Leistungmessung Downpipe

Diskutiere Leistungmessung Downpipe im Leistungsmessung Forum im Bereich Know How Area; gudn, der chef is online :D Ja, da hält er kurz nach dem OB auch noch die 1,25bar, danach fällt er ab auf 1bar. Und in diesem Bereich, läuft er...
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Wenn der Turbo über 3500-4000upm noch ungeregelt läuft würd mir das zu denken geben.
gudn, der chef is online :D

Ja, da hält er kurz nach dem OB auch noch die 1,25bar, danach fällt er ab auf 1bar.
Und in diesem Bereich, läuft er doch geschlossen, also an seiner GRenze oder net?
Und in diesem Bereich dürfte die DP doch dann zumindest in meinem Fall mit dem K16 auch nichts mehr bringen oder?
 
G

Guest

Guest
Und in diesem Bereich, läuft er doch geschlossen, also an seiner GRenze oder net?
Nein, der Lader kennt nur eine Stopfgrenze oder er überdreht. Würde er ungeregelt laufen bzw. mit geschlossener Klappe nach dem er Endladedruck erreicht hat, würde er gnadenlos überdrehen oder seine Stopfgrenze erreichen, weil die Elektronik mehr Luftmasse fordert als der Lader liefern kann. Beide Fälle führen zu nem Turbolader Totalschaden.

In deinem Fall ist garantiert eine Regelung aktiv, da ja sonst nicht auf den Endladedruck geregelt wird. Warum er dann weiter auf 1 Bar runterregelt kann ich jetzt nicht genau sagen, aber ich schätze mal, da ist einfach die maximal Luftmasse erreicht die der Motor braucht, also warum mehr vom Lader abfordern.

Naja, evtl. äußert sich unser Fachmann *fg* professionell zu diesem Thema. Ich bin doch nur ein Noop. :(

Und in diesem Bereich dürfte die DP doch dann zumindest in meinem Fall mit dem K16 auch nichts mehr bringen oder?
Wenn die Klappe zu ist, bringt die Downpipe garnix, das ist klar... :) Aber die Klappe ist nicht zu. :) :) :)

Grüße Tschokko
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Ich denke unter Volllast werden nur bestimmte Kennfelder abgefahren, und da steht sicher irgendwo drin, bitte 1,25bar Dauerdruck.
Wenn der Lader jetzt nur 1bar kann bei z.B. 7000, warum soll dann die Wastegate offen sein, evtl würde er ja dann doch die 1,25bar schaffen.
Ich verstehs net :roll:
 
G

Guest

Guest
Der Ladedruck alleine ist nicht der entscheidene Faktor, die Leistung resultiert aus der gelieferten Luftmasse und nicht aus dem Ladedruck.

Allerdings bin ich jetzt gänzlich zu doof dafür es halbwegs vernünftig und vor allem fehlerfrei zu erklären... das muss jetzt schon einer machen der sich auskennt. Jedenfalls läuft dein Motor garantiert nicht ungeregelt und inbesonders in hohen Drehzahlen ist die Klappe voll offen, sonst würd der Lader gnadenlos überdrehen. Bei der Abgasmasse reichen leichte Stöße um den Lader hochdrehen zu lassen bis er verreckt...

Warum er sich aber bei 7000 auf 1 Bar runterregelt kann ich jetzt nicht sagen, so schlau bin ich leider auch wieder nicht. :(

Grüße Tschokko
 
Flo16v

Flo16v

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
3.271
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hannover
Hi,

Muß mich da Cosa-A-LET anschließen.


wenn der Lader den angestrebten Druck nicht erreicht oder gerade so erreicht wäre es ja schwachsinn wenn die Klappe da regeln würde.


Oder sind wir auf dem Holzweg?

Laß mich gerne eines besseren belehren.


gruss Flo
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.935
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
Hi Tschokko

die WG Klappe ist zu bei Drehzahlen über 5500 U/min bei 1,1 bar mit K 16.Mach den Versuch stell die Klappe so stramm wies geht und zieh den Schlauch ab.Da passiert nix.Mußt halt aufpassen das du den Overboost meidest :wink:
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Wenn der Turbo über 3500-4000upm noch ungeregelt läuft würd mir das zu denken geben.
gudn, der chef is online :D

Ja, da hält er kurz nach dem OB auch noch die 1,25bar, danach fällt er ab auf 1bar.
Und in diesem Bereich, läuft er doch geschlossen, also an seiner GRenze oder net?
Und in diesem Bereich dürfte die DP doch dann zumindest in meinem Fall mit dem K16 auch nichts mehr bringen oder?


