Ladedruckaufbau Evo310

Diskutiere Ladedruckaufbau Evo310 im C20LET Forum im Bereich Technik; Habe das Problem das der Ladedruck sich max. bis 1,2 - 1,25 bar aufbaut.. Wenn ich dann weiter gas gebe fängts an zu rucken da der Druck fehlt...
CalibraThunder

CalibraThunder

Dabei seit
16.05.2008
Beiträge
258
Punkte Reaktionen
0
Habe das Problem das der Ladedruck sich max. bis 1,2 - 1,25 bar aufbaut..
Wenn ich dann weiter gas gebe fängts an zu rucken da der Druck fehlt..
Wastegatedose ist schon ziemlich stramm eingstellt. Ist eine verstärkte.
Müsste mal nachmessen wieviel cm es sind.

Was denkt ihr, könnte es an der Dose liegen oder wonach sollte ich am besten mal schauen?

Gruß!
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Ist es eine Evo310 mit Serienmapsensor oder eine mit größerem Mapsensor? Seit wann baut er zuwenig Druck auf? Wurde was geändert kurz bevor er nicht mehr genug Druck aufbaute?
 
eviltuning

eviltuning

Dabei seit
16.10.2007
Beiträge
93
Punkte Reaktionen
0
Ort
Maroldsweisach
Hallo,
habe ein ähnliches Problem. Leider habe ich nur einen Ladedruck von 0.6bar!
Evo 310 Wellen, EDS PH 3.5+, gr. Mapsensor, kkk29/24 Lader, 470ccm Einspritzdüsen! Selbst, wenn ich den Schlache vom WG abziehe kommt nix!
:-(
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Wenn er mit abgezogenem Schlauch nicht höher kommt ist entweder
1. Turbolader defekt
2. Umluftventil defekt / offen
3. BOV defekt / offen
4. Wastegateklappe defekt / offen
5. Wastegatedose defekt / feder gebrochen etc.
6. Sehr viel Abgasgegendruck durch z.b. eingefallener Kat, Geknicktes Abgasrohr
7. Undichtichkeit im Ladeluftsystem z.B. geplatzter LLK, undichte Schlauchschellen, undichte Schläuche, etc.
 
eviltuning

eviltuning

Dabei seit
16.10.2007
Beiträge
93
Punkte Reaktionen
0
Ort
Maroldsweisach
Zu 1: Lader NEU
zu 2: OK
zu 3: wurde abgeklemmt, ohne verbesserung
zu 4: Klappe NEU
zu 5: Dose OK
zu 6: Auspuff hat nur noch einen 100Zeller und nen Endtopf, sonst frei!
zu 7: wird gerade geprüft, nicht sehr einfach das ganze!
 
Astra_F_Turbo

Astra_F_Turbo

Dabei seit
11.04.2006
Beiträge
1.482
Punkte Reaktionen
1
Ort
Königreich Bayern
Mit passendem Adapter Abdrücken, ist wohl das einfachste!!

Ich hab dafür ein Stück Alu-Rundmaterial mit passendem Durchmesser und Luftdruckanschluss das ich anstatt des LMM einschrauben kann!!
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
zu2. wurde auch die Membran geprüft ? Und das Ventil mal mechanisch blockiert um eine undichtigkeit auf der Unterdruckseite auszuschließen?
zu 3. Was heißt abgeklemmt? Komplett ausgebaut oder nur den Unterdruckschlauch abgezogen?

Was ich bei der Aufzählung noch vergessen habe : Restriktion auf der Ansaugseite. Durch z.b. total verstopften Filter, zusammengeknickter wellschlauch zum Filterkasten. Alles schon gesehen. Auch ganz kriminel Schaumstoffluftfilter !!! Dort habe ich schon Leistungsverluste von 100PS gemessen da mit eingesetztem Schaumstofffilter der Ladedruck um 0,5bar sank.
 
eviltuning

eviltuning

Dabei seit
16.10.2007
Beiträge
93
Punkte Reaktionen
0
Ort
Maroldsweisach
Also, habe grad des BOV ausgebaut und den Unterdruckschlauch vom Wastegadedose abgezogen. Jetzte habe ich knapp 0.9 bar, da er im oberen Bereich noch stottert. Das liegt aber denke ich an der Spritzufuhr. Werde meine org. Düsen wieder einbauen und den Druck höher schrauben, da es mit den Düsen nur mit 1-2 bar einigermaßen geht! Wenn ich den Wastegateschlauch anschließe, habe ich wieder "nur" 1.6bar. Werde morgen die Dose noch etwas nachspannen und dann mal sehen, was rauskommt. Jedenfalls geht der Wagen schon etwas besser vorwärts! ;-)
 
eviltuning

eviltuning

Dabei seit
16.10.2007
Beiträge
93
Punkte Reaktionen
0
Ort
Maroldsweisach
@Astra F Turbo: Ich habe Adapter gebaut, muss aber feststellen, das der Druck über den Turbo entweicht. Habt ihr den Turbo dabei abgeklemmt?
 
