Leistungs Diagramm Frage / Drosselklappe Problem

Diskutiere Leistungs Diagramm Frage / Drosselklappe Problem im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; Na dann is ja alles jut. Ich dachte du hast das alles wieder vergessen :mrgreen:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Schraxx

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.839
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Na dann is ja alles jut. Ich dachte du hast das alles wieder vergessen :mrgreen:
 
  • Leistungs Diagramm Frage / Drosselklappe Problem

Anzeige

Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Nö, wie ich schon schrieb, eventuell war ein anderer Betriebspunkt vom Lader ja gewünscht.
Denen ist es ja total egal was mit irgendner Tuningstufe rauskommt.
 
E

EDS-Fahrzeugtechnik

Dabei seit
24.03.2005
Beiträge
1.726
Punkte Reaktionen
6
Ort
Marl
Hallo !

Alle Sensorwerte werden in der Motorsteuerung z.B Bosch auf jeweils MIN und MAX Werte abgefragt und auch unterschiedlich zur Fehlersetzung zeitverzögert !

Wenn da ein Wackelkontakt vorliegt , dann wird der im ungünstigsten Fall nicht sofort erkannt , später allerdings bei häufigem Auftreten als sporadischer Fehler abgelegt !

mfg ASH@EDS
 
S

Standard16V

Dabei seit
18.09.2002
Beiträge
1.532
Punkte Reaktionen
1
@acki ,
hast du schonmal eine airbox für ein lader gebaut?
warum macht man kreuze in den verdichtereingang?
warum frisst das erreichen einer bestimmten geschwindigkeit leistung am verdichtereingang und ab wann kommt es zum strömungsabriss.?

warum frisst eine zu klein gewählte ansaugung leistung,im umkehrschluss
warum soll man sie grösser machen.wie bekomm ich das optimale grössenverhältniss hin, das die turbine nicht gegen ein aufkommendes vakuum arbeiten muss.
kanns mir das mal vorrechnen?
guck mal in son motorraum vom vw crafter-diesel .schau dir alles mal in ruhe an.vor allen dingen die zuleitung zum verdichter und die airboxen.dann erkärst mir das bitte.

welche luftmassen brauch denn jetzt ein dieselmotor bei 2500 @ 2bar und welche luftmasse brauch ein turbo bei 2500 @ 0.8bar .selber hubraum.
bitte ne zahl .Liter luft im normalzustand pro minute.
und komm mir nicht meiner einer adiabatischen zustandsrechnung.
einfach nur 2 zahlen.

ich zweifle nicht dein überragenden kenntnissstand an.

nur geht es mir auf den sack das du immer wenn sich die gelegenheit bietet, andern den finger dahin steckst wo die sonne nicht scheint, aber vielleicht wirst ja bald erwachsen :)
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
nur geht es mir auf den sack das du immer wenn sich die gelegenheit bietet, andern den finger dahin steckst wo die sonne nicht scheint, aber vielleicht wirst ja bald erwachsen :)

Naja scheinbar gefällt euch das ja auch :lol: :lol:

Erwachsen, ich? Niemals :lol:

Auf deine Fragen könnt ich was schreiben aber dann artet es wieder aus.
 
S

Standard16V

Dabei seit
18.09.2002
Beiträge
1.532
Punkte Reaktionen
1
@ mods,
es hat zumindest indirekt was mit der dk-fehlsteuerung zu tun :lol:
guck dir mal an was die mittlerweile fürn plenum haben bei den neuen modellen :shock:
dann guck mal was die für ansugungen fahren bei den mini verdichtern,ich hoffe man merkt worauf ich hinaus will.
die grossen löcher machen die bestimmt nich damit der leiser wird :santa:
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Seh an dem Saugrohr im Moment nix besonders?!

Es geht ja hier nicht um Miniverdichter ;)

Beim Diesel spielt viel mehr rein.
Da sucht man jedes Fünkchen Ansprechverhalten.
 
S

Standard16V

Dabei seit
18.09.2002
Beiträge
1.532
Punkte Reaktionen
1
so kommen wir weiter.... :)
ich find das das plenum schon ne gute verbesserung ist zu dem ganzen alten zeug was auf den let zb drauf is.
jetzt aber wieder zu den dk-gelumpe und leistungsdiagramm .
sonst gibts orange :santa:
 
SugaSuga

SugaSuga

Dabei seit
28.01.2008
Beiträge
44
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bad Wildbad
@Schraxx dein diagramm ist echt gut mal sehr intersannt zu sehen, aber der fehler wird halt wie arno schon sagte erst abgelegt wenn er oft vorkommt und dann leuchtet auch nicht gleiche eine MKL :>



wer wird uns denn jetzt verraten wo das problem jetzt genau lag an der software mit der drosselklappe.?würde mich jetzt wirklich interessiern.
Sonnst wär das ja mit dem drehen von dem LMM nur eine notlösung.
Wurde die Luftmasse falsch berechnet ? oder ein problem mit dem Ladedrucksensor.
 
