Ladeluftkühler

Diskutiere Ladeluftkühler im C20LET Forum im Bereich Technik; Hi. Suche immernoch nen LLK für meinem Calibra. Habe einen bei Ebay gefunden, weiss aber nicht ob der was taugt!? Sieht mir ein wenig flach aus...
patrick204

patrick204

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
332
Punkte Reaktionen
0
Ort
Redange-sur-Attert
Hi

Sie nich nur dünn aus, wird auch wohl zu dünn sein, mit dem Ding wird nicht die beste Kühlleistung erreicht. Ich würd nicht am LLK sparen.

Mfg Patrick
 
Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
Dieser LLK hat ungefähr die Größe wie der vom Movano ! Wenn mann den originalen LLK in Reihe anschließt reicht die Kühlleistung locker für die P3.5 ! Die P3 fuhr ich früher nur mit diesem LLK !
Oudsider fährt jetzt diesen LLK in Reihe mit dem Originalen ! Er hat keine Probleme mit der Kühlleistung ! Nur mit der Anpassung haben wir einen ganzen Tag verbracht außerdem hat der LLK 60iger Anschlüsse also mußt du dir ein Reduzierstück für die Anschlüsse drehen, ein Stück 60iger Schlauch finden und etwas an der Fahrzeugfront rumflexen ! Wenn du keine Klima hast wird der Aufwand nicht so groß !

PS: Ich hatte vor 2 Jahren 400 DM für den LLK bezahlt !
 
Flo16v

Flo16v

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
3.271
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hannover
Hi.


Ich dachte das wäre garnicht so gut 2 LLK´s in Reihe zu schalten?

Wie läuft das denn mit den Reduzierstücken? Wird das denn überhaupt dicht?

Scheisse. Hab Klima!

Grosser Aufwand?

Gruss Flo
 
Flo16v

Flo16v

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
3.271
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hannover
Achja.

Musstet ihr viel von der Stossstange wegschneiden?


Gruss Flo
 
L

letastra

Guest
hi

welche red.stücke meinst du?

lasse dir lieber von einem der WIG-schweisst die anschlüsse zurecht bauen......weg mit den kunststoffdeckeln,tausche sie durch alu-teile aus,dann gibts da auch keine probs mehr.....
 
Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
LLK in Reihe ist gar kein Problem ! Nur viele scharfe Kurven in der Ladeluftführung sind schlecht !

Die Reduzierstücke brauchst du um von dem 60iger Anschluß auf 45 zu kommen, Also LLK-60iger Schlauch-Reduzierstück-45iger Schlauch ! Die Drehteile haben mich 50 DM gekostet !



Outsider hat auch eine Klima !
Die Stoßstange muß am vorderen Rand (Aussparung) ein wenig weggeschnitten werden wie auch beim EDS-Kühler !
Das angeschraubte Frontblech unter der Stoßstange wo der Styroporschutz drauf ist muß weggelassen werden !
Der Schlauch vom Turbolader zum LLK muß links neben dem Wasserkühler durch, da wo auch die 2 Ölleitungen durchlaufen ! Da muß an der Karosserie etwas Platz geschaffen werden (nur ein paar Kanten wegschleifen) !
Auf der rechten Seite muß ein Stück am Frontblech weggeflext werden da der Anschluß rechts ziemlich hoch kommt und genau vorm Blech steht ! Der Ladeluftkühler kann wegen den versetzten Anschlüssen nur schräg in der Front angebracht werden !
Der Scheibenwischwasserbehälter neben der Hupe ist auch im Weg und muß weg !

Hört sich nach viel Arbeit an ist aber machbar und sicher eine sehr billige alternative zu teuren LLK wie der von EDS !
Die Kühlleistung des Kühlers ist sehr gut ! Der originale LLK wird sogut wie nie warm ! Wie schon erwähnt, ich fuhr diesen Kühler ohne originalen mit P3 ohne Probleme auch im Sommer !

@letastra:
Schweißen geht nicht da die seitlichen Anschlüsse aus Kunststoff sind was auf dem Bild schlecht zu sehen ist !
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Nur das ich diese Bastelarbeit als sehr Kontraproduktiv halte.
Nicht nur die Temperatur ist entscheident, der Druckverlust bei so einer Kontruktion ist schon alleine durch den billigen Serien LLK hoch und dann noch den doppeltenverlust von 2 LLKern!!!

Ich schleif beim LLK jedes kleine Eckchen ab damit es strömungsgünstiger ist und quetsch da die größen Rohre bis zum Motor damit es nirgendswo eine Verjüngung gibt.... Also ich zweifel mal stark dran das sowas gut ist. Ich denke ohne den Serien LLK mit ordentlicher Verrohrung würde wehsentlich bessere Ergebnisse rausspringen. Du hast da zich Kanten bei deiner Konstruktion von den Anschlußkästen Ausgängen. Dann die verjüngung auf die ~40mm Schläuche vom Serien LLK .. und 2 mal Auftrennen von der Luft durch die Kühlrohre dann noch der längere Ansaugweg. Und wozu das alles? Der Serien LLK hat so gut wie 0 Kühlwirkung den kannst als Briefbeschwerer nehmen.