Astra_F_Turbo

Astra_F_Turbo

Dabei seit
11.04.2006
Beiträge
1.482
Punkte Reaktionen
1
Ort
Königreich Bayern
Nein da wird nichts abgebaut, das einzige worauf du achten musst is das die Einlassventile mglichst geschlossen sind!!

Wo über den Lader soll denn da Druck entweichen?? Evtl. sind dein Ventiltrieb ungünstig gestanden und dir hats über die Auslassseite was rausgedrückt??
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
Zu 1: Lader NEU
zu 2: OK
zu 3: wurde abgeklemmt, ohne verbesserung
zu 4: Klappe NEU
zu 5: Dose OK
zu 6: Auspuff hat nur noch einen 100Zeller und nen Endtopf, sonst frei!
zu 7: wird gerade geprüft, nicht sehr einfach das ganze!
du hattest doch 2008 schon solch probleme und 2010 irgendwie einen airrestriktor in den lader gebaut...in einen k29 trotz abraten davon...die software ist so dann auch nicht passend...
 
eviltuning

eviltuning

Dabei seit
16.10.2007
Beiträge
93
Punkte Reaktionen
0
Ort
Maroldsweisach
@Astra_F_Turbo, die Luft wird doch immer über den Turbo entweichen denek ich, da NIE alle Ventile glechzeitig zu sind!


@ Cali-Faucher: Das stimmt, der Wagen war ja auch seit 2008 nicht mehr bewegt worden. Den Restriktor habe ich schon 2008 eingebaut! Deshalb ist auch noch der K29 drin. Habe jetzt erst wieder angefangen an dem Wagen was zu bauen und bin jetzt ein Rennen gefahren.
 
C

c18xe16v

Dabei seit
06.05.2005
Beiträge
218
Punkte Reaktionen
0
am besten schlauch vom ansaugstutzen runter und mit was passendem den schlauch verschliessen.
dann kann man gut druck auf das ladeluft-system geben.
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Auch ganz kriminel Schaumstoffluftfilter !!! Dort habe ich schon Leistungsverluste von 100PS gemessen da mit eingesetztem Schaumstofffilter der Ladedruck um 0,5bar sank.

Zählt da der Pipercross auch dazu? Die Plattenfilter haben ja zur Verstärkung oben ein Gitter drauf.Dieses habe ich bei den offenen Varianten allerdings nicht gesehen.Oder sind die dann innen verstärkt?
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Ja ! Pipercross war sogar mit das schlimmste !! Das sind Filter für Mopeds aber nicht für Turbomotoren !

Das Beispiel war ein Corsa C umgebaut auf 2.0 Z20LET mit GT2871R er ist hier auch im Forum schreibt aber nicht soviel. Mit Filter ging der Ladedruck bei komplett geschlossenem Wastegate auf max ~1.4-1.5bar und nur 320-340 bei besten Zündwinkeln und Gemisch. Dann Filter rausgeworfen und der Druck stieg sofort auf 1.8bar und 380+ PS. Auch der Einlassbereich des Dieselluftfilterkastens raubte 0.2bar und Leistung. Da sollte man schon aufpassen was man dort verbaut !

Und wenn ich Airristriktor höre ? Warum baut man sowas ein? Ist es ein Rennfahrzeug Reglementbedingt ? Evtl. schaft der Lader eben dadurch nicht mehr? Wie sieht der Restriktor aus wenn man sowas verbauen muß Reglementbedingt maximal Durchmesser dann sollte man dort schon eine möglichst optimale Form wählen um noch Ladedruck hinzubekommen.

Und ohne BOV 0.3bar mehr dann ist das BOV undicht sollte man entsorgen. Die Kolbenventile tendieren dazu besonders wenn der Motorraum heiß ist klemmen diese nahezu zu 100% ! Bei Motoren wo das BOV nah am Lader sitzt passiert das sogar sehr sehr schnell bei normalem fahren z.B. beim 1.8T 2 mal Messen auf dem Prüfstand und toten Stille vom Bov. Eisspray draufsprühen und aufeinmal macht es PLOPPP und das BOV schließt sich. Wenn so ein Kolben BOV dann irgendwo weit weit weg im Kühlen ambesten am LLK Kasten vorne in der Stoßstange da wird es nicht so warm und spart Probleme.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
eigentlich sollte man seine eigenen Treads fortsetzen wenn sie wieder aktuell sind und nicht bei anderen Leuten sich aufdrängen.
http://www.c20let-forum.com/viewtopic.php?p=628147&highlight=#628147
und hier ist der Tread mit dem Restriktor(Bilder Seite 4)
http://www.c20let-forum.com/viewtopic.php?t=59454&postdays=0&postorder=asc&start=0

