Kurbelwelle Diagnose

Diskutiere Kurbelwelle Diagnose im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; Habe einen zerlegten defekten Motor hier liegen. Ventile krumm, Führungen alle gebrochen, etc. Was sagt ihr zu den folgenden Fotos?
heniekson

heniekson

Dabei seit
18.02.2003
Beiträge
481
Punkte Reaktionen
1
Ort
Haan
Habe einen zerlegten defekten Motor hier liegen.
Ventile krumm, Führungen alle gebrochen, etc.

Was sagt ihr zu den folgenden Fotos?
 
heniekson

heniekson

Dabei seit
18.02.2003
Beiträge
481
Punkte Reaktionen
1
Ort
Haan
Der Motor lag schon seit Jahren zerlegt.
Habe ihn mal in der Bucht für stolze 31€ samt Anbauteilen und Getriebe geschossen :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Ich frage mich nur, ob die Nut in der KW beim Abriss der Passfeder unbeschädigt geblieben ist!??? Sieht für mich nicht ganz so aus. Habe aber leider kein Vergleich zur Hand.
Möchte den Block mit der KW neu aufbauen.
 
Silverline

Silverline

Dabei seit
12.05.2007
Beiträge
225
Punkte Reaktionen
0
Ort
Uelzen
Also die nut sieht auf dem Bild jedenfalls noch gut aus.. und wenn da was wäre, wäre da auch nen stück von weggebrochen... ;)
 
Zero-XE

Zero-XE

Dabei seit
14.04.2005
Beiträge
2.266
Punkte Reaktionen
1
die Nut vorsichtig nachfeilen dann klappt das schon :twisted:

Das ZR Rad muss halt neu oder eben nachgearbeitet werden.
 
Silverline

Silverline

Dabei seit
12.05.2007
Beiträge
225
Punkte Reaktionen
0
Ort
Uelzen
Das Zahnrad kostet so um die 30€ da würde ich gleich ein neues nehmen bevor das wieder abreißt... ;)
 
heniekson

heniekson

Dabei seit
18.02.2003
Beiträge
481
Punkte Reaktionen
1
Ort
Haan
Wenn die KW-Schraube ordnungsgemäß angezogen wird, passiert sowas nicht!
Gehe davon aus, an dem Motor waren Amateure dran.

Werde ein gutes gebrauchtes KW-Rad nehmen.
 
M

MotorenNils

Dabei seit
06.08.2008
Beiträge
94
Punkte Reaktionen
1
Ort
Tudorf
Zur Not beim Instandsetzer deines Vertrauens abschleifen und Wieder aufchromen lassen geht wunderbar.Zur sicherheit
Mfg Nils
 
heniekson

heniekson

Dabei seit
18.02.2003
Beiträge
481
Punkte Reaktionen
1
Ort
Haan
Ich denke, dann nehme ich lieber ein gutes gebrauchtes oder bestelle eins beim FOH ;-)
 
S

Schnapadäus

Guest
Zur Not beim Instandsetzer deines Vertrauens abschleifen und Wieder aufchromen lassen geht wunderbar.Zur sicherheit
Mfg Nils
Mhm was darf man darunter verstehen? Galvanisch verchromen scheidet mal völlig aus! Was kann das jetzt für ein Chrom sein?
Stehe hier grad etwas auf dem Schlauch.
Meine meinung zu der Kurbelwelle, Zapfen leicht nachschleifen...Nut für den Keil sieht soweit ja noch gut aus...neues oder gebrauchtes Zanhriemenrad drauf, neuen Keil verbauen mit samt neuer KW-Schraube und gut ist!
Ende aus Nikolaus.
mfg Ralf
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
muß immer wieder :roll:
ist halt ein Unterschied ob ne Schraube 250 Nm+ haben muß oder nur 1xx NM...
wie Ralf sagt,Kerbe an KW von Grat befreien und intaktes Rad verbauen dann hebt das wieder
 