Wollt da eigentlich nichts zu schreiben weil ich denke es wird eh wieder Totgeredet .... Also meine Meinung das ist Bockmist.


Also nur als Tip :

Vom Lader an Wasserkühlervorbei in den LLK. Serien LLK weg. Durch das Loch wo der LLK mal wa das Rohr vom Ausgang LLK zum Motorführen. Möglichst große Querschnitte fertig.

Die Kästen kann man schon umschweißen währe sicher auch von Vorteil. Das Plastik muß ganz ab und die Kästen dann komplett neu schweißen.
 
T

Tschokko

Guest
Hatte die Woche ja mal lange mit ASH telefoniert, und da hat er mir erzählt, das mit dem Serien-LLK in etwa 0,4 Bar Druck verloren gehen... im Klartext, der Lader muss ca. 1,4 Bar Druck aufbauen damit der Motor 1 Bar Ladedruck effektiv fahren kann....

Sprich der original LLK taugt schon so nix, und wie Opel ja schon selbst sagt: es musste ein LLK konstruiert werden, der keine baulichen Veränderungen am Fahrzeug benötigt und gerade mal die Kühlleistung hat um die Serien Leistung von 204 PS zu erreichen.

Das Teil dann auch noch in Reihe mit einem anderen LLK? Ui ui ui... ob dass das Gelbe vom Ei ist?

Grüße Tschokko
 
Astraholiker

Astraholiker

Dabei seit
26.10.2001
Beiträge
483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Magdeburg
Ich kann nur sagen laß den scheiß mit dem Serien LLK meine ganzen Ladedruckprobleme die ich damals hatte basierten alle auf dem kleinen LLK habe mit dem Ding bei leistungssteigerung richtig Druckverlust gehabt.

Habe dann den großen verbaut seitdem waren die Probleme schlagartig weg. Ich kann dir nur empfehlen kauf dir nen richtig großen du wirst es nicht bereuen es ist ein unterschied wie Tag und Nacht.


Mfg Oliver
 
Flo16v

Flo16v

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
3.271
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hannover
Hi.

Deswegen habe ich ja weiter oben nachgefragt:

"Ich dachte das wäre garnicht so gut 2 LLK´s in Reihe zu schalten?"


Ich glaube ich werde aus dem Serien LLK einen Kerzenständer oder so machen :D


Gruss Flo
 
Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
Wie oben schon erwähnt ! :mad:
Ich fuhr den EDS LLK 10000 km, danach den originalen LLK in Reihe und es ergaben sich KEINE negativen Auswirkungen ! Auch die 1/4 Meile Werte haben sich NICHT verschlechtert ! Außerdem hat Arno mir noch den 90° Rohrbogen gegeben und hat sich nicht negativ geäußert zu meinem Vorhaben den originalen LLK in Reihe zu packen ! Außerdem was machen dann die die mehrere originale LLK aneinandergeschweißt fahren ?
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Aneinandergeschweißt ist schonmal ein paar Klassen besser da dort die Luft nicht von einem Rohr sich aufteilt. Und es kommt drauf an WIE sie zusammengeschweißt sind. Wenn diese in Reihe geschweißt werden ist es auch noch recht schlecht vom Druckverlust weil zwischen den LLKs ja ein Leerer raum ist wo die Luft aus den Rohren vom vorigen LLK kommt und sich wieder aufteilt in die Rohre vom nächsten LLK. Wenn du jedoch 2 oder mehr LLKs Parallel zusammenschweißt ist das nur eine verbesserung des ganzen.
Also vom Kühlerischen ist es in Reihe so wie es jetzt ist in der Theorie sicher besser doch durch den höheren Druckverlust muß der Lader auch höher drehen so kommt mehr Hitze an die gekühlt werden muß. Da rechnet sich zum Schluß nicht. Ohne den währe es sicher besser.
 
Thema:

Ladeluftkühler

Ladeluftkühler - Ähnliche Themen

Mein Daily driver - Corsa B 1.5 Turbodiesel: Moin moin, da die Autos mittlerweile ja so gut wie verschwunden sind dachte ich mir dass ich hier mal mein Alltagsauto vorstelle - einen Corsa B...
Drosselklappe Z20LEL: Hi Leute, ein Freund von mir ist auf der such nach einer Drosselklappe für seinen Z20lel. Diese ist bei Opel wohl nichtmehr lieferbar, gibts da...
Z20LET in Astra H Z20LER: Hi Leute, ich hab mal eine Frage da ich mit den Unterschieden nicht so exakt auskenne. Ausgangssituation ist Folgende: Ein Astra H mit ca 200tkm...
Erfahrungen mit angeblichen LUK Kupplungen aus UK?: Hallo, da meine originale Kupplung ohne Phase gerutscht ist und meine organische nun aufgrund von einem Ölaustritt auch Probleme macht...
KW Var.1 oder H&R Gewindefahrwerk Astra F 4x4: Hallo Leute, habe mich bei KW und H&R bezüglich eines Fahrwerkes für mein Projekt schlau gemacht und habe von KW ein Angebot bekommen und bei H&R...
Oben