Kompressor umbau und seine haltbarkeit

Diskutiere Kompressor umbau und seine haltbarkeit im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; Hi ein Kollege von mir fährt astra f c20xe und will jetzt gerne ein kompressor drauf hauen. am motor selber hat er schon folgende teile verbaut...
O

Opc-Freak

Dabei seit
03.02.2006
Beiträge
123
Punkte Reaktionen
0
Ort
Lüdenscheid
Hi

ein Kollege von mir fährt astra f c20xe und will jetzt gerne ein kompressor drauf hauen.

am motor selber hat er schon folgende teile verbaut

276grad mantzel nocken, lexmaulram, lexmaul 4in1edelstahlkrümmer,mantzel edelstahlgruppe a und en mantzel chip´.

jetzt die frage. wenn er darauf ein kompressor packt, wie schaut das aus wegen der haltbarkeit vom motor aus?

ich nehme mal stark an, dass die serien kolben und pleuel nicht halten werden. welche alternative hat er?
reichen da die serien kolben und pleuel vom c20let????
Eine weitere frage ist, bis wie viel ps würden die dann halten?


gruss Opc-Freak
 
Matze-LET

Matze-LET

Dabei seit
22.11.2005
Beiträge
1.909
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pforzheim
würde da nicht lange rumdoctern... Schwedenpleuel und Wössnerkolben bekommst teilweise schon unter 1000€! Dann brauch er sich gar keine Sorgen machen, weil die das locker aushalten....
 
O

Opc-Freak

Dabei seit
03.02.2006
Beiträge
123
Punkte Reaktionen
0
Ort
Lüdenscheid
schwedenpleuel?

was sind das den für welche? oder sind das die schmiedepleuel?

sry für die womöglich dumme frage aber habe noch nie was von denen gehört
 
mr.smith

mr.smith

Dabei seit
14.05.2006
Beiträge
134
Punkte Reaktionen
1
Ort
berlin
die serienkolben und pleule halten einen kompressor locker aus da der max ladedruck eh nur 0,8-1,2 bar beträgt da sonst die verlustleistung bei mehr ladedruck über 40% steigt und event der kompressor sich durch die hohe übersetzungs drehzahl in seine einzelteile auflösst (z.b eaton m45-m62 für 1.6-2.3l motoren max drehzahl ca.16500 spitzenlast ca.19000rpm bei einer übersetzung von ca.2.7:1 verlust leistung 20-30%)max leistungsausbeute beim xe mit kompressor ohne ladeluftkühlung ca.190ps bei 0.5 bar mit ladeluftkühlung und 1.0 bar 220-250ps je nach dem wie gut er gebaut ist.und nicht vergessen verdichtung runter auf max 8,5:1.ein kleiner tip noch nocken raus und serien nocken rein da ein kompressor nicht so gern scharfe nocken hat da die füllung uber ihn läuft und nicht wie im sauger über die nocken.schau mal da bin seit 1.1/2 jahren beim umbau und musste viel lernen z.b. pop off geht nicht beim kompi

http://www.c20let-forum.com/viewtopic.php?t=50966
 
mr.smith

mr.smith

Dabei seit
14.05.2006
Beiträge
134
Punkte Reaktionen
1
Ort
berlin
ebay ersteigern ca150-250 € der rest ist eigenarbeit
oder ein teures kit für 5000€ kaufen
 
Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
Die 276er Nocken kann er auch gegen seriennocken oder gleich LET Nocken tauschen.
 
Scion

Scion

Dabei seit
17.11.2006
Beiträge
5.386
Punkte Reaktionen
2
Ort
Genau DA !!!
Wozu Stahlpleuel? CLET und XE haben die selben Pleuel. Bezweifel das der XE mit Kompressor dann höher wie 7500 dreht und auch das Drehmoment nicht über 450 NM geht.
 
O

Opc-Freak

Dabei seit
03.02.2006
Beiträge
123
Punkte Reaktionen
0
Ort
Lüdenscheid
also heißt um es auf den pkt zu bringen

schmiedekolben. schmiedepleuel, serien nocke rein kompressor drauf und software optimieren. danach abmarsch ja?
 
Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
ja so ungefähr,

bis so 260-280ps können die serienpleul drin bleiben und normale Kolben vom C20let verwendet werden.
 
O

Opc-Freak

Dabei seit
03.02.2006
Beiträge
123
Punkte Reaktionen
0
Ort
Lüdenscheid
ja er hat jetzt aber noch die serienteile vom c20xe drin bis halt auf dass was ich oben beschrieben habe mit lexmaul ram chip usw

es war nur von mir eine frage ob dann eher c20let teile oder direkt die guten schmiede sachen rein sollten
 
mr.smith

mr.smith

Dabei seit
14.05.2006
Beiträge
134
Punkte Reaktionen
1
Ort
berlin
serien stg kannst du vergessen geht nur zum testen
er muss ein freiprogrammierbares einbauen z.b. megasquirt
da das serien stg nicht mit den ladedruck klarkommt
und nie die ganze leistung rauskommt hab ich selber durch
und es reichen serien xe wellen
 
mr.smith

mr.smith

Dabei seit
14.05.2006
Beiträge
134
Punkte Reaktionen
1
Ort
berlin
die lex ram muss raus da eine bypass dk eingebaut werden muss
sonst kann er alle teile weiter verwenden
 
Scion

Scion

Dabei seit
17.11.2006
Beiträge
5.386
Punkte Reaktionen
2
Ort
Genau DA !!!
Sieht ja ganz schön abendteuerlich aus :wink: . Aber für den Anfang nicht schlecht.
 
Thema:

Kompressor umbau und seine haltbarkeit

Kompressor umbau und seine haltbarkeit - Ähnliche Themen

Z20LET in Astra H Z20LER: Hi Leute, ich hab mal eine Frage da ich mit den Unterschieden nicht so exakt auskenne. Ausgangssituation ist Folgende: Ein Astra H mit ca 200tkm...
C20LET Genralüberholungs Pfusch: Hallo liebe Turboianer, ich suche ein wenig Mitleid und Rat, bzw. Beratung von den LET Profis. Ich besitze einen Turbo BJ 92 und hatte ihn mit...
Grundsätze Chiptuning / Gleichteile: Hier ein interessanter Artikel, scheinbar von einem BMW-Entwickler: Ich arbeite seit nunmehr rund 20 Jahren für BMW in der Entwicklung von...
Z20LEH jault beim Abtouren: Hab an meinem Alltags Z20LEH folgendes, langwieriges Problem gehabt und nun endlich beseitigt. Möchte den Werdegang hier im Forum Posten um...
Kompressor Umbau: Hi, da ich ein Astra G Cabrio 1.8 16V fahre und ich vielleicht doch en bissle mehr leistung haben möchte bin ich auf die Idee gekommen einen...
Oben