Kann man die LLK-Verrohrung so verlegen ?

Diskutiere Kann man die LLK-Verrohrung so verlegen ? im C20LET Forum im Bereich Technik; Hallo Leute, kann ich, wenn ich einen Wiltec LLK mit den anschlüssen nach oben verbaue die 50er Verrohrung direkt in den Motorinnenraum legen ...
madmax8v

madmax8v

Dabei seit
14.01.2004
Beiträge
449
Punkte Reaktionen
0
Ort
67063 Ludwigshafen
Hallo Leute,

kann ich, wenn ich einen Wiltec LLK mit den anschlüssen nach oben verbaue die 50er Verrohrung direkt in den Motorinnenraum legen ?
der Querträger wird dem entsprechend bearbeitet und der org Wasserkühler wird ohne den org.LLK mittig in der Front befestigt.
Ziel ist es, das Ansprechverhalten zu optimieren mit einer 50er Verrohrung die dann auch noch möglichst kurz ist.
Ich will also direkt mit den Leitungen nach hinten duch die Front komm ich da an dem Klimalüfter usw. vorbei ?
Der org. Motorlüfter ist raus da ist ein Spal am Wasserkühler und der org. LLK ist auch schon raus.
die Sevokühlleitungen könnte ich raus nehmen habe auch schon neue zum austauschen da so dass ich die dort hin bauen kann wo sie nicht stört.
Es soll so ähnlich werden wie bei einer Verrohrung eines RS2 LLK`s in der Califront .

Danke für tips Fotos wenn es jemand ähnlich gemacht hat wären natürlich perfekt.
 
madmax8v

madmax8v

Dabei seit
14.01.2004
Beiträge
449
Punkte Reaktionen
0
Ort
67063 Ludwigshafen
Ja genau so ;) also geht es, weist Du ob und wenn ja was man an der Front ändern muss, um die Leitungen da durch zu bekommen ?
einfach nur den org Wasserkühler in die Mitte und gut ?
Kann man den LLk nicht auch umdrehen, so dass die Anschlüsse oben sind und nicht unten und man den Querträger einfach etwas mehr ausschneidet da dann ja auf dessen Höhe die Leitungen nach hinten führen würden ?

Danke Daniel
 
Tobias

Tobias

Dabei seit
04.10.2004
Beiträge
1.380
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wittenberg
ich behaupte, dass man, wenn man den umdreht, oben etwas an der karosse wegflexen müsste.
das dort ist mein em-racing llk, weiß nicht, ob der wiltec viel größer ist. jedenfalls hat die verrohrung auf laderseite gerade noch gepasst, da ich den nicht ganz mittig platziert habe. auf der anderen seite hab ich etwas stahl wegschneiden müssen, alternativ könnte man den llk-anschluss dort etwas umschweißen, das hab ich am llk von roadrunner_16v gesehen, glaub ich. wenn der original llk raus ist und du den turbo-wasserkühler behältst, ist es auf jedenfall machbar.
 
krep

krep

Dabei seit
09.05.2007
Beiträge
791
Punkte Reaktionen
0
Ort
Buxtehude
Hi,
würde den LLK nicht umdrehen, auch wenn es dann einen noch kürzeren Weg ergäbe. Warme Luft steigt nach oben. Wenn die Anschlüsse unten sind, dann wird der LLK effektiver genutzt.

Die Ein- und Auslasstricher bei den EM-Racing und Wiltec LLK sind halt leider etwas schmal (u.s.w) und nicht für eine gleichmäßige Anströmung des kompletten Netzes ausgelegt.

Vielleicht übertreibe ich gerade aber auch ... :roll:
 
madmax8v

madmax8v

Dabei seit
14.01.2004
Beiträge
449
Punkte Reaktionen
0
Ort
67063 Ludwigshafen
@krep

ich glaube, dass das Aufsteigen der Luft absolut keine Rollte mehr spielt, da diese nur aufsteigen würde, wenn die Luft steht und das ist nur der Fall wenn der Motor aus ist !
Die Strömungsgeschwindigkeit im LLK ist so hoch und das Luft-Volumen, dass die Luft nicht mal den Hauch einer Chance hat irgend wo hin auf Grund von Wärem oder Kälte zu steigen oder zu sinken.
Um die Durchströmung zu verbessern, wäre es vieleicht besser, wenn man eine Anschluss oben und einem unten platzieren würde, dafür müste man den aber wieder umschweissen.
 
krep

krep

Dabei seit
09.05.2007
Beiträge
791
Punkte Reaktionen
0
Ort
Buxtehude
Da magst recht haben, strömt einfach zu schnell.

