Ich frage mich aber warum Opel beim Vectra die Ansaugwege größer gebaut hat,wenn es doch angeblich im unteren PS Bereich fast egal ist.
Im Teileprogramm steht ja drin Y20DTH/Y22DTR Resonator und die haben ja auch nur 100/125PS. Trotzdem ist der gesamte Durchmesser inkl. Balg und Venturirohr (im Luftfilterkastenoberteil) größer als beim Astra G. Komischerweise haben auch viele Vectra C mit Y22DTR Motor mehr Leistung als vergleichbare Astra G. Werte um die 140PS scheinen da normal zu sein.
Durch meine Messungen mit Opcom habe ich nur festgestellt das teilweise 'kostenlos' bis 0,1 bar mehr Ladedruck 'vorne' ankommt. Und das ohne an der Software was gemacht zu haben. Bedingung ist nur das Vectra C Rohr + Pipercross Filter. Ob es mit dem Sandtler SC Filter auch so ist,werde ich demnächst mal testen wenn der Filter da ist.
Vielleicht sind diese 0,07-0,1 bar mehr einfach der Unterdruck den der Lader jetzt nicht mehr ausgleichen muss,der vorher halt durch den original Ansaugtrakt entstanden ist. Ist der Ansaugweg entdrosselt kann der Lader wohl besser hoch drehen und wird aber trotzdem immer noch genauso angesteuert wie vorher. Habe ja zig Logs und die Ergebnisse sind fast immer reproduzierbar. Allerdings sollte der Papierfilter raus da ich diese max. 0,1 bar immer nur mit einem Pipercross hatte bzw. halt Sportluftfilter.