M

MarkusOPC

Dabei seit
23.12.2007
Beiträge
56
Punkte Reaktionen
0
Ort
Auenwald
@Schraxx dein diagramm ist echt gut mal sehr intersannt zu sehen, aber der fehler wird halt wie arno schon sagte erst abgelegt wenn er oft vorkommt und dann leuchtet auch nicht gleiche eine MKL :>



wer wird uns denn jetzt verraten wo das problem jetzt genau lag an der software mit der drosselklappe.?würde mich jetzt wirklich interessiern.
Sonnst wär das ja mit dem drehen von dem LMM nur eine notlösung.
Wurde die Luftmasse falsch berechnet ? oder ein problem mit dem Ladedrucksensor.

Wenn jemand tatsächlich zu 100 % weiss wo der Fehler liegt,
wird dir das hier bestimmt niemand verraten.
Schadensfreude ist die schönste Freude.

Wenn dein Tuner keinen weiteren Rat hat, lass es
einfach so wie es gard ist, dein Wagen läuft doch grad bestimmt gut.

Gruß Markus
 
Schraxx

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.839
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
@SugaSuga
Komm doch einfach bei mir rum oder wir treffen uns in der Mitte - Schwarzwaldhochstrasse bevorzugt :mrgreen: - und dann lese ich dein Baby mal komplett aus. So weit wohnen wir ja net auseinander.

Natürlich nur wenn noch das Problem besteht.
 
SugaSuga

SugaSuga

Dabei seit
28.01.2008
Beiträge
44
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bad Wildbad
klar können uns gerne mal treffen . Blos erst ab April wieder möglich ^^

Hab selber auch einen Bosch und Tech2 Tester zur verfügung können wir machen vll hab ich ja was übersehen.
 
Schraxx

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.839
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Das die Saisonfahrer immer die Nichtsaisonfahrer,mit ihren Problemen belasten die eh nur in der Saison auftreten. :mrgreen:

Können die Bosch und tech2 Tester auch die Daten aufzeichnen? Isch halt schön mit dem OPcom,die Daten sich hinterher in Ruhe per Excel anschauen zu können.
 
STEPHAN

STEPHAN

Dabei seit
15.07.2002
Beiträge
3.836
Punkte Reaktionen
0
Ort
Oberhausen
die daten hat der klasen alle gespeichert von den ganzen messungen , die mühe könnt ihr euch sparen :wink:
 
SugaSuga

SugaSuga

Dabei seit
28.01.2008
Beiträge
44
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bad Wildbad
haha habs mir auch grad gedacht ;)

hast eigentlich recht stephan werd ich ihn glaub mal am besten anrufen :)
 
DD

DD

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
1.949
Punkte Reaktionen
6
Ort
Oberhausen
STG erkennt Laderpumpen und macht aus Laderschutzgründen die DK zu.
Den Strömungsabriss sieht man schön am HFM-Signal, wenn man es schnell genug mitloggen kann.
 
E

EDS-Fahrzeugtechnik

Dabei seit
24.03.2005
Beiträge
1.726
Punkte Reaktionen
6
Ort
Marl
Hallo !

Ich sags mal SO : Laderpumpen ... was ein Quatsch !

Der Bosch Luftmassenmesser HFM5 ist ein Luftmassenteilstrommesssystem , bei der von einer kleinen . ca x mmx x mm großen Öffnung ein Teilluftmassenstrom der gesamten durchströmten Luftmasse gemessen und dann auf die volle Innenfläche des Luftmassenmessers umgerechnet wird und beim HFM5 als Signalspannung 0-5V ausgegeben wird !

Der Luftmassenmesser benötigt im optimalen Falle 2 x Durchmesser VORHER und NACHHER als Beruhigungsstrecke , damit die durch den Luftmassenmesser eingeströmte Luftmasse sich möglichst GLEICHMÄSSIG auf den vollen Querschnitt verteilt !

Das ist beim LEH Luftmassenmesser aus Bauraumgründen schon gar nicht möglich , also muss man bei der Strömungsverteilung im Luftmassenmesser leider ein paar Abstriche machen !

