Markierungen am LET Kopf

Diskutiere Markierungen am LET Kopf im C20LET Forum im Bereich Technik; Hallo Leute! Ich hab vor kurzem erst angefangen mich mit dem Thema "C 20 Let" zu beschäftigen. Da ich vor habe einen solchen Motor in meinen...
S

super 7

Dabei seit
12.10.2001
Beiträge
60
Punkte Reaktionen
0
Hallo Leute!

Ich hab vor kurzem erst angefangen mich mit dem Thema "C 20 Let" zu beschäftigen. Da ich vor habe einen solchen Motor in meinen Lotus Super 7 einzubauen, hab ich mir ein solches Teil besorgt mit allem drum und dran um ca. 3000 Mark. Schnäpchen hab ich mir gedacht! Dann hab ich ihn zerlegt und so einiges gefunden was nicht mehr in Ordnung war. Turbo kaputt (Risse am Wastegate, Turbinenrad eingelaufen,...) und noch so andere Sachen.
Was mich jetzt interessieren würde ist Der Zylinderkopf!
Es ist ein KS Kopf der noch nicht alt sein dürfte da der Motor mal einen Zahnriemenschaden hatte und komplett überholt wurde laut Vorbesitzer. Er hat eine Kennung eingeschlagen auf der Rückseite und ich würde gern wissen ob irgendjemand was dazu weis was das zu bedeuten hat!

Schöne Grüße aus Österreich!!!!!
 
G

Guest

Guest
Hi Seven

Das sieht mir ganz nach einem von "EDS-Motorsport" repariertem Kopf aus...nach erfolgter Reparatur wird dort immer der Kopf markiert /bzw. eine Kennung eingeschlagen !
Wende dich doch mal an EDS...gib' die Zahlen durch und man kann dir definitiv sagen, wann der Kopf repariert wurde.

3000,-sind ein Schnäppchen...WENN der Motor in Ordnung gewesen wäre.....anhand deiner geschilderten Defekte war es dann wohl doch nicht so ein Schnäppchen:mad: :(

Schöner Mist....was hatte der LET gelaufen..und was war noch alles dabei (Getriebe, Antriebswellen etc.pp) ?????

Bitte checke den Motor VOR dem Zusammenbau gründlichst durch.....nicht das noch mehr Bauteile defekt sind und du nachher den Motor wieder defekt hast....:(

Dein Fall ist kein Einzelfall...auch wir haben schon oft erlebt, wie LET's an "Unwissende" verhökert werden...diese Motoren erwiesen sich nach genauesester Betrachtung als die reinsten "REUSEN"......schade, aber es gehört schon eine gehörige Portion Glück dazu, einen brauchbaren LET zu bekommen.
Bei einem ausgebauten Motor ist das Risiko natürlich schon fast nicht mehr kalkulierbar....

Viel Erfolg

Gruß Andreas
 
let-vectra

let-vectra

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
7.230
Punkte Reaktionen
22
tach....
also das ist nen 400er kopf der in den baujahren 93-94 verbaut wurde..der sogenannte weiche kolbenschmitt schädel:D
also das diese köpfe risse hatten habe ich noch nicht gehört...meistens lockern sich die kopf schrauben weil das material des kopfes zu weich ist...regelmässiges nachziehen schafft da abhilfe....(stimmts behrensone? :p )
also die kennung würde ich nicht auf eds schliesen..aber wer weis ash rep. die köpfe ja schon seit jahren..........
den rest zum let hat dir ja andreas schon erz. ;)
 
G

Guest

Guest
Hi let-vectra

Ein 400er Kopf ???...wie hast du das gesehen ???
Verrate es uns bitte;)

Junge, junge...jetzt wird es mal wieder interessant im Forum und der "LET-ARZT" ist in Urlaub...:D

Gruß Andreas
 
D

DD

Guest
Das ist garantiert kein neuer KS-Kopf, da er den Alusteg nicht hat!!!
Außerdem reissen die neuen weichen auch nicht.
Ist also einer der alten, die oft reissen aber dafür eben schön hart sind.
Von EDS wird dieser Kopf wohl nicht sein. Kenne zwar nur die neueren Markierungen, aber selbst diese alten sehen so undeutlich aus, daß ich kaum glaube, daß die dort eingeschlagen worden sind.

Gruß, Stephan
 
S

super 7

Dabei seit
12.10.2001
Beiträge
60
Punkte Reaktionen
0
Hy Leute!

Danke mal für eure Antworten!

Hat jemand ne Idee wie ich prüfen kann ob der Schädl gerissen ist oder nicht? Ich kanns nicht sagen. Wie wir den Motor ausgebaut haben war schon so eine leicht braune Brühe als Kühlwasser drinnen aber der Vorbesitzer hat gesagt das war vor dem Schaden der repariert wurde und ist nicht herausgewaschen worden und der Schädl wurde getauscht dabei. Nur von wo er ist weis keiner.
Also ein "400er" Kopf hat den Nachteil daß er zu weich ist und die Kopfschrauben öfters nachgezogen werden müssen, ansonsten ist es kein Problem einen solchen zu verwenden auch bei einer Leistungssteigerung?
Das wär dann so im großen und ganzen das best Teil von dem Motor was ich bekommen hab.