M

MotorenNils

Dabei seit
06.08.2008
Beiträge
94
Punkte Reaktionen
1
Ort
Tudorf
Mhm was darf man darunter verstehen? Galvanisch verchromen scheidet mal völlig aus! Was kann das jetzt für ein Chrom sein?
Stehe hier grad etwas auf dem Schlauch.
Meine meinung zu der Kurbelwelle, Zapfen leicht nachschleifen...Nut für den Keil sieht soweit ja noch gut aus...neues oder gebrauchtes Zanhriemenrad drauf, neuen Keil verbauen mit samt neuer KW-Schraube und gut ist!
Ende aus Nikolaus.
mfg Ralf


Nartürlich kann man das Verchromen
Der Zapfen wird vorher Freigeschliffen anschließend aufgechromt und wieder auf das gewünschte Maß Geschliffen. Dannach die nut noch etwas bearbeiten und fertig ist die Top Welle.

Habe ich schon zig mal in der Firma gemacht geht 100%ig noch nie ne Reklamation gehabt machen wir sehr oft beim Vw Tdi Motor weils da schon Standart ist das die Auahme vom Zahnriemenrad ausgelutscht ist, weil dort irgentwelche "Profis" am werk waren.
Mfg Nils
 
S

Schnapadäus

Guest
Nartürlich kann man das Verchromen
Dann erklär mir doch bitte mal wie du das machst?
Chrom hält mal nicht so ohne auf Stahl! Hierzu ist mindestens eine Nickelschicht als Grundbasis zu nehmen..sprich der Zapfen muß vernickelt werden..dann verchromt! Nickelchlorid als Basis scheidet aus...reicht nicht aus um die Basis (Grundwerkstoff anzuätzen)
Mhm und wie dick soll die Chrom-Schicht dann sein? 5µm? 10µm?
Wieviel ? Wie drehst du die Nut in der KW nach?
Wie willst du Chrom auf der Drehbank drehen? Ich würde mein Arsch drauf verwetten das dir die Chromschicht beim >drehverusch< sofort abplatzt!
Wenn du nur den Kurbelwellenstumpf verchromen willst..dann würde dies ja nur partiell gehen..sprich die KW steckt nur mit dem Stumpf im Elektrolyt.Alles in allen würde ich sagen..funktioniert nicht!
Ich bin der meinung..galvanisch verchromen ist völliger Quark!
Übrigens..ich arbeite in einer Galvanik
Vielleicht meinst du eher Flammspritzen! ?? das hat mit Chrom überhaupt nix zu tun! >also müßte es dann Flammspritzen heißen und nicht aufchromen! Aus galvanischer Sichtweise...hat dies nix mit Galvanik zu tun. Chrom kann man auch nicht spritzen!
mfg Ralf
 
Astra_F_Turbo

Astra_F_Turbo

Dabei seit
11.04.2006
Beiträge
1.482
Punkte Reaktionen
1
Ort
Königreich Bayern
Nartürlich kann man das Verchromen
Dann erklär mir doch bitte mal wie du das machst?
Chrom hält mal nicht so ohne auf Stahl! Hierzu ist mindestens eine Nickelschicht als Grundbasis zu nehmen..sprich der Zapfen muß vernickelt werden..dann verchromt! Nickelchlorid als Basis scheidet aus...reicht nicht aus um die Basis (Grundwerkstoff anzuätzen)
Mhm und wie dick soll die Chrom-Schicht dann sein? 5µm? 10µm?
Wieviel ? Wie drehst du die Nut in der KW nach?
Wie willst du Chrom auf der Drehbank drehen? Ich würde mein A**** drauf verwetten das dir die Chromschicht beim >drehverusch< sofort abplatzt!
Wenn du nur den Kurbelwellenstumpf verchromen willst..dann würde dies ja nur partiell gehen..sprich die KW steckt nur mit dem Stumpf im Elektrolyt.Alles in allen würde ich sagen..funktioniert nicht!
Ich bin der meinung..galvanisch verchromen ist völliger Quark!
Übrigens..ich arbeite in einer Galvanik
Vielleicht meinst du eher Flammspritzen! ?? das hat mit Chrom überhaupt nix zu tun! >also müßte es dann Flammspritzen heißen und nicht aufchromen! Aus galvanischer Sichtweise...hat dies nix mit Galvanik zu tun. Chrom kann man auch nicht spritzen!
mfg Ralf


Schonmal was von Hartchrom gehört??;-)

Eine Hartchromschicht wird direkt auf den Grundwerkstoff aufgebracht, ohne darunterliegende Nickelschicht!!