In der Serie ist der max. erlaubte Luftmassenstrom schon sehr knapp im Serienkennfeld an der tatsächlichen angesaugten Luftmasse dran , eine winzige Änderung an der Abgasanlage oder des Luftfiltersystems kann dazu führen , das bei winziger Überschreitung dieser Grenze dann die ECU als Notmaßnahme dann die Drosselklappe auf 30% schließt , das passiert auch , wenn die Einspritzzeit über xx msek geht !

Fehlercodes werden in diesem Moment keine erzeugt , und die Messdaten sehen auch alle TOP aus !! :evil:

Diese Notmaßnahmen sind zum reinen Motorschutz aktiv , leider beim LEH in der Serie etwas ÄNGSTLICH vom Prüfstandsapplikateur bedatet , oder auch als Tuningschutz so knapp über die maximal in der Serie benötigte Luftmasse so appliziert !

Jegliches Basteln am Luftmassenmesser wie Ablenkbleche einbauen , oder die Messzelle aus der Mitte rausheben oder den Luftmassenmesser verdrehen , ist leider schlicht und ergreifend Pfusch , die Ursache liegt in den Kennfeldern der Serie !

Klar soweit ?

mfg ASH@EDS
 
SugaSuga

SugaSuga

Dabei seit
28.01.2008
Beiträge
44
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bad Wildbad
danke euch für die antworten .

Also laderpumpen kann ich grad bei im moment an meiner LDA nicht feststellen. Und an meinem Diagramm auch nicht.
Stephan war das dann bei mir die ursache damals ? hast ja die daten noch gespeichert? falls es bei mir war gibts da abhilfe inzwischen weil ich wollt dich bald mal wieder besuchen um einen neuen versuch zu starten^^

Arno deine aussage hört sich auch sehr interessant an will mich da aber nicht zwischen stephan und dich stellen möcht ja kein stress hier hervorrufen. Aber ich finde ist ein sehr interssantes Thema und ich glaub bin nicht der einzigste wo mitliest ;)
Was wär dann deiner meinung nach die beste lösung? Nur die Software anpassen ?

Komisch war bei mir ... es ging aber auch manchmal mal da hat er mit den Nockenwellen die drosselklappe nicht zugemacht.

mfg MaNu
 
E

EDS-Fahrzeugtechnik

Dabei seit
24.03.2005
Beiträge
1.726
Punkte Reaktionen
6
Ort
Marl
danke euch für die antworten ....Was wär dann deiner meinung nach die beste lösung? Nur die Software anpassen ?.....mfg MaNu

Na was denn sonst .. ist die einzige Lösung !

Ich weiß genau wovon Ich rede , habe schon einige Patienten mit diesen Symptomen geheilt !

mfg ASH@EDS
 
DD

DD

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
1.949
Punkte Reaktionen
6
Ort
Oberhausen
Interessant anhören und Recht haben sind zwei paar Schuhe.
Dass Arno hier wieder die Gelegenheit genutzt, mir an den Karren zu pissen, war mir aber klar.

Ich hatte vor zwei Wochen noch eine NRE auf dem Prüfstand, die ebenfalls das DK-Problem hatte.
Stufe-3 von uns komplett umgebaut, Software aufgespielt, aber die DK ging während der Messung zu.
Seriensoftware aufgespielt -> DK ging ebenfalls zu.

Bei beiden Logs mit 30ms Abtastrate konnte man sehen, dass die HFM-Spannung im Overboostbereich anfing, stark zu schwanken. 3.8V, 4V, 3.9V, 4.1V, 3.9V, 4V usw. und dann ging die DK ab rund 4000U/min auf 30% zu.
Mit der Seriensoftware lagen die Werte etwas niedriger, aber ebenfalls starke schnelle Spannungswechsel und dann ging die DK zu.

Anschliessend haben wir unseren kurzen Ansaugweg mit Dieselairbox verbaut -> die Spannungsschwankungen wurden weniger, aber die DK ging ebenfalls zu, nur ein paar hundert Umdrehungen später!

Danach haben wir eine offene Airbox mit unserem kurzen Ansaugweg verbaut -> keine Spannungsschwankungen mehr und offene DK bis Drehzahlende!