Weil Andreas wissen will was dabei war:

der Motor komplett mit allen Anbauteilen, Steuergerät, LLK (auch wenn er ein Witz ist), Kabelbaum komplett, Abgasanlage mit Kat (durchgeräumt), Kupplung und noch ein wenig so Kleinkram. Alles damit er in einem anderen Fahrzeug funktioniert

und alles was noch falsch oder Kaputt daran ist:

Die Steuerzeiten bei den Nockenwellen waren nicht richtig eingestellt, die Auslassnocke war einen Zahn zu spät dran, die Kolben weisen Spuren von einer Kollision mit den Ventilen nach, die rechte Umlenkrolle vom Zahnriemen war locker und hätte sich bald von ihrem Platz verabschiedet, der Zahnrimen selber ist komplett spröde, na und der Turbo selber muß general überholt werden. Die Risse eben am Ventilsitz vom Wastegate (die übrigens schon durch das Gehäuse nach aussen gehen und von aussen zu sehen sind), das Turbinenrad ist an der Aussenseite der Schaufeln leicht ausgerissen und hat auch schon am Gehäuse geschliffen (sieht aus alls wär mal was rein gekommen), daraus folgt, die Lager am Lader sind verschlissen und gehören auch erneuert und was mir auch aufgefallen ist, die Pleuellager sind in den Schalen wie neu (keine einzige Riefe oder Abnutzung) und in den Pleueln ist der weiche Belag schon an kleinen Stellen durchgeschliffen. Sieht aus alls ob jemand mal die Lager wechseln wollte und hat nur die in den Schalen getauscht. So das war das ganze was ich bis jetzt gesehen hab, hoffe es kommen nicht mehr vile Überraschungen.

Übrigens gelaufen ist er ca. 140000 km.

Andere Frage, was kann der Bausatz mit dem Elektrischen Dampfrad von EDS, fährt sowas jemand und wie ist er zu montieren?

mfg, Andy!!!!
 
M

Mechanobot

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
739
Punkte Reaktionen
0
Moin !

Die Kennzeichnung entsteht bei der Produktion der Köpfe. Kommt das Teil aus der Gießerei und ist der Sand und das gröbste entfernt wird jeder Kopf gefräst und danach abgepresst (auf Risse kontrolliert unter Wasser)

Ist der Kopf OK, bekommt er so einen Einschlag. Meist ist das Baujahr oder ein Buchstabe drauf.

Gruß Stefan
 
T

TurboMarco

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
398
Punkte Reaktionen
0
Ort
Saarland
Das ganze sieht auch nicht wie Arno´s Handschrift aus.
Selbst in alten Zeiten lautete die Kennzeichnung "Carls" gefolgt von mehreren Zahlen.
 
G

Guest

Guest
Hallo....

Hmmm, ich hatte heute noch einmal bei meinem repariertem Kopf nachgeschaut...die EDS Kennung sieht etwas anders aus....aber mein Kopf ist erst vor einem Jahr repariert worden...möglich das die Kennung vorher anders war ????

Schade das Arno in Urlaub ist....aber ich denke er wird sich hierzu noch einmal äussern.

Vielleicht war ich ja auch noch beim Betrachten des Bildes etwas zu stark "nakotisiert"....schaut' das Bild an, das sagt alles...:(

Aua.....

Gruß Andreas
 
M

Morpheus

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
9
Punkte Reaktionen
0
@ Andreas:

Das mit dem 400er Kopf hat Nicki an der Nummer gesehen die drauf steht, die hat am ende eine 400 !!!
Dann gibt es noch Köpfe, glaube 700er, weiß jetzt aber nicht genau, Nicki weiß da mehr.



Gruß Morpheus.
 
G

Guest

Guest
Hallo Leute

Ich habe mir eben nocheinmal das Bild des Kopfes angeschaut.

Es ist ein KS-Kopf der harten Serie---der bekannte Risskopf !!!
(Es fehlt der Steg !!!)

Meine als Anfangs gedeutete EDS Kennung muss ich leider zurückziehen....habe diese Schlagzahlen auch drauf...+ zusätzlicher EDS Nummer...

Ich habe im ersten Beitrag zu diesem Thread das Bild leider falsch gedeutet... sorry, deswegen....aber es waren ja auch widrige Umstände...was soll's..hätte mich mal lieber ins Bett legen sollen...das kommt davon:(

Nix für ungut...

Gruß Andreas
 
D

DD

Guest
Na dann hab ich ja doch Recht gehabt, wenn ich vom harten KS-Kopf ausgegangen bin.

