Lambda Elektronic --> mehr Leistung??

Diskutiere Lambda Elektronic --> mehr Leistung?? im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; so, hab da mal ne kleine Frage zum Thema Lambda-Elekronik. Ich weis zwar das es mitn Kat zum tun hat, aber ned genau was! Habe auch gehört, dass...
T

Turbomonster

Dabei seit
08.08.2002
Beiträge
217
Punkte Reaktionen
0
so, hab da mal ne kleine Frage zum Thema Lambda-Elekronik. Ich weis zwar das es mitn Kat zum tun hat, aber ned genau was! Habe auch gehört, dass bei Voll-Last-Betieb, die Motronik die Lambdaregelung sowieso abschaltet. Was bringts die Lambda Elektronik ab zuschalten und wieso macht man das???

lg
 
M

Mike

Dabei seit
04.01.2002
Beiträge
95
Punkte Reaktionen
0
Die Lambda Sonde misst permanent (wenn sie denn warm ist) Deine Abgaszusammensetzung. Sie schliesst dadurch Rückschlüsse auf die Gemischaufbereitung,die im Idealfall aus 14 Teile Luft und 1 Teil Kraftstoff bestehen sollte => Lambda = 1

Das funktioniert aber nur im Teillastbetrieb des Motors,da bei Volllast das Gemisch aus techn. Gründen überfettet wird,d.h. mehr Sprit beinhaltet!

Man benötigt das ganze zur einwandfreien Funktion der Kat`s!
(geregelter Kat!)

Mike
 
T

Turbomonster

Dabei seit
08.08.2002
Beiträge
217
Punkte Reaktionen
0
ja, das war mir klar, aber warum schließt man die Lambda Elekronik kurz (20er Klemme) wenn man den Kat herausnimmt??

lg
Manuel
 
M

Mike

Dabei seit
04.01.2002
Beiträge
95
Punkte Reaktionen
0
Hm!:rolleyes:

Hättest Deine Frage vielleicht etwas präziser formulieren sollen...

Mike
 
Turbo-Cali

Turbo-Cali

Dabei seit
13.07.2002
Beiträge
1.889
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wien / Österreich
Hi!

Wenn du den Kat rausnimmst und die Klemme nicht gegen Masse schließt, dann erkennt natürlich die Motronic nicht, das du keinen Kat hast und regelt die Abgase so, das die Umwelt nicht belastet wird. Wenn du die Klemme gegen Masse schließt schaltet die Motronic auf ein anderes Kennfeld um und glaubt sie sei ein 20XE und nicht ein C20XE. Jetzt wird die maximale Leistung herausgeholt. Bei Lambda=1 hast du die optimale Verbrennung, das heißt natürlich auch die wenigsten Abgase. Wenn keine Sonde da ist, dann wird angefettet, wenn die Motronic z.B. die Stellung "Vollgas" erkennt. Egal wie die Abgaswerte aussehen.

mfg Turbo-Cali
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Mal ne Frage , was soll das bringen? Wozu brauche ich ein Fetteres Gemisch in der Teilllast kostet doch nur Sprit. Bei Volllast ist die Lambda eh immer aus. Also warum sollte ich selbst wenn ich kein Kat habe diese nützliche Regelung ausstellen ?
 
T-Killer

T-Killer

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
428
Punkte Reaktionen
0
Ort
Castrop / Ruhrgebiet
Lambda

Na ganz einfach, wenn die Lambdasonde aktiv ist wird sie das Gemisch wirtschaftlich regeln.
Der IDEALE WERT fürs schnelle fahren liegt bei Lamda=0,8 also fettes Gemisch. Die Motronic regelt aber Lambda=1 also Schwarzwaldluft.

Selbst im Teillastbereich kann man mehr Power gebrauchen oder überspringst Du den? ;-)
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
naja wenn ich Leistung will gebe ich auch Gas und da stellt die Motronic die regelung aus :)
Find ich besser als wenn ich mit 1/4 Gas fahre er viel zu fett läuft :) Wozu brauch ich da mehr Leistung. Naja wers braucht solls machen :)
 
Turbo-Cali

Turbo-Cali

Dabei seit
13.07.2002
Beiträge
1.889
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wien / Österreich
Hi!

@samy
Da kannst du gleich dein Gaspedal ausbauen und einen Schalter reingeben mit 2 Positionen: Ein und Aus.:D :D Oder fährst du immer mit dem Fuß am Bodenblech?

mfg Turbo-Cali
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
ne du mußt ja auch nicht total vollgas geben damit er aus der regelung kommt.... nur soviel das er last bekommt .... muß ich ma schauen bei wieviel er das macht.
Und wenn dann kann man das besser Elektrisch Regeln und nicht einfach Kurzschließen
 
Turbo-Cali

Turbo-Cali

Dabei seit
13.07.2002
Beiträge
1.889
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wien / Österreich
Hi!