Danach wieder Serienansaugung verbaut und aus Spaß mal eine aktuelle EDS-Phase-3-Intakecam-wasweißichwasPhase aufgespielt, von einem Kunden, der sein IPF nicht mehr haben wollte. Den Datenstand habe ich mir vorher ganz genau angeschaut, aber ausser den üblichen Sachen nichts interessantes drin gefunden. Jedenfalls Software aufgespielt und die DK ging wie zu erwarten trotzdem zu ;) Soviel zum Thema, es liegt an der Software! :evil:

Anderes Auto, Astra-H OPC, User müsste hier im Forum sein.
Kunde kam zu uns, weil er seit ein paar Wochen immer wieder Leistungseinbrüche hatte. Wenn er vom Gas ging und anschliessend wieder das Pedal durchdrückte, war die Leistung meist wieder da.
Gleiches Prozedere wie oben beschrieben (ausser die EDS-Software, die Zeit haben wir uns diesmal gespart), aber selbst mit offener Airbox ging die DK zu.

Eine Woche später hat der Kunde beim FOH den Turbolader tauschen lassen - dann kam der Anruf: "Auto läuft wieder einwandfrei!" Die Tage war er nochmal zum Messen da, hat wieder knapp 450Nm und über 280PS.
Saubere HFM-Spannung und auch kein Laderpumpen zu hören.

In England hatten wir einen Astra-H OPC, der für die Versuche mit Gusskrümmer und Garrettumbau genommen wurde.
Die ersten Versuche gingen mächtig in die Hose, das Abstimmen konnte man komplett abhaken, weil ständig die DK zu ging! Auf den Logs konnte man wieder schön die stark schwankende HFM-Spannung sehen, bis die DK zuging.
Als ich dann Bilder von der Ansaugung gesehen habe mit einem harten 90°-Bogen direkt vor dem Verdichtereingang, wurde mir einiges klar: Die Strömung vor dem Verdichter riss ab und verursachte diese starken Spannungsschwankungen am HFM! Nachdem die Luftführung geändert wurden war, wurde es schon besser, aber komplett behoben war das Problem erst, nachdem das Verdichtergehäuse nachträglich Antisurge-Bohrungen bekommen hatte, die das Laderpumpen verhindern sollen.

Was ebenfalls gegen Arnos Theorie spricht: Er meint, dass schon kleine Änderungen an der Ansaugung diesen Fehler auslösen können, weil die Luftmassenschwellen für den Fehlereintrag zu niedrig appliziert wären.
Wie kann es dann sein, dass das Problem durch den Einbau eines kurzen Ansaugweges behoben wird, wenn doch nachweislich mehr Luftmasse durch diese Änderung den HFM passiert? Etwas widersprüchlich, oder? ;)

Fakt ist aber, dass durch dieses Entdrosseln die Pumpneigung des Laders minimiert wird, was sich an einer sauberen HFM-Spannung und nicht schliessender DK zeigt!!! Das war bisher bei JEDEM Fahrzeug so der Fall, bei dem wir dieses Problem untersucht haben und jedesmal blieb die DK offen, sobald die HFM-Spannung nicht mehr geschwankt hat!!!

Mehr schreibe ich zu dem Thema nicht mehr, waren schon wieder viel zu viele Infos für die Mitbewerber. Soll jeder glauben, wem er will.
Ach ja, das Problem tritt besonders oft bei dem Flussmeister Ansaugsystem aus Aluguss auf, wo der Filter nur halb so groß wie der Serienfilter ist und bei dem vor dem Lader die Luft noch 2x im rechten Winkel umgelenkt wird. Strömungslehre 6 - setzen!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Leistungs Diagramm Frage / Drosselklappe Problem

Leistungs Diagramm Frage / Drosselklappe Problem - Ähnliche Themen

Z20leh Stufe 3 nur 284ps /410nm: Guten Abend, Nach langer Abwesenheit hab ich auch mal wieder was das ich gerne loswerden will,bzw darüber diskutieren will . Hab meinen Astra H...
Z20LEX für Rundstrecke brauchbar?: Hallo zusammen Gestern war ich mit meinem Astra OPC II das erste mal auf der Rundstrecke (Chenevieres-FR / 3,6km). 1. Tourn: Die ersten vier...
Ladedruckschwankungen LEH: hallo zusammen, fahre einen astra h opc z20leh mit großen llk, vrx remus 70mm ab lader und vectra c ansaugung. mir fehlt es seit ner zeit an...
Wenn das Öl warm ist, kommt es blau aus dem Auspuff: Hallo Leute, ich bin verunsichert was den Fehler meines Z20LEH Umbau auf meinem Z20LEL betrifft. Den LEH-Lader hatte damals mein FOH verbaut...
Leerlaufproblem, Motor schaltet nicht in den Leerlauf: Hallo, ich habe leider ein Problem mit meinem C20XE und bin langsam mit dem Latein am Ende. Der Motor selbst läuft super, verbraucht kein Öl...
Oben