Geht das Thema hier weiter oje.
Meine Meinung dazu mit ein paar Details :
1. Acki es ist schön was du oder sonstwer Studiert hat aber trägt das überhaupt nichts dazu bei. Kennst du dich mit der Motronic ME7.6 aus weißt du welche Funktionen enthalten sind und wie diese zusammengreifen? Ich denke nicht sonst würdest du nicht immer noch auf deiner falschen These herrumreiten. Auch verstehe ich nicht wie du so felsenfest an deiner These festhalten kannst ohne nur irgend eine Ahnung von der ME7.6 zu haben? Um deine Bildlichen Vergleiche ins Spiel zu bringen würdest du deinem Arzt der dir ne komplizierte Diagnose stellt und dir zu einer Behandlung rät wiedersprechen und was komplett gegensätzliches Behaupten? Klar es gibt solche Menschen aber diese leben meist nicht länger wenn sie sich selbst behandeln.
2. Zur Drosselklappensache und zu festen fakten die man nicht wegdiskutieren kann egal wie oft man nun noch das selbe sagt.
Fakt 1 ist die ME7.6 hat keine Lader Pump Überwachung in der Form wie es hier behauptet wird. Sie hat eine SUV Schubumluftventilüberwachung um ein Problem damit festzustellen bei z.b. abgeflogenem Schlauch und pumpen beim Lastwechsel zu erkennen und schäden zu vermeiden. Die Me7.6 reagiert darauf in der hinsicht das sie einen Fehlercode setzt das das SUV funktionsgestört ist gleichzeitig wird der Ladedruckregeltakt auf 0 begrenzt. Was logisch ist um eben möglichst wenig Ladedruck aufzubauen und möglichst das Pumpen zu vermeiden. Die Drosselklappensteuerung bleibt unangetastet. Was auch nur logisch ist weil jegliches verringern der Drosselklappenwinkel würde das Pumpen in dem Moment ja noch verschlimmern da der Druck im System steigt und der Volumenstrom sinkt. Dies ist der erste große Punkt das deine These nicht stimmt.
Fakt 2 ist derjenige wie und was die Drosselklappenansteuerung umsetzt. Diese sieht folgendermaßen aus. Folgendes ist sinngemäß zitiert von den Entwickler der me7
Es gibt zwei Grundlegende Drosselklappenfunktionen
1. Vorsteuerung in der Start und Nachlaufphase
Damit ist quasi die Anlassphase und Ausstellen gemeint.
Im Start bzw. bei Erreichen von Unterdrehzahl wird die Vorsteuerung msdkso aktiviert.
Die Drosselklappensteuerung durch %MSDKSO endet bei:
- Erreichen einer Drehzahlgrenze NWDKSST oder
- Einsetzen der Leerlaufregelung bzw. bei drehzahlgeregeltem Start mit Erreichen der Startsolldrehzahl
- oder bei überschreiten des zulässigen Momentes, um einen Eingriff der Überwachung zu ermöglichen
Während der Drosselklappenvorsteuerung über %MSUDKSOM wird der Sollmassenstrom ohne Filterung ausgegeben anhand fester Werte.
2. Momentenstruktur (wenn der Motor läuft)
Bei Beendigung der Drosselklappenvorsteuerung wird auf den Drosselklappenwert der Momentenstruktur aus dem normierten Sollmassenstrom umgeschaltet. Der Übergang kann gefiltert mit einer applizierbaren Zeitkonstanten erfolgen. Die Berechnung und Verwendung der Filterkonstante beginnt bei fallendem B_msdksom und endet mit:
- Aktivierung des Integratoranteils der Leerlaufregelung
- oder bei einer Forderung nach einem höheren Massenstrom durch das Gaspedal
- oder bei überschreiten des zulässigen Momentes
Mehr Eingriffe ins Drosselklappenmodell gibt es nicht. Das Problem hier liegt in der Momentenstruktur letzer aufgeführter punkt. Dieser veranlasst die Drosselklappenschließung.
