Mehr Ladedruck durch Vectra Ansaugrohr/Pipercross Lufi

Diskutiere Mehr Ladedruck durch Vectra Ansaugrohr/Pipercross Lufi im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Wollte jetzt keinen 'alten' Thread weiterführen weil ich dachte es geht dort dann etwas unter ... Ich bin gestern mal mit dem kompletten...
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Wollte jetzt keinen 'alten' Thread weiterführen weil ich dachte es geht dort dann etwas unter ...

Ich bin gestern mal mit dem kompletten Serienkram gefahren. Also sprich original Ansaugrohr,Papierfilter usw. und hatte folgende Werte gehabt:

Serie

Drehzahl -- LD Soll -- Ladedruck IST

2026 U/min _ 195kpa _ 253kpa (Overboost)
2523 U/min _ 200kpa _ 202kpa
3001 U/min _ 203kpa _ 203kpa
3418 U/min _ 204kpa _ 204kpa
4002 U/min _ 202kpa _ 202kpa
4100 U/min _ 200kpa _ 200kpa
4204 U/min _ 197kpa _ 200kpa

Man sieht ganz gut das die Werte eng beieinander liegen und keine großen Differenzen vorhanden sind (vom Overboost mal abgsehen)

Dann habe ich meinen alten Logfile rausgekramt als ich mit Vectra C Ansaugrohr und Pipercross unterwegs war. Bei dieser Fahrt hatte ich übrings auch die 210kmh (echte) geschafft.

Hier mal die Werte mit Vectra C Ansaugrohr:

Drehzahl -- LD Soll -- Ladedruck IST

2515 U/min - 200kpa - 210kpa
3007 U/min - 203kpa - 203kpa
3507 U/min - 204kpa - 207kpa
3802 U/min - 203kpa - 207kpa
4009 U/min - 202kpa - 207kpa
4102 U/min - 200kpa - 207kpa
4204 U/min - 197kpa - 207kpa
4241 U/min - 196kpa - 207kpa
4286 U/min - 196kpa - 207kpa
4320 U/min - 194kpa - 203kpa

Vorallem ab 4200 U/min liegen statt 0,97 bar immer noch 1,07 bar an und das OHNE Software/Ladedruckänderung. Nur mit anderem Ansaugrohr. Das sind mal eben 0,1 bar mehr Ladedruck quasi kostenlos.

Die LMM Werte werden natürlich auch beeinflusst und liegen bei 4,4 bis 4,5V statt bei 4,3V (original).

Hier mal die Ladedruck SOLL / IST Werte in Diagrammform. So langsam kann ich jetzt auch nachvollziehen warum fast alle Vectra C Y22DTR mehr Leistung haben in Serie als beim Astra G ...

Zwischen beiden Messungen lagen jetzt gerade mal 2 Monate und ich glaube nicht das der LMM in dieser Zeit so arg gealtert ist. Zumal der LMM Wert ja im Zusammenhang steht zum Ladedruck. Ist der LD höher steigt auch der LMM Wert. Kann also eigentlich kaum Zufall sein ...

 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
Da ist jetzt noch die Frage, ist die Temperatur die gleiche gewesen als du mit dem anderen setup gefahren bist?
Regelt dein motor vielleicht den ladedruck anhand der luftmasse? dieser ladedruckunterschied ist doch sowas von gering das es absolut nicht spürbar sein kann. leider bedeutet nicht mehr ladedruck = mehr leistung!
oftmals ist es so das wenn man den motor verbessert, wie z.B beim c20let den Highflow ansaugkrümmer verbaut, man mit weniger ladedruck mehr leistung fährt da ja der lader nicht mehr gegen eine wand drückt sondern einfach mehr luft durch die besser konstruierte brücke strömt.
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Also die Ladelufttemperaturen waren beides mal ähnlich schlecht gewesen. Fahre ja derzeitig noch den originalen. Hier mal die Werte :

Vectra C Ansaugrohr (Werte bei 210kmh)

Aussentemp: 20°C
Ansauglufttemp: 85°C
Ladedruck: 1,0 bar (Soll 0,9 bar) @ 4387 U/min
Einspritzmenge: 44,4 mg/Hub
Vmax: 210kmh

Original Ansaugrohr

Aussentemperatur: 24°C
Ansauglufttemp: 90°C
Ladedruck: 1,0 bar (Soll 0,96 bar @ 4258 U/min)
Einspritzmenge: 43,9 mg/Hub
Vmax: 204kmh

Das mehr LD nicht mehr Leistung bedeutet habe ich ja schon selber feststellen müssen. Und man sieht an der Einspritzmenge das auch nicht mehr eingespritzt wird. Wobei ich den Wert nicht zu 100% weiss da die HOPA Box ja sowieso mehr einspritzen lässt. Das taucht aber nicht in den Werten da das Steuergerät durch die Box ja quasi 'verarscht' wird. ;-)

Bei HOPA selber wurde mir ja auch gesagt das aktiv am LD nichts geändert wurde obwohl ein Kabel zum LD Sensor geht. Der erhöhte LD kommt nur durch die erhöhte Abgasmenge zustande.