Übliche Schichtdicken liegen im Bereich von 10-100µm, technisch gesehen sind aber auch jederzeit Schichtdicken von 2-3mm zu erzeugen!! Die Härte solcher Überzüge liegt üblicherweise im Bereich zwischen 500-600 HV!

In der Regel wird deutlich über maß verchromt und dann auf Endmaß/Rauhtiefe geschliffen!!;-)



Ob das ganze wirtschaftlich Sinn macht ist wieder eine anderre Frage, von technischer Seite hätte ich keine Bedenken!! Ist mit Sicherheit auch davon abhängig wieviel Untermaß das Bauteil aufweist!;-)

Galvanikergruß,

Mich
 
M

MotorenNils

Dabei seit
06.08.2008
Beiträge
94
Punkte Reaktionen
1
Ort
Tudorf
Hallo ich arbeite in einer Motoreninstandsetzung das man eine Chromschicht nicht vernünftig mit ner Drehbank bearbeiten kann ist mir auch klar aber mit einer Kurbelwellenschleifmaschiene (Rundschleifmaschiene) geht das Wunderbar
 
M

MotorenNils

Dabei seit
06.08.2008
Beiträge
94
Punkte Reaktionen
1
Ort
Tudorf
Ich weis auch nicht ganz genau wie sich das Verfahren nennt. Wir bringen unsere Wellen immer nach Fa Zecher In Paderborn und es stimmt das nur der zu verchromende Teil in dem Bad hängt. Ich werde in der nächsten Woche mal genau nachfragen wie sich dieses Verfahren nennt. Im Regelfall schleife ich 1- 2 Zehntel von den Wellen runter bringe sie dann weg nach Zecher und bekomme sie dann mit ca 1 - 2 Zehntel aufmaß zurück und schleife sie dann auf das gewünschte Nennmaß. Geht 100%ig

Ich mache mich echt mal schlau.
Mfg Nils
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Ob das ganze wirtschaftlich Sinn macht ist wieder eine anderre Frage, von technischer Seite hätte ich keine Bedenken!! Ist mit Sicherheit auch davon abhängig wieviel Untermaß das Bauteil aufweist!;-)

Beim Vorkriegs Oldtimer wo die Kurbelwellen irgendwo in der Normandie vergraben liegen ist sowas üblich.

Beim 16V würd ich die Welle bei Ebay als gute gebrauchte bei Ebay verhöckern (SPASS!!!) und ne andere Kaufen.
 
Thema:

Kurbelwelle Diagnose

Kurbelwelle Diagnose - Ähnliche Themen

Astra H z20leh begrenzt bei 5500: Servus. Irgendwie kommt man immer wieder zurück! Nach einigen Jahren erinnerte ich mich dran,das damals die z20lex in jeder Form immer großen...
C20let eds 3.5 ruckelt nach 0.3-0.5 bar ich hat fast alle getauscht 😡: Hallo leute, ich habe folgendes problem und es macht mich wahnsinnig, wenn jemand bessere erfahrungen hat ... Ich habe hier nach einer antwort...
C20XE oder C20LET Zylinderkopf mit Gruppe A Bearbeitung: Hallo, biete einen XE/LET Kopf an, der Kopf hatte 4 krumme Auslassventile und die 4 Auslass-Führungen waren gebrochen. Ich habe alle...
z20let/h bestandsaufnahme: so, hier der "angedrohte" beitrag. ich möchte gerne bestandsaufnahme machen. da mein originalblock unwirtschaftlich zu reparieren ist, habe ich...
C20XE Zahnriemenantrieb…: Hallo, Bei meinem C20XE Motor ist der kleine Nocken in dem Zahnriemenantrieb auf der Kurbelwelle abgeschert und dadurch sind die Kolben gegen die...
Oben