Ladedruck springt

Diskutiere Ladedruck springt im C20LET Forum im Bereich Technik; wodrann kann es liegen, wenn beim dampfrad , egal, in welcher stufe (bei 12 bemerkt man es am meisten), der ladedruck, bei vollgas zwischen...
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
wodrann kann es liegen, wenn beim dampfrad , egal, in welcher stufe (bei 12 bemerkt man es am meisten),
der ladedruck, bei vollgas zwischen 0.4-1.2 bar springt?

bin vorhin auf der autobahn gefahren, und wollte in 12 beschleunigen, da ging der ladedruck zurück auf 0.4, dann plötzlich wieder auf über 1,4 und dann wieder zurück auf 0,4 und als so weiter.

bin ne zeit lang dann auf stufe 0 gefahren, und wollte es dann noch mal probieren, dann kam gar nichts mehr, nur noch 0,4 bar.

die zusatzfeder vorne ist ganz! einspritzventile sind gereinigt!

wodran kann es liegen?

mfg ttb
 
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
hab das steuergerät aus und kontrolliert, ob im innerene, irgendein kabel lose locker oder ab ist. konnte aber nichts erkennen. hab dadrauf hin das steuergerät wieder eingebaut und siehe da, es klappt wieder.
ist natürlich immer noch die frage, wodran es lag.
bin mal gespannt, ob es noch mal auftritt?!


mfg ttb
 
E

Ernie!!!

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
171
Punkte Reaktionen
0
Hi Leute,
hab beim meinem glaube ich das gleiche Problem.
Hab aber leider keine Ladedruckanzeige. (Ich weiß, ich weiß, ich werd mir bald eine Zulegen).
Aber ich habe auch das Gefühl, daß der Ladedruck total springt.
Fahre angeblich mit Lotec 3. Gibt es eigentlich Lotec-Chips, die man Abschalten kann?

Es fing erst damit an, daß ich bei eingeschaltetem Chip ein Ruckeln im 5. Gang zwischen 4000 U/min und 4500 U/min hatte.
Danach weitete sich daß auch auf den 6. Gang aus.

Dann wurde es schlimmer.
Der Motor drehte bis ca. 4400 U/min und sprang dann auf 4100 U/min zurück. Danach lief er wieder normal.
Wenn ich so geschaltet habe, daß ich im 5. Gang direkt über 4800 U/min war trat kein Problem auf.

Jetzt ist es noch schlimmer geworden und ich habe das Gefühl, der Ladedruck springt nach belieben hin und her.
Mann hat das Gefühl, als ob 1 sec. lang Schub kommt und dann wieder für vielleicht eine 1/2 sec. zurückgenommen wird.

Die Leistung kann sich nicht entfalten und ich habe das Gefühl, daß das Turboloch immer größer wird.

Hat jemand ne Idee, was das sein könnte?
Denke es liegt vielleicht am Wastegate. Kann das evtl. fest sitzen?
Wäre für jede Ferndiagnose dankbar, da sich hier in Dormagen niemand mit dem LET auskennt (schon garnicht Opel).
Mal schaun, muß wohl demnächst mal zum Arzt fahren.

MfG
Ernie
 
G

Guest

Guest
Hallo Ernie

Hast du deine Wastegateklappe schon mal gecheckt ?
Ist die Feder ausgeleiert ?---zieh' doch einfach mal an der Wastegatestange....Spiel vorhanden ?

Meines Wissens gibt es keine schaltbaren Lotec Chips..die Chips sind vergossen und wohl nicht so ohne weiteres zu wechseln.
Ist dein Steuergerät versiegelt worden ????

Gruß Andreas
 
let-vectra

let-vectra

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
7.230
Punkte Reaktionen
22
hi....
schliese mich andreas an...checke mal den lader wastegate klappesitz gerissen und deine druckdose.......
lotec vergiest normaler weise seine chips..hatte aber schon genug leute die einzelne chips von lotec gekauft haben..angeblich direkt bei herrn gossner...aber naja was soll ich dazu sagen.......normalerweise sind die steuergeräte auch versiegelt..........
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Dieser Effekt wird zu 99% vom Schlauch zwischen Turbolader und dem Luftmassenmesser verursacht !

Unter Vollast zieht sich der Schlauch plötzlich zusammen , der Ladedruck bricht zusammen !

Da hilft nur ein 25mm breites sehr dünnwandiges Rohr d=60mm x 1mm , was in den Schlauch geschoben und von aussen mit einer Schelle gesichert wird !