Ein Turbofahrzeug läuft meißt kurz nachdem der Lader hochgespult ist geregelt !! Sonst geht der Lader auf dauer sehr schnell kaputt dazu hat es auswirkungen auf den Motor (Abgasrückstau/Abgasrückströmen) und wird evtl. die Leistung senken anstelle zu erhöhen (Effizienz Verdichter, Ladelufttemperatur etc). z.B. der bis an die Grenzen überlastete Serien C20LET Lader im Rally LET wurde ab 4500upm geregelt sprich Wastegate geöffnet! Ohne Downpipe mußte schon vor 4000upm geregelt werden wegen Abgasrückströmen. Selbst bei riesen Ladern wo das überdrehen nicht so schnell auftritt werden schon früh wieder abgeregelt, z.B. HIER
 
Flo16v

Flo16v

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
3.271
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hannover
Hi,

Das heisst das ein jeder K16 Lader der einigermaßen fit ist 1,3 bar Dauerdruck halten könnte er es aber nicht macht weil er sich in einer Regelung befindet?

Warum machen denn manche Lader den angegebenen DD und manche nicht, bei selber Software.


gruss Flo
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Druck kann der Serien Turbolader bis 1,9-2bar. Wenn die Abgasanlage, Kopfkanäle,Nockenwellen, etc. so ausgelegt sind das bis zum Drehzahlbegrenzer nicht über 0,13m³/sec durchgehen hält er die 1,9-2bar auch bis zum Begrenzer.

Warum hält er bei einem mehr beim anderen weniger, andere Nockenwellen dann sinkt der Ladedruck oder bessere Abgasanalge , etc.
 
Flo16v

Flo16v

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
3.271
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hannover
Hi,


Jetzt bin ich wieder ein bisschen schlauer. :lol:



Gruss Flo
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
@samy
Entweder hab ichs net verstanden, oder Du hast mich missverstanden?
Kann mir das nochma einer übersetzen? :oops: :?
 
Flo16v

Flo16v

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
3.271
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hannover
Hi,


Die Klappe ist in der Volllast nie ganz zu. das heißt: selbst wenn der Lader den programierten DD nicht erreicht findet eine Regelung statt weil der Lader sich sonst Totdrehen würde.


Hoffe das war richtig :roll:


gruss Flo
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Hi,


Die Klappe ist in der Volllast nie ganz zu. das heißt: selbst wenn der Lader den programierten DD nicht erreicht findet eine Regelung statt weil der Lader sich sonst Totdrehen würde.


Hoffe das war richtig :roll:


gruss Flo
Ja ich habs geschnallt was Du meinst,
aber Du kannst mir doch net erzählen das das irgendwas am Motor merkt ob sich der Lader tot dreht oder net.
Und wen die Software 1,25bar Dauerdruck wünscht, warum wird dann bei 1bar geregelt?
Is doch kein Drehzahlmesser am Lader :?: :? :roll:
 
Flo16v

Flo16v

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
3.271
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hannover
Hi.


Ich schätze es wird nur das Regelventil angetaktet so daß er 1,25 bar schaffen müsste. Ob er es schafft oder nicht ist ne andere Frage.

Stellt sich mir aber wieder das rätsel warum man den Mapsensor umkalibriert damit er den hohen druck messen/ regeln kann :?:


Wird vielleicht doch ohne regelung gefahren?

Kein Plan.

Ein zwei Worte vom Tuner wären jetzt gut...


Gruss Flo
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Ja is klar, der Map Sensor kann das ja erfassen, nur der Lader bringt den Druck net.
Und warum soll dann was regeln wenn er den Solldruck noch garnet erreicht hat???
Das is das was ich da net verstehe.
Ich bin net so der Fachmann, aber ich hab den Eindruck das die WG Klappe zu ist unter Volllast in hohen Drehzahlen, und der Lader einfach nicht mehr mehr kann.
Erst, bei 4000 rum wird noch geregelt auf 1,25bar, und weiter oben fällt der Druck ab, aber sicher nicht geregelt, sondern weil er einfach net mehr kann!
Bin ich echt zu scheiße oder hab ich Recht?
 
Flo16v

Flo16v

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
3.271
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hannover
Hi.


Aber das was Samy da geschrieben hat klingt auch einleuchtend!!

Als mein Lader noch heile war :cry: ist mir mal der Schlauch von der Wastegatedose abgerutscht und beim Beschleunigen habe ich gedacht ich sitze in einem anderen Auto, blick zur Anzeige: 1,8 bar :shock:

Also glaube ich schon das der Lader mehr kann.

Nur warum werden dann keine 1,25 bar gehalten?

Kann es mir nur so erklären das die Regelung einen gewissen Spielraum hat und wenn dieser zu klein ist packt es der Lader nicht.

Also wenn der Lader, Sitzring usw. frisch ist müssten die drücke ohne probs gehalten werden.

XE einlass NW und Großer Auspuff sind bei den drücken Pflicht denke ich mal.


gruss Flo
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
XE Einlass und 3" Anlage hab ich.
Lader is angeblich mit EDS Sitzring :?
Naja, vielleicht schreibt samy das ja nochmal für mich, ich brauch da immer etwas länger um was zu verstehen :? :)
 
G

Guest

Guest
Ich glaub ich hab's... Allerdings bin ich mir nicht 100% sicher... aber ich versuch mal trotzdem zu erklären...