Beim LET kannst du das sowieso vergessen, den hat´s nur mit Kat gegeben, aber beim XE ist es sogar spürbar. Hatte ich in meinem Vectra 2000 auf Masse geschloßen und ein Freund von mir fährt mit dem Kadett auch so. Welten darf man sich natürlich nicht erwarten, aber wie gesagt, leicht spürbar.

mfg Turbo-Cali
 
T

Turbomonster

Dabei seit
08.08.2002
Beiträge
217
Punkte Reaktionen
0
Hi,

sorry, aber verstehe es immer noch nicht. Was macht das für einen Unterschied wenn er bei Vollgas ja eh immer Lamda 1 ausschaltet und auf ca. 0,8 regelt, warum ist man da schneller, außer das weniger Staudruck vorhanden ist wenn der Kat raus ist? Kann man nicht den Kat rausnehmen und die Lamda Elektronik drin lassen?

Noch ne Frage, beim 2.0 16V ist das je bekannt. Gibts da die selbe Möglichkeit beim 2.0 i, sodas er zu seinem unkastrierten Bruder 2.0 E wird? Oder haben die zwei verschiede Motronikarten?

lg
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

glaube nicht das er bei Vollast überhaupt noch regelt. Sondern den Einspritzwert aus dem Kennfeld holt ohne den wieder auf 0,8 Lambda zu regeln.
Wenn ich meinen Kat entfernen würde, würde ich die Regelung trotzdem aktiv lassen da sie ja für einen mageren/sparsammen Motorbetrieb bei Teillast sorgt dadurch aber auch für höhere Brennraumtemperaturen.

Was mich jetzt aber auch verwundert, denn ich habe mal ein Diagramm gesehen mit dem Spritverbrauch der Opelflotte und als Ende 84 dort der G-Kat eingeführt wurde stiegen die Verbräuche leicht an.
Womit hing das zusammen? Vielleicht mit der Zusätzl. Startanreicherung um den Kat früher auf Betriebstemp. zu bringen?
 
T

Turbomonster

Dabei seit
08.08.2002
Beiträge
217
Punkte Reaktionen
0
hi,

deswegen verstehe ich das nicht. Warum die Lambda entfernen, wenn er sich eh das Kennfeld ausm Chip holt? Denke ich hänge an der Leitung!

lg
Manuel
 
M

MrNett

Dabei seit
23.12.2001
Beiträge
1.666
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

also ich versuche mal Licht in das Dunkel zu bekommen, denn ich habe auch mal danach gesucht.

Also der Spritverbrauch steigt tatsächlich durch die Startanreicherung, denn sonst wäre der KAT wenn es kalt ist noch viel länger unnütz! Allerdings weiß ich nicht, ob sich der Spritverbrauch wirklich so stark steigt wie manche sagen.

Das Problem mit der Lambdaregelung ist ein ganz anderes Problem, bei dem ich nicht so wirklich eine Antowort gefunden habe! Aber vielleicht das was ich bisher erfahren habe:

Das Steuergerät vom 20xe und c20xe ist gleich bis auf die Klemme 20. Was wahrscheinlich passiert ist folgendes:

Wenn ich die Klemme 20 auf Masse lege wird der Lambdaregelkreis überbrückt. Der Lambdawert wird übergangen. Reintheoretisch würde das bedeuten, daß ich das Gemisch (co gehalt) durch Veränderungen am LMM auf ein optimales Gemisch einstellen kann. Ich habe keine Ahnug ob meine Vermutungen stimmen!

Was interessant wäre ist, welches Kennfeld das Steuergerät nehmen würde.

Ich bin aber der Meinung, daß dieses auf Masse legen wirklich nur merkbar etwas bringt mit einem Chip mit Benzindruckanpassung, da ich dort viel mehr machen kann, was das Gemisch angeht!

Leider gibt es dabei zu viele abers und weils.

Wer kann den endgütig Licht ins Dunkel bringen!?!?

Cu

Mcihael
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

wusste nicht das man am Luftmassenmesser der XE/LET Motoren etwas ändern kann.
Höchstens am Luftmengenmesser des NE's. Bringt aber nichts, denn du täuscht deinem Steuergerät ne höhere Luftansaug vor obwohl es nicht stimmt. Dadurch fettet es halt an aber wenn du schon bei 5500 U/Min am Ende des Kennfeldes bist was passiert dan bei 6800 U/Min? Du hast dann nämlich zw. 5500 bis 6800 U/Min keine Luftmengenspeziefische Anreicherung mehr. Dadurch ist das Gemisch wieder mageren.
Um den Bereich des Luftmengenmessers zu erweitern musst du die Feder mehr vorspannen, den Benzindruck erhöhen und das Kennfeld entsprechend anpassen. Den dann wird ja die Potinadel nicht so weit ausgeschlagen. Angenommen bis 80% und du hättest noch 20% Reserve. Aber der Benzindruck muss angepasst werden da er sonst 20% magerer läuft. So genau läßt sich aber mit den 20% nicht sagen da es ja ein Kennfeld ist und nicht linear verläuft. Bei der LE-Jetronic trifft es noch eher zu.

