S
Schraxx
Wollte jetzt keinen 'alten' Thread weiterführen weil ich dachte es geht dort dann etwas unter ...
Ich bin gestern mal mit dem kompletten Serienkram gefahren. Also sprich original Ansaugrohr,Papierfilter usw. und hatte folgende Werte gehabt:
Serie
Drehzahl -- LD Soll -- Ladedruck IST
2026 U/min _ 195kpa _ 253kpa (Overboost)
2523 U/min _ 200kpa _ 202kpa
3001 U/min _ 203kpa _ 203kpa
3418 U/min _ 204kpa _ 204kpa
4002 U/min _ 202kpa _ 202kpa
4100 U/min _ 200kpa _ 200kpa
4204 U/min _ 197kpa _ 200kpa
Man sieht ganz gut das die Werte eng beieinander liegen und keine großen Differenzen vorhanden sind (vom Overboost mal abgsehen)
Dann habe ich meinen alten Logfile rausgekramt als ich mit Vectra C Ansaugrohr und Pipercross unterwegs war. Bei dieser Fahrt hatte ich übrings auch die 210kmh (echte) geschafft.
Hier mal die Werte mit Vectra C Ansaugrohr:
Drehzahl -- LD Soll -- Ladedruck IST
2515 U/min - 200kpa - 210kpa
3007 U/min - 203kpa - 203kpa
3507 U/min - 204kpa - 207kpa
3802 U/min - 203kpa - 207kpa
4009 U/min - 202kpa - 207kpa
4102 U/min - 200kpa - 207kpa
4204 U/min - 197kpa - 207kpa
4241 U/min - 196kpa - 207kpa
4286 U/min - 196kpa - 207kpa
4320 U/min - 194kpa - 203kpa
Vorallem ab 4200 U/min liegen statt 0,97 bar immer noch 1,07 bar an und das OHNE Software/Ladedruckänderung. Nur mit anderem Ansaugrohr. Das sind mal eben 0,1 bar mehr Ladedruck quasi kostenlos.
Die LMM Werte werden natürlich auch beeinflusst und liegen bei 4,4 bis 4,5V statt bei 4,3V (original).
Hier mal die Ladedruck SOLL / IST Werte in Diagrammform. So langsam kann ich jetzt auch nachvollziehen warum fast alle Vectra C Y22DTR mehr Leistung haben in Serie als beim Astra G ...
Zwischen beiden Messungen lagen jetzt gerade mal 2 Monate und ich glaube nicht das der LMM in dieser Zeit so arg gealtert ist. Zumal der LMM Wert ja im Zusammenhang steht zum Ladedruck. Ist der LD höher steigt auch der LMM Wert. Kann also eigentlich kaum Zufall sein ...
Ich bin gestern mal mit dem kompletten Serienkram gefahren. Also sprich original Ansaugrohr,Papierfilter usw. und hatte folgende Werte gehabt:
Serie
Drehzahl -- LD Soll -- Ladedruck IST
2026 U/min _ 195kpa _ 253kpa (Overboost)
2523 U/min _ 200kpa _ 202kpa
3001 U/min _ 203kpa _ 203kpa
3418 U/min _ 204kpa _ 204kpa
4002 U/min _ 202kpa _ 202kpa
4100 U/min _ 200kpa _ 200kpa
4204 U/min _ 197kpa _ 200kpa
Man sieht ganz gut das die Werte eng beieinander liegen und keine großen Differenzen vorhanden sind (vom Overboost mal abgsehen)
Dann habe ich meinen alten Logfile rausgekramt als ich mit Vectra C Ansaugrohr und Pipercross unterwegs war. Bei dieser Fahrt hatte ich übrings auch die 210kmh (echte) geschafft.
Hier mal die Werte mit Vectra C Ansaugrohr:
Drehzahl -- LD Soll -- Ladedruck IST
2515 U/min - 200kpa - 210kpa
3007 U/min - 203kpa - 203kpa
3507 U/min - 204kpa - 207kpa
3802 U/min - 203kpa - 207kpa
4009 U/min - 202kpa - 207kpa
4102 U/min - 200kpa - 207kpa
4204 U/min - 197kpa - 207kpa
4241 U/min - 196kpa - 207kpa
4286 U/min - 196kpa - 207kpa
4320 U/min - 194kpa - 203kpa
Vorallem ab 4200 U/min liegen statt 0,97 bar immer noch 1,07 bar an und das OHNE Software/Ladedruckänderung. Nur mit anderem Ansaugrohr. Das sind mal eben 0,1 bar mehr Ladedruck quasi kostenlos.
Die LMM Werte werden natürlich auch beeinflusst und liegen bei 4,4 bis 4,5V statt bei 4,3V (original).
Hier mal die Ladedruck SOLL / IST Werte in Diagrammform. So langsam kann ich jetzt auch nachvollziehen warum fast alle Vectra C Y22DTR mehr Leistung haben in Serie als beim Astra G ...
Zwischen beiden Messungen lagen jetzt gerade mal 2 Monate und ich glaube nicht das der LMM in dieser Zeit so arg gealtert ist. Zumal der LMM Wert ja im Zusammenhang steht zum Ladedruck. Ist der LD höher steigt auch der LMM Wert. Kann also eigentlich kaum Zufall sein ...