Umso höher die Drehzahl umso mehr Durchsatz hat man, als muss auch die geforderte Luftmasse steigen. Der K24/K16 Turbolader sollte den maximalen Ladedruck nach Möglichkeit bei einem Wirkungsgrad von 0,7 erreichen, alles darüber hinaus führt glaub ich zur Stopfgrenze und einem Laderschaden. Weiterhin sollte der Lader nicht überdreht werden, und irgendwo zwischen 110.000 und allerhöchstens 150.000 U/Min. betrieben werden. Wenn man jetzt diese Bedingungen nimmt und ins Verdichterkennfeld schaut, sieht man sofort, das mit zunehmender Luftmasse (die ja mit der Motordrehzahl wohl zunimmt), und die Randbedingungen beachtet (Wirkungsgrad und Laderdrehzahl) muss der Ladedruck gesenkt werden, ansonsten entspricht der Wirkungsgrad den gesetzten Punkt von 0,7 nicht und die Stopfgrenze würde dann wohl erreicht werden. Die geforderte erhöhte Luftmasse wird also dann nicht mehr durch den Ladedruck erreicht, sondern durch die höhere Turboladerdrehzahl...

D.h. also, deine maximal Leistung erreichst du bei Drehzahlen zwischen 4000 und 6000 U/Min. bei 1.25 bar bei einem effektiven Wirkungsgrad von 0,7... die Luftmasse allerdings ist da noch lange nicht so hoch wie bei höheren Motor Drehzahlen... jetzt drehst du deinen Motor höher und mehr Luftmasse wird benötigt, allerdings würde bei gleichbleibendem Ladedruck der Wirkungsgrad nicht mehr stimmen und der Turbolader in die Stopfgrenze kommen, also wird der Ladedruck gesenkt, und im Gegenzug erhöht sich die Luftmasse durch eine höhrer Laderdrehzahl und das ganze läuft weiterhin im grünen Bereich was den Wirkungsgrad betrifft. Allerdings geht die Leistung zurück, da du ja nicht mehr den höheren Ladedruck hast. Das sieht man ja auch schön in den Leistungsdiagrammen, das sie ab einer bestimmten Drehzahl leicht abfallend ist.

Ich glaub so in etwa läuft das ab... aber wie Eingangs schon erwähnt, dessen bin ich mir jetzt nicht wirklich sicher. Diese Verdichterkennfelder sind mir bisher immer noch ein Rätsel... aber so könnt ich es mir jetzt erklären. Mal schauen was die Spezialisten dazu sagen.

Grüße Tschokko
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

ich probiere es auch mal zu erklären. Wenn der Motor bei Höchstdrehzahl einen Luftmenge von 4xyz schlückt und der Lader xyz6 liefert ergibt sich ein Ladedruck von 1,5bar. Wenn der Motor aber 5xyz schluckt dann bringt der Lader 1,2bar Ladedruck zustande. Und bei einem sehr kleinem Motor der nur xyz3 schluckt hätte man nen Ladedruck von 2bar. Alles mit dem gleichen Lader. Wenn man dann diesen abfallenden Laderuck korrigieren will und das Wasegate weiter schließt gerät der Lader evtl. ihn einen Drehzahlbereich der im nicht gut tut.

Deswegen könnte ein Lader auch bei z.b. 4000 U/Min mehr Druck bei gleicher Drehzahl aufbauen als bei 6000 U/Min weil bei 4000 U/Min der Motor einfach weniger schluckt.

Und ein weitere Vorteil des großen Laders wäre, das man die Einlaßsteuerzeiten nicht so extrem vergrößern muss weil der Lader einfach schneller die Luft reinbefördert. Ich bringe da immer gerne dieses Beispiel: Ist wie bei einen Kompressor der eine liefert 500 l/min der andere 250 l/min der eine braucht 1 Minute um einen 50LiterKessel auf 10bar zu füllen der andere braucht 2 Minuten. Also gleicher Druck da geregelt aber es geht trotzdem schneller mit dem großen Lader und wenn man z.b. mit Serienwellen fährt hat man ja weniger Zeit für die Füllung.
 
Thema:

Leistungmessung Downpipe

Leistungmessung Downpipe - Ähnliche Themen

Downpipe in Verbindung mit Auspuff und Ansaugung was den nun Legal?: Hallo an alle, da bei meinem Astra G Cabrio das Flexrohr gebrochen ist, und ich schon länger mit dem Gedanken spiele Motortechnisch etwas...
Probleme nach Tausch der Downpipe Calibra Turbo: Moin alle zusammen, Habe vor kurzem meinen Cali Turbo auf zweiflutige Downpipe von FMS umgebaut. Töpfe sind 3 Zoll von FMS, waren zuvor aber auch...
Calibra großen turbolader eintragen.: Hallo Leute. Jemand von euch Experten eventuell ne idee wie ich kostengünstig einen garett Lader eingetragen bekomme? Hätte alles da v max...
Kadett E mit C20LET, Auspuff Geräuschmessung: Hi, da ich gerade dabei bin bei uns in Österreich einen Kadett E mit C20LET auf die Straße zu bringen habe ich momentan ein Problem mit der...
Downpipe: Hallo, als wenn man nicht schon genug um die ………. Kam heute ein Brief das mein Gutachten nicht gültig ist. Nach dem Telefonat mit dem Hersteller...
Oben