Trotzdem finde ich die 0,1 bar mehr (im oberen Drehzahlbereich) schon nicht schlecht wenn man bedenkt das die meisten Dieseltuner den LD nur um 0,2 bar erhöhen.

Rein subjektiv ist er damals mit dem Vectra Rohr auch immer recht fix auf 200 gewesen und er wirkte obenrum nicht so zugeschnürt.

Ich werde jetzt mal meinen LD laut Anzeige beobachten und schauen ob der Lader einfach nur mehr schuften muss. Meine Anzeige misst den LD ja direkt nach dem Lader. Derzeitig zeigt die 1,2 - 1,25 bar an.
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
du solltest den ladedruck mal direkt vorm motor messen und nicht wenn sie richtig heiß aus dem lader kommt!
um sehen zu können ob dein motor wirklich mehr luft bekommt kannst du nicht anhand des ladedrucks sehen sondern anhand der luftmassen, nur dies ist auschlaggebend. Und auch da muss richtig gemessen werden.
Im 4.gang von 1500U/min bis Drehzahlanschlag mit vollgas beschleunigen und die luftmasse aufzeichnen. die strecke darf nicht abfallen sein sondern gerade oder halt bergauf. dies machst du mal mit beiden hardware änderungen. dann weiste was ich dir sagen will.
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Na die Werte werden ja direkt im Ansaugkrümmer gemessen und per Tech2/OPcom ausgelesen.

Nur die LD Anzeige selber misst direkt nach dem Lader. Das hatte sich ganz gut angeboten da dort ein Edelstahlrohr verbaut ist. Der Stutzen für den Schlauch ließ sich so super mit WIG schweissen.

Hier mal die LMM Werte:

Original
4002 U/min 1047 mg/Hub 4,35 V
4100 U/min 1028 mg/Hub 4,35 V
4204 U/min 1022 mg/Hub 4,35 V

Vectra C
4004 U/min 1072 mg/Hub 4,42 V
4102 U/min 1053 mg/Hub 4,4 V
4204 U/min 1072 mg/Hub 4,42 V
4304 U/min 1022 mg/Hub 4,42 V

War mir eigentlich klar das die LMM Werte höher sind da der LD höher ist. Die Frage ist ob die LMM höher sind weil der LD höher ist oder umgekehrt :mrgreen:
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
So hatte heute nach der Arbeit ne relativ freie Autobahn und konnte mal wieder etwas rumprobieren.

1.Messung war mit Vectra Resonator und Serienluftfilter. Ab 100kmh im 5.Gang beschleunigt und der LD Verlauf sah so aus:



Hier die 2. Messung mit dem Pipercross Luftfilter. Man sieht das der Overboost schon viel höher ist und der etwas höhere LD länger gehalten wird.



Deutlicher wird es aber wenn man beide LD Kurven mal übereinander legt ...



Das man mehr 'Bums' gefühlt wahrnimmt mit dem Pipercross Luftfilter war ja schon im Popometer zu spüren. Das die Unterschiede dann aber doch so drastisch sind hätte ich nicht gedacht. Der Lader kann wohl durch die dünnere Filterfläche viel schneller Druck aufbauen bevor ihn die Elektronik einbremsen kann. Und die Unterschiede im LD gehen ja nicht mal als Messtoleranz durch sondern sind recht deutlich zu sehen.

Die Unterschiede von LD Soll / IST im 5.Gang (ab 4100 U/min) konnte ich auch wieder feststellen. Diagramme folgen ...

Es scheint also echt so zu sein das man etwas mehr Drehmoment durch den Pipercross Luftfilter hat. Mehr Leistung nicht umbedingt aber das müsste man auf dem Prüfstand mal testen. Wenn mein großer LLK drin ist werde ich eh beide Luftfilter mitnehmen.

Ich kann die Logs auch jedem zur Verfügung stellen. Nicht das mir noch ne Werbeaktion für Pipercross unterstellt wird :lol:
 
Peet

Peet

Dabei seit
29.08.2008
Beiträge
2.015
Punkte Reaktionen
0
Ort
Flöha
By the way... was du noch brauchst isn gescheites saugrohr. da gibts hier jemanden der baut dir sowas. :D aber ich glaube der kann sich vor aufträgen kaum retten.
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Na beim Diesel wäre das ja noch komplizierter... da muss das AGR integriert werden und die Drallklappen. Und letztere haben ja auch ihren Sinn und schalten je nach Lastzustand hin und her.