Das Umschweißen der Auslassseite noch oben wenn der LLK mit der Einlass seite nach unten verbaut wird, wäre so mit das sinnvollste!
 
tommy

tommy

Dabei seit
21.08.2005
Beiträge
2.024
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pforzheim
Ich greif das Thema mal wieder auf, ideal wären also zwei Ein- und Ausgänge. Aber das gibts doch bei Wiltec auch!

http://shop.wiltec.info/product_inf...er---INTERCOOLER-No--017---TWIN-IN---OUT.html

Könnte man einfach nach den Ausgängen wieder auf ein Rohr zusammenführen und dann normal durch die Front wieder rein wie üblich. Ist die Frage ob das zwei zusammengeschweißte Einzelkästen sind oder ein größes Netz mit einfach zwei Ein- und Ausgängen.
 
maik

maik

Dabei seit
27.01.2006
Beiträge
373
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bremervörde
Ich häng mich da auch mal mit ran.
Ich wollte bei mir im Astra mit der Verrohrung auch zwischen den Holmen lang gehen. Ist der Abstand zwischen den Holmen beim Calibra und Astra gleich?

@Tobias: ist das der LLk mit Netzmaß 550x180x65?
 
Tobias

Tobias

Dabei seit
04.10.2004
Beiträge
1.380
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wittenberg
der hat 550x230x65.

@tommy: der ist für twin turbo, was soll das bei single bringen?
statt der besseren ausnutzung der größeren fläche hättest du wahrscheinlich eher verwirbelungen und ein mieses ansprechverhalten, denk ich.
 
tommy

tommy

Dabei seit
21.08.2005
Beiträge
2.024
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pforzheim
Mein PO-LLK ist seit 1993 drin und der geht da links und rechts durch die Front durch, idealerweise such ich halt einen wo das dann weiterhin so machbar ist.



Der Lotec hat:

Breite Netz 500mm
Höhe Netz/LLK 170mm
Gesamtbreite da wo jeweils die Rohre nach hinten weg gehen) ~780mm

Der Wiltec 5 mit 180mm Höhe wäre da recht ideal, weiß halt nur nicht ob der reicht für die P3,5 mit K26.. :? Weil dann könnte ich die Frontschürze lassen wie sie jetzt ist:



@tommy: der ist für twin turbo, was soll das bei single bringen?
statt der besseren ausnutzung der größeren fläche hättest du wahrscheinlich eher verwirbelungen und ein mieses ansprechverhalten, denk ich.

Das ist halt die andere Frage, Netzausnutzung sicher besser aber was bringt dieses trennen und wieder zusammenführen des Luftstromes an Nachteilen mit sich..
 
CalliLET

CalliLET

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
3.996
Punkte Reaktionen
12
Warum lässt man den Lotec nicht drin?
 
M

Manuel_16V_Turbo

Dabei seit
22.12.2008
Beiträge
359
Punkte Reaktionen
0
Ort
Au
de ist irgendwenn zu kleine schätze ich mal...sauber umgeschweisst der wiltec :shock:
 
MeIsTeRjAeGeR

MeIsTeRjAeGeR

Dabei seit
11.09.2003
Beiträge
1.208
Punkte Reaktionen
2
Ort
Herford
Ist doch nich zu klein. Also ich würde den drin lassen. Kürzer kann man die Verrohrung doch nicht haben....
 
tommy

tommy

Dabei seit
21.08.2005
Beiträge
2.024
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pforzheim
Warum lässt man den Lotec nicht drin?

Im Winter alles super aber wenns 20 Grad draußen hat denkt man man hat 50 PS weniger. Hatte damals das gleiche beim Audi 200 20V Turbo, der hatte Anfangs Serien-LLK und ne "alles was geht" Abstimmung vom Tom Schmalz, damit hab ich im Winter M3 von 100-250 gejagt. Im Sommer konnte ich einen 330i mit 231 PS kaum abschütteln 100-250. :lol:

Hab den RS2-LLK verbaut gehabt und plötzlich ging auch im Sommer die Luzie ab.

Der Lotec-LLK ist halt einfach zu grobschlächtig, die Kühlfinnen sind viel zu grobschlächtig, da ist die Oberfäche viel zu gering. Wenn ich da einen S2 oder RS2-LLK daneben halte, wie fein dort diese Kühlfinnen sind. Deshalb muss was größeres ran aber ich will halt nicht den 550x180er Wiltec kaufen um dann zu merken dass es doch noch nicht so das gelbe vom Ei ist. Am Kadett damals hatte ich den 944er Turbo LLK, der war DICK wie Hölle, da lief die Kiste Sommer wie Winter HEFTIGST. Aber den werd ich vermutlich am Cali nicht mehr sauber verbaut bekommen. Am Kadett musste er nur umgeschweißt werden von den Ausgängen her.









So schaut er original aus:

 
mkII

mkII

Dabei seit
29.09.2003
Beiträge
228
Punkte Reaktionen
0
M

Manuel_16V_Turbo

Dabei seit
22.12.2008
Beiträge
359
Punkte Reaktionen
0
Ort
Au
das schweizer netz wird vermutlich besser sein als das von Wiltec?aber ich weiss es nicht,hab nie ein schweizter LLK gesehen....mich wundert einfach warum die wiltecs nur 120euro kosten,wenns funktioniert was will man mehr?
 
Thema:

Kann man die LLK-Verrohrung so verlegen ?

Oben