Ebenfalls kann das Ladedruck-Taktventil verdreckt sein , und nicht vernünftig arbeiten , bitte einmal reinigen !

mfg ASH

PS : Die Ladedruckregelung des Dampfrades KANN niemals für sprunghafte Änderungen des Ladedrucks bei konstanter Drosselklappenstellung schuld sein , die Software verhindert es durch eine optimale Systemdämpfung !
 
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Hi,

Bei mir kommt es ja auch immer wieder zu dem Effekt dass unter bestimmten Lastzuständen nur 0,4-0,6 Bar kommen. Lasse ich dann den Fuss in der Ölwanne klettert der Ladedruck meistens sehr langsam wieder hoch. Schneller geht's wenn ich umschalte. Aber wohin schalten wenn der 6. bereits drin ist?:D

Das Ladedruckventil ist OK, ich habe zwei von der Sorte und sicherheitshalber beide gereinigt, leider ohne Erfolg.

Übrigens, beim umschalten z.B. von Stufe 11 auf 12 hatte ich letztens den gleichen Effekt. Ladedruck war auf ca. 1 Bar und fiel nach dem umschalten unter Vollgas sofort auf 0,5.
Da kann's ja der Schlauch nicht gewesen sein, denn es lag ja schon 1 Bar an und die Druckdifferenz zwischen 1 Bar und 1,15 Bar oder auch einem Overboost von 1,4 Bar kann den Schlauch nicht soweit zusammenziehen.

Eine Schelle habe ich am Schlauch des Luftmassenmessers schon angebracht, hat nichts geändert. Allerdings habe ich kein Rohr drin.

Das ganze passiert übrigens hauptsächlich nach längerer Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit und auch nach abgebrochenen Beschleunigungsvorgängen mit anschliessender Vollgasphase.
 
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Hi,

Wenn du vor deinem Motorraum stehst findest du das Teil in Höhe des linken Dom's, steckt in einer Gummihalterung die am Motorentlüftungsschlauch oder am Wasserschlauch zwischen Turbo und Audgleichsbehälter befestigt ist.
Das Teil hat einen elektrischen Anschluss und drei Luftanschlüsse, von denen der hintere zum Motorentlüftungsschlauch führt.
 
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
also das ladedruckventil?! dachte das ladedruck-taktventil sei was anderes.
hab da wohl etwas nicht gleich gerallt....

mfg ttb
 
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Hi,

Einigen wir uns auf 'Ladedruckregelventil', dann blickt keiner mehr durch:D
 
E

Ernie!!!

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
171
Punkte Reaktionen
0
Hi,
also wir reden hier alle über das Wastegateventil oder???
:confused: :confused: :confused:

MfG
Ernie
 
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
ja, manchmal meint man das gleiche, aber irgendwie redet man aneinander vorbei, weil halt jeder seine eigenen ausdrücke benutzt!
aber wir hams ja jetzt geklärt!

mfg ttb
 
E

Ernie!!!

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
171
Punkte Reaktionen
0
Hallo nachmal,

hab mal ne Frage zu dem Schlauch zwischen LMM und Turbolader.

Wieviel Druck muß der Aushalten?
Muß der +/- 1.5 Bar aushalten oder ist der Druck dort geringer.

Kann der Schlauch starr sein oder muß sich das Teil bewegwen können.

Wo bekomme ich eine technische Zeichnung von dem Schlauch her?

Hab mal mit einem Kunden von uns gesprochen, der Schläuche und so ne Art Schlauchformstücke (Bogen mit verschieden Radien...) vertreibt.
Der meinte, mann könnte evtl. so ein Teil nachbauen.

MfG
Ernie
 
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Original geschrieben von Ernie!!!
Hi,
also wir reden hier alle über das Wastegateventil oder???
:confused: :confused: :confused:

MfG
Ernie


Eigentlich nicht, das Wastegate-Ventil ist das Teil im Inneren des Turbinengehäuses das über Druckdose u. Regelstange betätigt wird.
Die Druckdose wird vom Ladedruckregelventil unter Druck gesetzt und öffnet so das Wastegate-Ventil.

Alle Klarheiten beseitigt?:D
 
J

Joe

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
640
Punkte Reaktionen
0
Ort
Universum, Milchstrasse, Sonnensystem, irgendwo au
Hi Ernie,

habe einige Versuche mit dem Schlauch hinter mir.

