Leistungs Diagramm Frage / Drosselklappe Problem

Diskutiere Leistungs Diagramm Frage / Drosselklappe Problem im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; finde auch das es eigentlich ein wichtiges thema ist .. klar ist das die sache mit dem LMM komisch ist .. Von welchem ansaugrohr vor dem...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Leistungs Diagramm Frage / Drosselklappe Problem

Anzeige

E

EDS-Fahrzeugtechnik

Dabei seit
24.03.2005
Beiträge
1.726
Punkte Reaktionen
6
Ort
Marl
....Leider sind dort praktisch keine EDS-Kunden mit Erfahrungen, die meisten scheinen zu Klasen, Speed-Concept oder MTB zu gehen.....

Kunden mit EDS Tuning beim Z20LEH gibts dort ausreichend , die schreiben nur nicht dauernd in die Foren, sind meist nur Mitleser !

Und die dann etwas schreiben , die haben meist schlechte Erfahrungen mit diversen Tunern gemacht , was ja alles nicht sein kann ... :wink:

...Wenn ein Softwareproblem (auch in der Originalsoftware) ursächlich ist, dann wäre ich mit Rumgebastel (Verdrehen des LMM - wtf?!) am Ansaugweg auch nicht glücklich, das wäre dann in meinen Augen nur ein fragwürdiger Workaround aber keine Lösung....

100% völlig korrekte Aussage , und ein Problem das so alt ist wie es den Z20LEH gibt !!!

Und , OHNE das Plastikrohr (EDIT : auszutauschen) sind max. 265-270PS per Software beim Z20LEH möglich , das Plastikrohr (EDIT: in groß ) vor dem Luftfilterkasten einbauen und schon sind +10-15PS SOFORT messbar oberhalb 5000RPM und sogar deutlich auf der Straße spürbar .

mfg ASH@EDS
 
der_matze

der_matze

Dabei seit
12.09.2008
Beiträge
373
Punkte Reaktionen
0
Ort
Görlitz
finde auch das es eigentlich ein wichtiges thema ist .. klar ist das die sache mit dem LMM komisch ist ..
Von welchem ansaugrohr vor dem Luftfilterkasten meint ihr eigentlich ? das wo vorne an den schlossträger geht? bringt das wirklich 10 PS ?

http://eds-motorsport.de/shop/de/High-Flow-Luftansaugrohr ?

ja das vom schloßträger richtung luffikasten geht.
glaube nicht das das ding 10 ps bringt. wenn dann höchstens in kombination mit anderen "tuningmaßnahmen".
 
SugaSuga

SugaSuga

Dabei seit
28.01.2008
Beiträge
44
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bad Wildbad
ah okey danke ^^

An was lag es dann wenn ich fragen darf wenn es ein altes problem ist ?
Ich hab halt zu hören bekommen dass es hauptsächlich nur bei den NBRE ist.
Bzw ein anderes problem wie sonnst bei den z20leh mit drosselklappe probleme bekannt war.
 
Schraxx

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.839
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Und , OHNE das Plastikrohr sind max. 265-270PS per Software beim Z20LEH möglich , das Plastikrohr vor dem Luftfilterkasten einbauen und schon sind +10-15PS SOFORT messbar oberhalb 5000RPM und sogar deutlich auf der Straße spürbar .

mfg ASH@EDS

Warum sollte man das ausbauen? Ich bin mal,weil es schnell gehen musste und keine Zeit war das Rohr einzubauen,mal ohne gefahren. Das fuhr sich mehr als bescheiden .. als wenn so 20-30Nm fehlen. Das kann auch nicht nur an den höheren Ansauglufttemperaturen liegen ...
 
der_matze

der_matze

Dabei seit
12.09.2008
Beiträge
373
Punkte Reaktionen
0
Ort
Görlitz
Und , OHNE das Plastikrohr sind max. 265-270PS per Software beim Z20LEH möglich , das Plastikrohr vor dem Luftfilterkasten einbauen und schon sind +10-15PS SOFORT messbar oberhalb 5000RPM und sogar deutlich auf der Straße spürbar .

mfg ASH@EDS

Warum sollte man das ausbauen? Ich bin mal,weil es schnell gehen musste und keine Zeit war das Rohr einzubauen,mal ohne gefahren. Das fuhr sich mehr als bescheiden .. als wenn so 20-30Nm fehlen. Das kann auch nicht nur an den höheren Ansauglufttemperaturen liegen ...

wo steht denn da was von ausbauen??arno meint damit das das serien opc rohr nix taugt und mann das vectra c ansaugrohr verbauen sollte.
 