Dies hat nichts mit einem mechanischen Defekt zutun und es hat auch nichts damit zutun das man dort schutzfunktionen deaktiviert. Das Momentenmodell ist aufgeteilt in 2 Ebenen die erste Ebene ist die Momentenbegrenzung in der Festgelegt wird welche Momente wann anstehen dürfen. Darauf wird hinaus geregelt. Die zweite Ebene ist die Überwachungsebene hier wird nochmals alle Begrenzungen festgelegt jedoch mit mehr Toleranz. Wenn einer der Werte im Ist Moment über dem sollMoment der zweiten Ebene liegt wird die Drosselklappe schutzweise limitiert. Dies soll ein übermoment verhindern. Wenn dies also nicht zusammen passt schließt die Drosselklappe. Bevor du nun sagst das wenn arno oder ich daran was änder es ja ein ausschalten einer Schutzfunktion sei man muß natürlich die Momenten erhöhen sonst würde man nicht über die serienleistung hinaus kommen ! Dies wird auch getan doch oft nur der Hauptbegrenzer dieser reicht auch in der Regel aus um eben die Mehrleistung zu erzielen ohne Ansprechen der Momentenstruktur. Aber in Sonderfällen läuft in einem gewissen Lastbereich die Überwachung über und dann kommt es zu diesem Effekt. Das ist ein Zeichen das etwas in der Momentenstruktur nicht zueinander passt. Eben ein Begrenzer erhöht wurde und noch die andere Fehlen.
Oder um es technischer auszudrücken im detail in der Torque Limitation for Air path funktion , wird ein maximales indiziertes Moment für den Zündungspfad sowie ein indiziertes Moment für den Luftpfad errechnet. Diese Momente werden in den Funktionen der Momentenkoordination zur Begrenzung des Sollmoments verwendet. Eine Begrenzung des Sollmoments soll ein ungerechtfertigtes Ansprechen der Momentenüberwachung in der Ebene 2 verhindern. In der Ebene 2 der ME-Überwachung wird ein aus motorischen Größen berechnetes Istmoment mit einem maximal zulässigen Istmoment verglichen. Ein zu großes Sollmoment würde zu einem zu großen Istmoment mit einem Ansprechen der Istmomentüberwachung in der Ebene2 führen. Strukturell muß die hier beschriebene Momentenbegrenzung zur Momentenüberwachung in der Ebene 2 passen.
Fakt3. Hätten die Entwickler ein Laderpumpen mit einbezogen hätten sie als erstes den Regeltakt auf 0 begrenzt wie auch bei der Schubumluftventil Diagnose und nicht im Drosselklappenmodel die Drosselklappe geschlossen was das selbe wäre wie ein Feuer zu löschen indem man Benzin hinein sprüht. Klar hört das pumpen dann schnell auf weil der Druck nach dem erhöhen des Pumpens irgendwann auch abfällt. Aber das ist das selbe beim feuer wenn man benzin hinein kippt geht es auch schneller aus wenn alles verbrannt ist. Dennoch hätte Bosch bzw. wird Bosch ganz sicher Wasser oder eher noch spezial Löschschaum benutzen (wir sind ja nciht bei Delphi

)
Fakt4. Ein Laderpumpen wäre doch gar nicht Grundlage einer so großen diskussion hier denn ein Laderpumpen ist in 2 sekunden durch senkung der Sollfüllung beseitigt und das kann jeder der nen "chiptuning" auf die Beine bekommt weil wer die Sollfüllung erhöhen kann kann sie auch in em Bereich senken wo es pumpt. Dann hätte arno sicherlich geschrieben problem gelöst Sollfüllung im Bereicih xy reduziert. Warum sollte er lügen und von irgendwas falschem reden wir sind ja nciht bei akte x. Auch wäre es gar nciht nötig irgend eine Funktion zu deaktivieren weil diese mir gänzlich unbekannet funktion zu finden und deaktivieren ist sicherlich weitaus schwerer als die Sollfüllung zu reduzieren.
So wenn du jetzt noch immer einfach behauptest das er pumpt und man nur irgend eine schutzfunktion deaktiviert hat und das ganz schlimm sei bist du nicht Diskussionsfähig denn dabei geht es um Lösungsfindung, Ursachenfindung und nicht stumpfes festhalten an seiner Vorstellung egal welche Fakten einem Präsentiert werden. Besonders Fakt3 ist doch mehr als Aussagekräftig selbst wenn man gar nichts von der Motronic und ihrer Funktionsweise weiß kann man sich doch mit logik denken das ein Hersteller beim Laderpumpen nciht als Lösung die Drosselklappe schließt. Dazu noch fakt4 mehr braucht man doch nicht oder? Also wäre es sinnvoller wenn man anderer Meinung ist dies mit Fakten zu untermauern und nicht die Lösung oder die Erklärungen anderer als Unfug oder noch schlimmer als Pfusch darzustellen. Wenn es gegen argumente gibt die Hand und Fuß haben sind diese Berechtigte Einwände solche habe ich hier aber noch keine von dir oder anderen gelesen zb. ein Funktionslauf des Regelpfades der Pumpdiagnose wenns diese denn wirklich gibt würde was greifbares sein. Oder eben die textform wie von mir auszugsweise gepostet wurde. Und nicht einfahc sagen es pumpt und alle anderen sind dumm. Das ist doch sehr ignorant und voreingenommen.