Dann lieber einen schönen GT20 oder GT22 Lader drauf :)

Hier nochmal die Werte im 5.Gang

Drehzahl -- LD Soll -- Ladedruck IST

2066 U/min - 195kpa - 193kpa
2100 U/min - 195kpa - 235kpa
2141 U/min - 196kpa - 268kpa
2187 U/min - 196kpa - 292kpa
2222 U/min - 196kpa - 273kpa
2263 U/min - 197kpa - 238kpa
2297 U/min - 197kpa - 216kpa
2407 U/min - 199kpa - 208kpa
2544 U/min - 201kpa - 212kpa
2612 U/min - 201kpa - 211kpa
2705 U/min - 201kpa - 210kpa
2801 U/min - 202kpa - 205kpa
3000 U/min - 203kpa - 204kpa
3309 U/min - 204kpa - 204kpa
3607 U/min - 204kpa - 205kpa
4004 U/min - 202kpa - 204kpa
4102 U/min - 200kpa - 204kpa
4202 U/min - 197kpa - 204kpa
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Fahre seit gestern wieder den normalen Serien Luftfilter und da fiel mir auf das lt. LDA ich statt 1,2 - 1,25 bar glatte 1,3 bar Ladedruck jetzt habe. Heisst das,das der Lader mehr leisten muss wegen dem Luftfilter oder warum ist das so ?

Ich messe ja direkt nach dem Lader und da fallen solche Änderungen halt immer auf. Irgendwie kam es mir auch vor das er mit dem original Lufi obenraus besser ausdreht. Bin gestern seit langem mal wieder auf die Tacho 220 (fast 4500 U/min) gekommen und das trotz Serienfilter ..

Wie gesagt das mit dem LD irritiert mich jetzt schon. Toleranz oder Zufall kann es jedenfalls nicht sein. So hoch war der obenraus noch nie.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Fahre seit gestern wieder den normalen Serien Luftfilter und da fiel mir auf das lt. LDA ich statt 1,2 - 1,25 bar glatte 1,3 bar Ladedruck jetzt habe. Heisst das,das der Lader mehr leisten muss wegen dem Luftfilter oder warum ist das so ?

Korrekt :)
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Also eigentlich nicht so gut oder ? D.h. (wenn die LDA korrekt misst) das der Lader 1,3 bar aufwenden muss, damit 1,05 bar am Ansaugkrümmer ankommen?
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Naja der Ladedruck nach LLK usw. wird ein Resultat aus dem "geänderten" Betriebspunkt sein...
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Ich habe vorhin nochmal meine Messungen vom Dezember angeschaut und verglichen. Verbaut waren folgende Sachen:

- Serien/Vectra C Resonator
- Sandtler SC Filter

Ich wollte halt einfach mal die Ladedrücke bei gleichen Drehzahlen vergleichen da es mir so vorkam,das mit dem Vectra C Rohr der Lader früher anspricht. Habe dann ein File rausgesucht wo ich bei gleichem Gang und bei gleicher Drehzahl beschleunigt habe.

Hier mal das Ergebnis:



Man sieht das mit dem Vectra Rohr der LD früher aufgebaut wird und dann später auch über Ladedruck Soll liegt (sind ca 0,1 bar mehr).

Diese 0,1 bar kann ich eigentlich fast immer reproduzieren und die Logfiles sind voll davon. Es wundert mich also schon,das solche kleinen Veränderungen soviel ändern können. Und mal eben 0,1 bar Ladedruck ist ja das was die meisten Tuner beim chippen drauflegen...
 
Thema:

Mehr Ladedruck durch Vectra Ansaugrohr/Pipercross Lufi

Mehr Ladedruck durch Vectra Ansaugrohr/Pipercross Lufi - Ähnliche Themen

Sporadisch kaum Ladedruch...Brainstorming zu möglichen Ursachen: Hallo zusammen. Normalerweise bin ich hier meist nur stiller Mitleser, aber heute brauch ich mal wieder eure Denkanstöße 😬 Fahrzeug ist ein Astra...
Astra H OPC Umbau - 325PS - frischer Motor & generalüberholtes Getriebe: 9.350€ VHB Frischer TÜV (März 2019 bis März 2021) Frische Front- & Heckstoßstange, rundum frisch lackiert und poliert Frischer Ölwechsel (vor...
Einfluss Ladelufttemperatur auf den Ladedruck: Mal eine Frage an die Experten hier. Ich habe ja jetzt den direkten Vergleich mit einem OEM LLK und einem großen LLK, welcher U-förmig gebaut ist...
Ladedruckschwankungen LEH: hallo zusammen, fahre einen astra h opc z20leh mit großen llk, vrx remus 70mm ab lader und vectra c ansaugung. mir fehlt es seit ner zeit an...
Luftmassenstrom Z20LET, Leistungsproblem?: Hallo, ich fahre einen Astra G Coupé mit dem Z20LET. Ich habe den Vchecker A301 verbaut, das ist ein Display letztendlich, das einem fast alle...
Oben