Z20LetCoupe

Z20LetCoupe

Dabei seit
06.10.2007
Beiträge
877
Punkte Reaktionen
1
ja da muss man aber auch sagen, das das vectra c rohr bei Opel die hälfte kostet wie bei EDS. Ich glaube ich hab mit den passenden Schlauch um die 30euro bezahlt. Das einzigste was man dann noch machen muss ist es etwas bearbeiten. Oder liege ich mit dieser Ausgage falsch und EDS hat ein eigenes rohr ?
 
S

Standard16V

Dabei seit
18.09.2002
Beiträge
1.532
Punkte Reaktionen
1
die eds forschungsabteilung fährt was Grosses.. :santa:

das v saugrohr ist eher für geringere gasgeschwindigkeiten ausgelegt ,das erkennt man daran das es keine "lippen" hat.
der opc macht bei 6000 upm über 100m/s da halt ich lippen schon für sinnvoller.
das original ist gut für 240ps. viel mehr aber nich .
der original diameter ist 60mm .den auf das mass vom v sr zu kriegen is maloche...
abeer möglich.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.935
Punkte Reaktionen
678
Ort
Schweinfurt
ja die EDS Forschungsabteilung finde ich gut! 8)
weiter so Carsten!
 
Schraxx

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.839
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Ich frage mich aber warum Opel beim Vectra die Ansaugwege größer gebaut hat,wenn es doch angeblich im unteren PS Bereich fast egal ist.

Im Teileprogramm steht ja drin Y20DTH/Y22DTR Resonator und die haben ja auch nur 100/125PS. Trotzdem ist der gesamte Durchmesser inkl. Balg und Venturirohr (im Luftfilterkastenoberteil) größer als beim Astra G. Komischerweise haben auch viele Vectra C mit Y22DTR Motor mehr Leistung als vergleichbare Astra G. Werte um die 140PS scheinen da normal zu sein.

Durch meine Messungen mit Opcom habe ich nur festgestellt das teilweise 'kostenlos' bis 0,1 bar mehr Ladedruck 'vorne' ankommt. Und das ohne an der Software was gemacht zu haben. Bedingung ist nur das Vectra C Rohr + Pipercross Filter. Ob es mit dem Sandtler SC Filter auch so ist,werde ich demnächst mal testen wenn der Filter da ist.

Vielleicht sind diese 0,07-0,1 bar mehr einfach der Unterdruck den der Lader jetzt nicht mehr ausgleichen muss,der vorher halt durch den original Ansaugtrakt entstanden ist. Ist der Ansaugweg entdrosselt kann der Lader wohl besser hoch drehen und wird aber trotzdem immer noch genauso angesteuert wie vorher. Habe ja zig Logs und die Ergebnisse sind fast immer reproduzierbar. Allerdings sollte der Papierfilter raus da ich diese max. 0,1 bar immer nur mit einem Pipercross hatte bzw. halt Sportluftfilter.
 
S

Standard16V

Dabei seit
18.09.2002
Beiträge
1.532
Punkte Reaktionen
1
weil die luftmasse vielleicht grösser ist beim diesel untenrum ,aber strömungsgeschwindigkeiten nicht so hoch wie beim sauger sind :wink:
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Ähm... hehe... Luftmasse und Geschwindigkeit bei gleichem Durchmesser verhalten sich proportional.

Geräuschentwicklung usw. dürfte eher der Grund sein.
 
S

Standard16V

Dabei seit
18.09.2002
Beiträge
1.532
Punkte Reaktionen
1
der diesel dreht aber keine 6400 upm du pfeife .
bekomm du erstmal leistung aus nem sauger .dann redn wir mal.
 
STEPHAN

STEPHAN

Dabei seit
15.07.2002
Beiträge
3.836
Punkte Reaktionen
0
Ort
Oberhausen
ne aber nen diesel hat mal entspannt 2bar dd :wink:
 
S

Standard16V

Dabei seit
18.09.2002
Beiträge
1.532
Punkte Reaktionen
1
genau und deshalb brauch der bei nich so hohen gasgeschwindigkeiten/niedrige drehzahlen grössere durchmesser.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Also moderne Diesel laufen mittlerweile auch um Lambda 1 rum.
Daher kannst du aus der Leistung fast (siehe anderes Schätzthema) die Luftmasse ermitteln.

Ob die durch das Rohr nun bei 2500rpm oder bei 7000rpm durchmarschiert ist z.b. vor dem Lader FAST egal (der dürfte dann jenseits der 100.000rpm drehen - du Pfeife :lol: - mach das erstmal mit nem Sauger :lol: :lol: - Spass!)
Ich will da gewisse Effekte nicht absprechen.