ich würde nie wenn ich mit Restriktor fahren muß eine große Turbine wie K29 fahren,hab ich glaub ich schon mal erwähnt,wegen Ansprechverhalten und Strömungsabriss.... :wink:
 
eviltuning

eviltuning

Dabei seit
16.10.2007
Beiträge
93
Punkte Reaktionen
0
Ort
Maroldsweisach
Also, den Airrestriktor mache ich bestimmt net aus Spaß rein!
Der ist laut DMSB Reglement vorgeschrieben und hat eine optimal angepassede Form, diese wurde anhand von Strömungsanalysen entwickelt. Ich werde mal ein bild reinstellen.
Zum BOV, denke nicht das es zu heiß wird, da es neben der Ansaugglocke an der Ansaugbrücke liegt. Es wird einfach nur platt sein.
Welchen Luftfilter empfielst du mir dann Dirk?

Heute habe ich leider keine Zeit zum basteln, werde aber morgen nochmal schauen, warum er net mehr Druck aufbaut. Heute waren es immerhin schon 0.9bar mit abgezogenem Schlauch!

Danke allen für die Hilfe, war schon kurz davor mir nen Evo zu kaufen! :-(
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
ich steig bei Deinem Tuning net durch.
Vielleicht schreibste mal von A-Z was verbaut ist, und seit wann der Fehler auftritt, zund wer es zuletzt in welcher Konfig abgestimmt hatte
 
R

Reiner Husten

Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
1.189
Punkte Reaktionen
0
Wo ist denn der restriktor verbaut?? Vor Verdichtereingang ?
 
Calli3.0V6

Calli3.0V6

Dabei seit
14.05.2005
Beiträge
1.401
Punkte Reaktionen
12
Ort
Hünxe
Ja ! Pipercross war sogar mit das schlimmste !! Das sind Filter für Mopeds aber nicht für Turbomotoren !

Das Beispiel war ein Corsa C umgebaut auf 2.0 Z20LET mit GT2871R er ist hier auch im Forum schreibt aber nicht soviel. Mit Filter ging der Ladedruck bei komplett geschlossenem Wastegate auf max ~1.4-1.5bar und nur 320-340 bei besten Zündwinkeln und Gemisch. Dann Filter rausgeworfen und der Druck stieg sofort auf 1.8bar und 380+ PS. Auch der Einlassbereich des Dieselluftfilterkastens raubte 0.2bar und Leistung. Da sollte man schon aufpassen was man dort verbaut !

Und wenn ich Airristriktor höre ? Warum baut man sowas ein? Ist es ein Rennfahrzeug Reglementbedingt ? Evtl. schaft der Lader eben dadurch nicht mehr? Wie sieht der Restriktor aus wenn man sowas verbauen muß Reglementbedingt maximal Durchmesser dann sollte man dort schon eine möglichst optimale Form wählen um noch Ladedruck hinzubekommen.

Und ohne BOV 0.3bar mehr dann ist das BOV undicht sollte man entsorgen. Die Kolbenventile tendieren dazu besonders wenn der Motorraum heiß ist klemmen diese nahezu zu 100% ! Bei Motoren wo das BOV nah am Lader sitzt passiert das sogar sehr sehr schnell bei normalem fahren z.B. beim 1.8T 2 mal Messen auf dem Prüfstand und toten Stille vom Bov. Eisspray draufsprühen und aufeinmal macht es PLOPPP und das BOV schließt sich. Wenn so ein Kolben BOV dann irgendwo weit weit weg im Kühlen ambesten am LLK Kasten vorne in der Stoßstange da wird es nicht so warm und spart Probleme.

Und welcher Fliter ist nun der Beste für den LET ?
 
Thema:

Ladedruckaufbau Evo310

Ladedruckaufbau Evo310 - Ähnliche Themen

Insignia OPC P0234 nach Leistungssteigerung!: Mahlzeit Leute, Nun muss ich doch leider mal den Kummerkasten hier aktivieren, ich war vor Weihnachten bei ein Tuner in NRW, Name ist eher...
Problem mit Ladedruck P1106: Hallo zusammen, ich fahre einen originalen Z20let mit Software im Zafira. Seit längerer Zeit habe ich das Problem, dass der Ladedruck beim...
Ladedruck Verhalten bei verschiedenen Drehzahlen: Erstmal Hallo an die community. Ich weis das Thema Ladedruck ist schon gefühlte 1Millionen mal durchgekaut worden aber ich finde kein...
Grundeinstellung der Wastegatedose im Astra H OPC Z20LEH: Grundeinstellung/Wastegatedose Z20LEH : Problem mit Ladedruck! Hi, habe ein Problem mit meinem Astra H OPC. Zu meinem Setup: - Scorpion...
Ladedruck schwankt, komischer fehlercode: Hi leute, seit gestern läuft mein Vectra Turbo endlich :D aber bei den Probefahrten sind mir paar sachen aufgefallen: -kurz bevor der Lader...
Oben