Ladeluftkühler von Turbozentrum-Erfahrungen

Diskutiere Ladeluftkühler von Turbozentrum-Erfahrungen im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Hoi, hm Klaus das ist ja mist. Aber ich hab mit sowas fast gerechnet. Bluemagic: Welcher LD? Ehrlichgesagt kann ich mir diesen Wert unter...
S

savy

Dabei seit
04.10.2007
Beiträge
925
Punkte Reaktionen
0
Ort
92648 Vohenstrauß/Bayern
Hoi,

hm Klaus das ist ja mist. Aber ich hab mit sowas fast gerechnet.

Bluemagic: Welcher LD?

Ehrlichgesagt kann ich mir diesen Wert unter keinen Umständen vorstellen. Wo und mit was misst du?

MFG
 
B

Bluemagic

Dabei seit
22.05.2012
Beiträge
187
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bonn
ladedruck liegt bei 1,6 bar. gemessen wird am ansaugstutzen vor der drosselklappe. ich habe mtron anzeigen.
wir haben mal bei einem ttrs gemessen mit dem gleichen netz bei 2bar nie mehr als 15 grad über außen.
 
turboinge09

turboinge09

Dabei seit
07.02.2010
Beiträge
896
Punkte Reaktionen
0
Ort
dessau
:D
Nie im leben bei 28grad draußen 35grad Ansaugluft bei 1.6bar

Die Angabe sollte der max wert sein der erreicht wird beim richtig straffen beschleunigen 0-200 zum Beispiel.

Mit den 550x230x65 hab ich im Ziel der 1/4 Meile 63 grad gehabt mit gt35 und 2bar bei 20grad Außentemperatur.

Laut datenlog des frei programmierbaren stg.

Nun ist ein wassergekühlten llk drin bis 1000ps der echt gut power hat.
Im Ziel 39grad bei selben Bedingungen.

Savy is einer der wenigen der reale Werte bringt.

Kumpel hat nen 550x510x65 drin bei 1.6bar und heut bei 30 grad draußen auch ständig ü 50 grad geklettert.
 
S

savy

Dabei seit
04.10.2007
Beiträge
925
Punkte Reaktionen
0
Ort
92648 Vohenstrauß/Bayern
Hoi,

ahhh das hört sich für mich schon eher reell an. Meine Werte sind auch vom Freiprogrammierbaren. Meiner Meinung nach wenn man da irgendwas um die 1,5bar aufwärts fährt, somit eine Luftmenge für über 400 PS durchschiebt, dann bleibt man eben nicht bei 15° über Außentemperatur.

Ich würd ja auch viel Geld in die Hand nehmen für nen passenden Kühler. Aber ich kann es mir nicht vorstellen das von einem Setrab Netz im Vergleich z.B. zu so einem HG Netz hier irgendwo 30° und mehr Unterschied ist.

MFG
 
B

Bluemagic

Dabei seit
22.05.2012
Beiträge
187
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bonn
Dann könnte auch was mit der Anzeige etwas nicht stimmen. Aber im Leerlauf geht der auch mal hoch auf 45grad.
Ich habe auch nur den Maximalwerte abgelesen. 4+5gang Vollgas auf ca 2km.
 
bs78

bs78

Dabei seit
20.04.2005
Beiträge
1.187
Punkte Reaktionen
1
Ort
Chemnitz
Habe mir Anfang des Jahres auch einen "Fin and tube" vom TBZ in 230er Höhe gekauft aber noch nicht verbaut.
War für mich eine Kompromisslösung von Preis/Leistung. Ist der in Ordnung für ~500 PS? Höher macht keinen richtigen Sinn, da die Stoßstange zu viel verdeckt.
 
B

Bluemagic

Dabei seit
22.05.2012
Beiträge
187
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bonn
Ich bin gerade beim klasen auf'n Prüfstand. Dann werde ich ja sehen was da mit dem llk so geht.
 
R

robert.schneller

Dabei seit
02.04.2008
Beiträge
1.093
Punkte Reaktionen
4
@bluemagic:
Was für eine netzgröße fährt der ttrs?
 
R

robert.schneller

Dabei seit
02.04.2008
Beiträge
1.093
Punkte Reaktionen
4
Aha.ist das ein weißer ttrs?
Man kann die Fahrzeuge nicht vergleichen, weil beim tt hängt der llk voll im Wind, das sieht beim astra g oder calibra ganz anders aus.
.@cali faucher: ich denke den Fehler den du mit dem hg Netz gemacht hast ist, dass der hfrs llk für den Einsatz direkt im Wind gewesen ist und nicht für hinter der Stoßstange
 
B

Bluemagic

Dabei seit
22.05.2012
Beiträge
187
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bonn
Auf dem Prüfstand bei 1.68 bar und 30grad außen 46grad max.
Aus dem stg ausgelesen.
 
bs78

bs78

Dabei seit
20.04.2005
Beiträge
1.187
Punkte Reaktionen
1
Ort
Chemnitz
Top! Echt klasse! welcher LLK (Netz?) und welche Verrohrung ist das nochmal bei dir?
Ist Abstimmung mit dem EFR jetzt gut - bist du zufrieden?
 
Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
Hatte doch auf Seite 2 geschrieben.

Gesendet von meinem Hand Ypsilon.
 
turboinge09

turboinge09

Dabei seit
07.02.2010
Beiträge
896
Punkte Reaktionen
0
Ort
dessau
Auf dem Prüfstand hat man ja nicht so lang vollgas und das alu hat ja noch bissel Energie gespeichert vom standgas.

Auf dem Prüfstand hatte ich auch nie so hohe Temperaturen.

Kommt auch auf den Sensor an mit dem man misst.
Wenn da nen Typ k dran hängt dann wird alles nur träge und ungenau.
Sehr gut sind die Sensoren vom 1.8t agu.
Billig und sau schnell da kleines offenes element.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.933
Punkte Reaktionen
669
Ort
Schweinfurt
also der HG LLK hat ein Tube&Fin Netz,kann ich somit nicht weiter empfehlen.Ich hab im Internet vom Schweizer auch ein Tub&Fin Netz gesehen aber da war das Profil gewölbt,was die Oberfläche vergrößert...

zum Typ K Sensor,ist richtig das er träge ist für diese Anwendung.Aber man kann die Ummantelung an der Spitze öffnen,kleines Loch reinschleifen das der Meßdraht zu sehen ist.Dann ist der Fühler schnell im ansprechen.So hab ich es gemacht.Ich kann dann Stecker im Motorraum umstecken,je nach dem ob ich AGT oder LLT messen will...
 
Zuletzt bearbeitet:
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.933
Punkte Reaktionen
669
Ort
Schweinfurt
weiß jemand zufällig die Maße eines EDS LLK? mich interessiert nur die Breite,Netzmaß mit und ohne Kästen.

Hab mir überlegt,mit der Netzgröße 550x230x65 werd ich auch mit dem besten,effizientesten Netz weiter hin Probleme bekommen.Für mehr Kühlervolumen,(ob die Fläche 100% angeströmt wird oder nicht,lasse ich mal unbeachtet) sehe in der Calibra Front,am meisten Potenzial in der Breite.Denke da kann auch ein 650 mm Netz noch passen.
In der Höhe würde auch noch bisserl was gehen...Mit der Netztiefe will ich allerdings vorsichtig sein,weil das drastische negative Konsequenzen auf die Kühlwasertemperatur...

wird wohl darauf hinauslaufen mit Schweizer wieder Kontakt aufzunehmen...

LLK in der Front abdichten,wäre auch noch Potenzial...der original Styroporeinsatz für den Spoiler,der gibt schon mal eine Abdichtung nach oben...seitlich könnte momantan noch Fahrtwind entweichen...da lässt sich auch was reinstopfen irgendwie...
 
Zuletzt bearbeitet:
Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
Der EDS LLK hat irgendwas im Bereich 120x550x90.
Der war sehr flach und dick.

Gesendet von meinem Hand Ypsilon.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.933
Punkte Reaktionen
669
Ort
Schweinfurt
die 550 ist irgendwie egal...der EDS hat ja so breite Kästen dran...Bilder hab ich schon noch davon aber keine Maße.Besser gesagt,wie breit ist er insgesamt?
Ich vermute halt mal ich kann 650 er Netz fertigen lassen
 
S

seppel

Dabei seit
27.06.2008
Beiträge
130
Punkte Reaktionen
2
Ort
mansfeld
Also der LLK von EDS ist mit Kästen 80cm ( mit aufgeschobenen schlauch) ...

Grüße
 
Thema:

Ladeluftkühler von Turbozentrum-Erfahrungen

Ladeluftkühler von Turbozentrum-Erfahrungen - Ähnliche Themen

Gute Universal Ladeluftkühler: Mahlzeit, bin gerade wieder am Umbauen, würde bei mir gerne wieder den Unterfahrschutz ran haben, allerdings geht das nicht mehr da der...
Cali-Faucher_Calibra 4x4_upgrade K29: Hali Hallo, ganz vergessen hier zu posten weil in Facebook schon Infos gegeben hatte.. nach ewig langer Zeit,möchte mein K29 upgrade vorstellen...
Astra F Turbo Karosse + C20LET + F28: Biete hier wegen neuem Projekt meine Astra F Turbo Karosse an. Basis war ein Astra F GSi 16V mit 125 PS (C18XE). Nun eingetragen als C20LET mit...
Astra G Turbo 500PS Opc Edition Silver C20let: Bitte genau und bis zum Ende lesen: Ich biete hier meinen Astra G Edition Silver Turbo-Umbau zum Kauf an. Das Auto habe ich selbst 2005 unfallfrei...
Verkaufe gepflegtes Astra TurboCoupe EDS-Phase 3,5: Hallo Forumgemeinde, ich habe nun beschlossen mein TurboCoupe in gute Hände zu verkaufen. Allgemein: EZ: 07.2002 KM-Stand: 118.700 KW/PS...
Oben