Und damit bin ich mir sicher da mein Fahrzeug mit Luftmengenmesser und Turbo läuft und ich denn Bereich des LMM erweitern musste. Hab also die Feder um 30% mehr vorgespannt und denn Benzindruck um 30% erhöht. Jetzt bin ich noch am rumprobieren mit dem Steuergerät da man bei der LE-Jetronic durch andere Wiederstände denn Verlauf der Einspritzmenge korrigieren kann.

Und nun wieder zurück zur Lamda Geschichte, ich weiß nicht ab welcher Drosselklappenstellung das Steuergerät Vollast annimmt den da könte man auch ansetzten. Gibt nämlich von Hella baugleiche Potis und Drosselklappenschalter mit veränderten Vollastschaltpunk. Je nach Baujahr den die ersten NE's hatten noch einen Drosseklappenschalter und die späten einen Poti.
 
Turbo-Cali

Turbo-Cali

Dabei seit
13.07.2002
Beiträge
1.889
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wien / Österreich
Hi!

@Turbomonster
Beim NE geht das übrigens auch mit der Masse, ist aber glaube ich eine ander Klemme. Muß mal nachsehen. Ich fahre im Cabrio auch so rum. (Masse am Steuergerät und Vorschalldämpfer vom SEH) Zuérst hatte ich nur den Kat draußen. Das Ding ging nicht viel besser, dann Masse angeschloßen und siehe da, er hängt viel besser am Gas. Der fäöhrt halt fetter. Ist ein anderes Kennfeld.

mfg Turbo-Cali
 
M

MillenChi

Dabei seit
22.09.2002
Beiträge
967
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe München
spart man da auch sprit?? ich glaub net... weil wie war das auto ohne kat verbraucht weniger?? aber dafpr mehr gefettet?? mhh

ich glaub beim kat liegts hauptsächlich daran das mehr staudruck da is oder??
greetz
 
T

Turbomonster

Dabei seit
08.08.2002
Beiträge
217
Punkte Reaktionen
0
Also ich hab mich da auch mal reingehängt. Der größe Unterschied zwischen 20seh (129 PS) und c20ne (115 PS) liegt in der Verdichtung. Der seh hat ein anderes Kennfeld ist höher Verdichtet und ein bissal weniger Staudruck. Jetzt hat mich interessiert warum der NE nach der Kat-Kastration glei 14 PS verloren hat. Die Antwort lag in einer Konzernentscheidung Opel, die zur damalige Zeit keinen 130 PSigen 4 Zylinder-Motor ned mehr benötigten. Also nahmen die die Kompression runter, hängten einen Kat und Lambdaelektronik ran ---> 115 PS. Man muss aber dazu sagen, dass Opel mit der Verdichtung hinunter musste, da die Autos ja ab Kat-Zeiten sehr mager fuhren (Lambda 1), sonst kämen ja hohe Verbrennungstemperaturen selbst im Teillastbreich zum Vorschein.

@ Turbo-Cali

wurde der Ne in irgendeinen Land ohne Kat verkauft?? Weil dann is klar warum er die selbe Funktion wie der XE hat, zumindest was Kennfelder angeht!

Das war auch meine Antwort auf die ewige Frage, warum hat der NE nur 115 PS aus 2l Hubraum??, ha, einfach Verdichtung wieder rauf, Kat raus, Lambda raus......129 :D

lg
Manuel
 
Thema:

Lambda Elektronic --> mehr Leistung??

Lambda Elektronic --> mehr Leistung?? - Ähnliche Themen

Grundsätze Chiptuning / Gleichteile: Hier ein interessanter Artikel, scheinbar von einem BMW-Entwickler: Ich arbeite seit nunmehr rund 20 Jahren für BMW in der Entwicklung von...
Classics Reloaded Handels GmbH Mathilde-Beyerknecht Strasse 1 3100 St. Pölten: Kontakt Classics Reloaded Handels GmbH Mathilde-Beyerknecht Strasse 1 3100 St.Pölten Telefon: +43 / 2742 / 86595 Fax: +43 / 2742 / 86595 - 20...
Oktanzahlbedarf eines Motors: hab mal ne schöne erklärung gefunden zum oktanbedarf,Verbrennung usw... is gut verständlich [highlight=red:ef2533e3f7]Oktanzahl-Bedarf eines...
Hier was Interessantes zum Thema Warmfahren: Viel zu lesen aber hört sich sinnvoll an vielleicht ist das für einige mal ganz interressant Der Kaltstart gilt als Motorenkiller Nummer eins...
castrol 10W60: hallo freunde war vor einigen tagen oelwechseln(erstes 1000Kmservice aufgrund von aussagen im forum und jetzt hab ich von nem anderen forum...
Oben