptor

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
264
Punkte Reaktionen
0
Ort
Neunkirchen/Saar
Du befestigst eine Messuhr am Kopf so das der Fühler auf die Nockenwellen kommt. Dann drehst du die Nockenwelle so das der Nocken entgegengesetzt der Messuhr ist. Nun musst du die Messuhr mit etwas vorspannung nullen. Dann drehst du die Nockenwelle langsam bis der Nocken die Uhr komplett drückt. Dann hast du den Hub der Nockenwelle.
Im ausgebauten zustand kann ihn auch mit nem Messschieber oder ner Bügelmessschraube messen.

Gruß
 
fate_md

fate_md

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
3.772
Punkte Reaktionen
1
Ja das is ja soweit kein Problem.
Aber wie mess ich im eingebauten Zustand den Ventilhub? Mit deiner beschriebenen Technik messe ich doch den Nocken, und zwar wenn er oben ist, also das Ventil nicht drückt. Bringt mir doch zum NW einstellen aber mal gar nix oder hab ich jetzt n Denkfehler?
 
Tomasson

Tomasson

Dabei seit
19.07.2005
Beiträge
303
Punkte Reaktionen
1
@ interceptor!
Ich brauch dringend einen, der mir das einstellt!!!!
Hör dich mal um, wer so was macht.
De Schumann in Saarbrücken muss doch so was könne!?!
Ich frag mal die Woche nach, wo die ganzen Rallye Teams ihre einstellen lassen... MfG
 
S

Schnapadäus

Guest
denkfehler?
Wieso das denn...mit der Meßuhr kann man doch den gesamten Nockenhub messen...das es sich um einen Tassenstößelmotor handelt ist Nockenhub = Ventilhub!!!
Anders siehts bei Motoren mit Kipp oder Schlepphebel aus...hier wird mit Übersetzungsverhältnissen gearbeitet! Aber der XE-Motor hat sowas nun mal gar nicht!
Also mal mit der Meßuhr Kolben auf OT einmessen....nicht immer nur auf die Werkskennzeichnungen verlassen!!...dann beide Nockenwellen auf Überschneidunghub einmessen und dann je nach Nockenhersteller die Nocken >vor oder nachlaufen lassen<!
Ist eine Abeit für den Profi! :wink:
mfg Ralf
 
fate_md

fate_md

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
3.772
Punkte Reaktionen
1
Ahh...sagen wir mal man misst also am 3.Zylinder den Nockenhub und hat somit automatisch am 1. Zylinder der gleichen Ventilhub? So korrekt? (Ob 1. und 3. Zylinder jetzt zusammenpassen hab ich net überlegt, was war grad wahllos geschrieben)
 
Interceptor

Interceptor

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
264
Punkte Reaktionen
0
Ort
Neunkirchen/Saar
Du kannst den Nockenhub überall messen, also an jedem Nocken. Er sollte eigentlich immer gleich sein. Also den Ventilhub brauchste nur einmal messen, pro Welle versteht sich.

@Tomasson Probiers mal bei der Firma Pemotec in Neunkirchen-Wellesweiler. Die machen solche Sachen und haben auch einen guten Ruf.
www.pemotec.de
 
fate_md

fate_md

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
3.772
Punkte Reaktionen
1
Ja logen ist der NOckenhub immer gleich, die knifflige Stelle (zumindest bei meinem Denkmodell) ist doch jetzt aber folgende: wenn ich an dem Zylinder messe, wo die NOcken gerade beginnen auf die Stößel zu drücken, senken diese sich ja ab. Mit der Messuhr, sofern sie oben auf dem Kopf montiert ist, kann ich doch aber nur "Erhöhungen" messen, also quasi wenn der Nocken genau 180° gegenüber dem Ventil verdreht ist?
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
nö ... du kannst ne Meßuhr auch so weit vorspannen, dass diese zuerst im "minus"-Bereich ist und dann auf Plus geht ... is halt aufwendiger ...
 
fate_md

fate_md

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
3.772
Punkte Reaktionen
1
Ahh...man misst also erst den MAXIMALEN Hub, stellt dann die Uhr auf den max. Hub laut Datenblatt (sagen wir mal 11,5mm) ein und dreht dann solange weiter, bis die Uhr nur noch 1,9mm (auf das Beispiel oben bezogen) anzeigt?
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
Ahh...man misst also erst den MAXIMALEN Hub, stellt dann die Uhr auf den max. Hub laut Datenblatt (sagen wir mal 11,5mm) ein und dreht dann solange weiter, bis die Uhr nur noch 1,9mm (auf das Beispiel oben bezogen) anzeigt?

Es wird der Nockenhub im Kolben-OT gemessen ... dazu gabs hier mal ´n schönes Bild :wink:
 
Tomasson

Tomasson

Dabei seit
19.07.2005
Beiträge
303
Punkte Reaktionen
1
@ Interceptor

Merci!
Wusste doch, dass man sich auf die Rallye- Fahrer- Fraktion verlassen kann...
Werd gleich mal anrufen bei denen...
 
Thema:

Motor zusammen bauen

Motor zusammen bauen - Ähnliche Themen

Opel Turbo Teile C20let und Z20lex, Hallenräumung: Da ich dieses jahr meine Halle räumen und umziehen werde biete ich hier schonmal einiges an: Am liebsten wäre mir bei den meisten teilen...
Wie ermittel ich die Verdichtung eines Motors?: ... ja ja, ich weiß, etz schreien die ersten gleich: "Kopf auslitern" Soweit bin ich(wir) ja auch schon. Aber lest mal schnell durch wo mein...
Oben