Möglich ist z.b. am Werk ein gewisser Unterdruck um einen anderen Betriebspunkt am Lader zu erhalten, oder Geräusche/Resonanzen zu bekämpfen (die die man sonst hört)...
 
Schraxx

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.839
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Hier die Spannungswerte am LD Sensor während eines Prüfstandslauf. Motor ist ein Z20LEH mit Buchner Software. Bis ca 1800 U/min ist alles okay und auch der Ladedruck wird sauber aufgebaut. Bei 2000 U/min sieht man das der LD Sensor auf einmal nur noch 0V misst und genau das gleiche ist bei 3000 / 3800 U/min usw.

In dem Bereich liegt auch so gut wie kein Ladedruck/Drehmoment an.

Hier erstmal das Diagramm vom Sensor



Und so sah es dann auf der Rolle aus. Hierzu muss noch gesagt werden das die Klimaanlage an war und somit ca 10PS gefehlt haben. Trotzdem wären Werte um die 260PS immer noch schwach für Phase 2. Später wurde das Fahrzeug zum Buchner gebracht und dort wurde festgestellt das der LD Sensor defekt ist. Dort kamen dann ca 280PS raus.




Ich frage mich wirklich warum das die Motorsoftware überhaupt nicht mitbekommt? Wie gesagt die Werte fallen teilweise auf 0V ...
 
Schraxx

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.839
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
@Acki
Naja egal ist es nicht. Der Lader muss ja ein Ladedruck aufbauen. Sagen wir jetzt mal 195kpa. Ca 98-100kpa ist schonmal der Umgebungsdruck. Dann herrscht ja VOR dem Lader ein gewisser Unterdruck der aber bisher noch von niemanden gemessen wurde. Den muss der Lader ja auch noch quasi ausgleichen. Der Unterdruck ist umso höher umso höher die Strömungsgeschwindigkeit ist. Man muss einfach nur mal die Hand an das Ansaugrohr vorn am Grill halten und dann weiss man was mit Unterdruck gemeint ist. Selbst im Leerlauf saugt der von ganz alleine ;-)

Ist der Ansaugweg vergrößert muss der Lader wahrscheinlich weniger Ladedruck aufbauen um auf sein Soll zu kommen da er frei atmen kann und weniger Unterdruck herrscht.

Das gleiche Prinzip ist ja wenn man ins Gebirge fährt. Auf Meereshöhe hat man ca 98-102kpa Luftdruck. Wenn ich hier auf ca 800-900m hoch fahre liegt der nur noch bei ca 88-90kpa. Die fehlenden 10kpa muss der Lader dann noch zusätzlich ausgleichen da die ja dann einfach von vornherein schon fehlen. Darum ist ja im Opcom auch das Ladedruck Soll als Absolut Wert zu verstehen. Also nicht nur der Überdruck sondern insgesamt. Bei älteren Fahrzeugen wird allerdings nur der Überdrück gemessen (X20DTL etc.)
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Du mir musst den Zusammenhang zwischen vor und nachdem Verdichter nicht erklären :lol:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Leistungs Diagramm Frage / Drosselklappe Problem

Leistungs Diagramm Frage / Drosselklappe Problem - Ähnliche Themen

Z20leh Stufe 3 nur 284ps /410nm: Guten Abend, Nach langer Abwesenheit hab ich auch mal wieder was das ich gerne loswerden will,bzw darüber diskutieren will . Hab meinen Astra H...
Z20LEX für Rundstrecke brauchbar?: Hallo zusammen Gestern war ich mit meinem Astra OPC II das erste mal auf der Rundstrecke (Chenevieres-FR / 3,6km). 1. Tourn: Die ersten vier...
Ladedruckschwankungen LEH: hallo zusammen, fahre einen astra h opc z20leh mit großen llk, vrx remus 70mm ab lader und vectra c ansaugung. mir fehlt es seit ner zeit an...
Wenn das Öl warm ist, kommt es blau aus dem Auspuff: Hallo Leute, ich bin verunsichert was den Fehler meines Z20LEH Umbau auf meinem Z20LEL betrifft. Den LEH-Lader hatte damals mein FOH verbaut...
Leerlaufproblem, Motor schaltet nicht in den Leerlauf: Hallo, ich habe leider ein Problem mit meinem C20XE und bin langsam mit dem Latein am Ende. Der Motor selbst läuft super, verbraucht kein Öl...
Oben