Zum Abpressen:
Bring den Kopf zum Abpressen nach EDS, dann kannst du auch gleich das Dampfrad klar machen. Arno ist bis nächste Woche im Urlaub, spätestens Samstag sollte er wieder da sein, weil dann die Herbstferien zuende sind. Preise und Erläuterungen gibts auf der HP von EDS und für einen Serien-LET (also mechanisch gesehen) gibt es nichts besseres, vor allem wenn man mal das Preis/Leistungsverhältins betrachtet. Soll jetzt keine Werbung sein, aber es ist einfach so!
Der Lader (kann man praktisch Totalschaden zu sagen) ist dort auch in guten Händen.

Zum Kauf:
Da ist leider jemand ganz groß übern Tisch gezogen worden.
Hätte mir vielleicht auch passieren können, wo ich noch nicht wusste, worauf es beim LET-Kauf ankommt.
Nun ist aber zu spät und jeder kann mal nen Fehler machen.
Andererseits:
Wenn Du jetzt den Motor komplett neu aufbaust, Lader + Kopf repariert werden, wirst Du lange dran Freude haben und brauchst nicht bange sein, daß in nächster Zeit wieder was die Grätsche macht.

Gruß, Stephan
 
let-vectra

let-vectra

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
7.230
Punkte Reaktionen
22
hi
irgendwie bringst du da was durcheinander......
nur die cossie-köpfe haben den steg am heizungs ausgang.....
die ersten cossie köpfe kamen 87 in den ersten e-kadetten 16v
und später in den turbos ab 94..........
also:
cossiekopf bj 87 hat garkeine nr. und den steg
der risskopf hat die endnr. 700 und keinen steg
der weiche kopf hat ne endnr. 400 und auch keinen steg...
cossikopf ab 94 hat die endnr. 400 und den steg
 
B

Bucho

Dabei seit
28.09.2001
Beiträge
403
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ö-Wörthersee
Ja dann hat Super7 den weichen KS Kopf, nix mit Risskopf und dergleichen (wie manch einer schrieb).
Ist dann eh alles halb so schlimm und bleibt vom finanziellen Aufwand her in Grenzen.

Gruss, Bucho
 
G

Guest

Guest
Moin...

@let-vectra: deine Ausführugen sind mir neu.....

cossiekopf bj 87 hat garkeine nr. und den steg -----o.k
der risskopf hat die endnr. 700 und keinen steg-----??? 700 ???
der weiche kopf hat ne endnr. 400 und auch keinen steg... ---????
cossikopf ab 94 hat die endnr. 400 und den steg ---o.k

Gibt es tatsächlich einen weichen Kopf ohne Steg ?????

Wär mir neu.....

P.S Habe eben noch mal nachgeschaut...mein Kopf ist ein alter harter KS Kopf und hat die 400er Nummer...Rissschaden wurde durch EDS behoben....
>>> demzufolge ist der Kopf auf dem Bild ein harter KS Kopf der HOFFENTLICH schon repariert wurde, so wie es der ehemalige Besitzer angab.....frage ist nur durch wen ????

@ Seven: schick den Kopf zu EDS zum abdrücken....ist am sichersten, nacher ärgerst du dich snst zu tode....

Gruß Andreas
 
S

super 7

Dabei seit
12.10.2001
Beiträge
60
Punkte Reaktionen
0
Schönen guten morgen!

Allso was soll ich nun glauben über den Kopf?

Da ich eigentlich keine Ahnung habe werd ich den Kopf zum Anschauen bringen damit sicher alles in Ordnung ist!

Ich glaube auch nicht, daß da schon so ein Metallrohr eingesetzt wurde. Ansich müßte dieses ja auf der Auslassseite vom Schädel zu erkennen sein, da dieser Ölkanal ja von der Stelle aus repariert worden sein müßte.

Hab ein Foto davon gemacht, schauts euch mal an!

Den Lader hab ich bei uns in Österreich zu einer Firma gebracht. Die überholen ihn komplett, setzen auch so einen Metallring beim Ventilsitz ein und geben Garantie darauf. Weis von verschiedenen Werkstätten das sie was drauf haben.;)

gruß Andy
 
D

DD

Guest
Hier wurde jetzt viel durcheinander geworfen.

Super 7 hat definitiv einen harten KS-Kopf.
Ob der schon gerissen ist oder nicht, daß kann hier keiner wissen und ob der repariert wurde, schon garnicht.

Also abdrücken!

Dann haben nicht nur die Cossieköpfe den Steg!
Die weichen KS-Köpfe sind die, die nicht reissen und ebenfalls diesen Steg haben.
Nur die harten Rissköpfe hatten den Steg nicht!

Hoffe, jetzt ist das Durcheinander aufgeklärt.

Gruß, Stephan
 
B

Bucho

Dabei seit
28.09.2001
Beiträge
403
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ö-Wörthersee
Und wie sind jetzt dann die Produktionsnummern zuordenbar? :confused:
Das wär nämlich das Um und Auf zur Identifikation der Kopftype.
Die Sache mit dem Steg scheint jeder anders ganz genau zu wissen.
Wo ist nur der LET-Arzt? :( (...ich weis schon, im Urlaub...)

Gruss, Bucho
 
Thema:

Markierungen am LET Kopf

Oben