1. In diesem Schlauch habe ich bei meinem C20LET einen maximalen Unterdruck von -0,14 bar messen können. Der maximal aufgetretene Überdruck war bei mir absolut vernachlässigbar: +0,04bar

2. Der originale Schlauch muss mit 3 Schellen von aussen verstärkt werden, dann bleibt er ohne relevante Formveränderung bis zu einem Unterdruck von ca.-0,15bar stabil. Mehr konnte ich nicht testen, da der zu Testzwecken an den Schlauch angeschlossene Staubsauger (1400W)nicht mehr her gab :p

Dies sind Ergebnisse die ich bei mir gemessen habe, das heisst nicht, das sie auch exakt so bei dir auftreten. Wenn deine Kolbenringe nicht mehr ganz dicht sind, könnte durchaus ein grösserer Überdruckwert bei dir rauskommen. Auch der max. Unterdruckwert hängt von deinem restlichen Ansaugsystem ab. Je mehr Widerstand, um so mehr Unterdruck.
 
Silverflash

Silverflash

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
778
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dormagen
Hab mir einfach son Teil selbst gebaut,ist allerdings net so einfach,hab nur im mom keine Zeit dafür das zu machen da ich diesen Bogen mit Maschinen aus unserer Werkstatt gebaut habe ,habe insgesammt 4 Stk. gebaut ,Arno hat 3 Bekommen...

Mfg

Marcus

Ein Rohr dort zu einbauen war meine Idee :D :D :D
 
Chriss78

Chriss78

Dabei seit
25.09.2001
Beiträge
188
Punkte Reaktionen
0
Ort
61130 Nidderau
Hab bei mir grosse Spirale aussenrum gemacht.Hab ich aus nem Golf G60 vom Druckschlauch am LLK-Eingang,die war da rum,das der Schlauch nicht abknickt.Passt wie Original,sieht aus wie dafür gemacht.Ist ca. 15cm lang und hat ca.20 Windungen.Müsste man normalerweise einzeln bestellen können
 
A

AstraGT30R

Dabei seit
02.10.2001
Beiträge
264
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hamburg
Hi...

Meinst das bringt was mit der Spirale?
Ich hatte auch schon überlegt da irgendwie was nachzubauen...
ist aber nich ganz so einfach.
Kenn da jemand der gerade so ein Rohr dafür entwickelt, also zwischen LMM und Turbo.
Kostet aber dann auch ein bisl mehr....
 
J

Joe

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
640
Punkte Reaktionen
0
Ort
Universum, Milchstrasse, Sonnensystem, irgendwo au
Hallo,

auf dem Bild unten ist mein Testschlauch abgebildet. Die Nippel an den Enden sind Messanschlüsse für die Unterdruckmessung. Die sind natürlich normalerweise nicht nötig. Wichtig ist das der obere Teil des Schlauches (nahe LMM) den besten Halt bekommt, denn dort kollabiert er am leichtesten. Damit die Fläche die die Schelle abdeckt möglich gross ist, habe ich nicht mit Klebstoff gespart und den Platz zwischen Rippe und Schelle volllaufen lassen. So hält er garantiert bis -0,15bar Unterdruck. Aber wie schon gesagt darüber konnte ich wegen der Atemschwäche meines Staubsaugers nicht mehr messen :D, der hält also noch mehr aus.
 
Thema:

Ladedruck springt

Ladedruck springt - Ähnliche Themen

Z28NER, keine Beschleunigung mehr da, Ladedruck geht auf null: Hallo, nach langer Zeit ohne Problem und einem Fahrzeugwechsel, macht seit heute Mittag mein Insignia OPC Bj. 09 Probleme. Gestern bin ich noch...
ladedruck problem c20let: Hallo liebe Mitglieder ich bin neu hier in Forum und kenn mich leider noch nicht so gut mit Turbo Motoren aus und mit dem c20let in der...
Diverse Fragen und Probleme: Hallo Leute, nach gut 7 Jahren melde ich mich mal zurück mit einem Z20Let umgebaut auf LEH Technik und Klasen Phase 3. Da ich nun schon einige...
Leistung und Ladedruck ist plötzlich weg: Hallo zusammen , bei meinem C20let Calibra ist folgendes Problem aufgetaucht , als ich am W-Ende von 80 km/h mit Vollast rauf beschleunigen...
ladedruck problem bei serien LET: also erst einmal hab ich die suche reichlich benutzt und tausend Seiten gelesen, jedoch nichts gefunden was meinem Problem entspricht :) also hab...
Oben