Ich blick langsam nicht mehr durch!

Diskutiere Ich blick langsam nicht mehr durch! im C20LET Forum im Bereich Technik; Die Turbos am Berg fahren auch luftgekühlte LLK. Auch Escort Cosworth mit 5xx PS. Bei den krassen Integrales mit Mittelmotor bin ich mir jetzt...
turbo-ben

turbo-ben

Dabei seit
23.05.2007
Beiträge
1.265
Punkte Reaktionen
3
Ort
bei Augsburg
Die Turbos am Berg fahren auch luftgekühlte LLK. Auch Escort Cosworth mit 5xx PS. Bei den krassen Integrales mit Mittelmotor bin ich mir jetzt nicht ganz sicher. Aber mein auch das die luftgekühlte haben.

Schöne Strasse ;) Die fordert auf jeden Fall anders, wie unsere Landstraßen.
 
Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
Macht bestimmt tierisch laune den Pass mal Flott hochzujagen. Echt Klasse sowas 8)

Das da natürlich der Thermische Haushalt eines Turbomotor schnell an seine Leistungsgrenze kommt ist klar.
 
Dj Nitrous

Dj Nitrous

Dabei seit
24.01.2008
Beiträge
265
Punkte Reaktionen
0
Ort
wallis
@ Metaworld: Den thermischen haushalt! hehe ;-)

Tierisch spass machen tut das schon. Die kehrseite der Medallie ist Folgendes:
Doppeltes oder sogar dreifaches wechseln mancher teile wie Zb. Radlager, 4X4 Getriebe usw... KEIN fahrzeug steckt das ohne wenn und aber eine ganze saison, jedes wochenende, weg! Da war sogar mein ehemaliger Caterham Super Seven mit 170 PS (c20XE Motor) und knapp 600KG mit einem fahrer an der thermischen grenze!
Deswegen will ich mir vor der nächsten saison mal etwas einfallen lassen um mein calibra mehr oder weniger unbeschadet anz ziel zu bringen!


Freundliche grüsse aus der schweiz
 
Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
Der Thermische Haushalt ist halt recht klein bemessen wenn man mal bedenkt was da so an Energie reingesteckt wird.
Ich glaub so ca 15% der Energie setzt so ein Motor in Wärme in das Kühlsystem um. Ergo macht das bei einen 200 KW Motor runde 80!!! KW in in Wärme/Wärmeabstrahlung an Luft/Kühlsystem abgegeben werden :shock:

Hast meine Bilder erhalten?

Gruß, Stefan
 
Schraxx

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.838
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Den größtmöglichen Serien Wasserkühler hast schon verbaut oder ? Normal haben ja die Diesel immer die fettesten Dinger drin. Wenn nicht dann könnte man vielleicht sich einen besseren bauen lassen. Hatte glaube bei Klasen in Oschersleben welche gesehen. Bin mir aber nicht sicher ...
 
Dj Nitrous

Dj Nitrous

Dabei seit
24.01.2008
Beiträge
265
Punkte Reaktionen
0
Ort
wallis
und wo kann ich so einen "bauen lassen" welche masse würdet ihr mir empfehlen?
 
O

opelpower

Dabei seit
07.01.2008
Beiträge
75
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kaufdorf
Hallo
Ev kann ich dir helfen.
In bern gibt es einen kühlerbauer, glaube lohretan heisst er.
Wir haben mal einen baggerkühler zur reparatur dorhin gebracht.

Mfg aus bern
 
CaliLET

CaliLET

Dabei seit
09.12.2007
Beiträge
21
Punkte Reaktionen
0
Ort
Zuhause
Hallo

Jup Lohretan in Bern sind freundliche Leute.
Am besten anrufen termin vereinbaren und gleich mit dem Auto hinfahren.
Dann messen sie den vorhandenen Platz aus, und vertigen einen der genau passt mit allen anschlüssen und halterungen.

Gruss
 
S

Stefan Frei

Dabei seit
27.09.2001
Beiträge
129
Punkte Reaktionen
0
Hallo

Ich bin auch aus der Schweiz. Mein Auto ein Vectra Turbo hat keine Probleme mit der Themperatur. Wasserkühler original mit 82° Thermostat
und geändertem Lüftungsthermostat. Dazu ein Projekt Opel Ladeluftkühler 19 Reihen Oelkühler und Wassermethanoleinspritzung in den Ansaugstutzen.
 
Dj Nitrous

Dj Nitrous

Dabei seit
24.01.2008
Beiträge
265
Punkte Reaktionen
0
Ort
wallis
@ Stefan:
Wieviel leistung fährst du? welcher hersteller (software)? ist die Wassermethanoleinspritzung von Snow performance? und hast du sie bei Nextek einbauen lassen? (wie lange hält bei dir ein tank?)
und das wichtigste: wieviel killometer hat dein auto runter?
 
E

EDS-Fahrzeugtechnik

Dabei seit
24.03.2005
Beiträge
1.726
Punkte Reaktionen
6
Ort
Marl
Hallo !

Ich würde bei einer solchen Anwendung auf jeden Fall die EDS -Ansaugbrücke mit 60mm Drosselklappenstutzen empfehlen , damit erreicht man die zu erzielende Leistung mit sehr niedrigem Ladedruck von deutlich unter 1.0 Bar !!

Damit sinkt der Kühlbedarf der Ladeluft erheblich und der Motor läuft von unten raus in den Ecken mit deutlich mehr Schub als mit dem Seriensaugrohr !

Ladeluftkühler würde ich dazu noch so groß wie möglich bauen und Wassereinspritzung wenn möglich vermeiden !

Wenn Ladelufttemperaturen deutlich über 90°C erreicht , wäre eine Wassereinspritzung auf jeden Fall zu empfehlen !

mfg Arno Schindler
EDS-Fahrzeugtechnik GmbH

PS : Soo fett bin Ich doch gar nicht mehr !! :wink:
 
vecci007

vecci007

Dabei seit
31.03.2006
Beiträge
137
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hessen
Hmm, diese Problematik beim Bergfahren (große Hitze, Leistungsverlust etc.) trifft ja anscheinend nur bei getunten Fahrzeugen auf, verstehe ich das richtig?

Mit meinem alten serienmäßigen Vectra A Turbo war ich in Südtirol unterwegs, u.a. am Stilfser Joch (zweithöchster Pass der Alpen, Passcheitel liegt bei über 2750 m), was letztlich eine noch höhere Belastung als Grimsel oder Furkapass darstellt (kenne ich auch beide, Nufenen finde ich aber noch geiler :D ), und ich hatte keinerlei Probleme beim fahren.

Oder entsteht die Problematik speziell beim Calibra, weil dort durch die veränderte Karosserieform andere bzw. geringere Luftströme anliegen?
 
Dj Nitrous

Dj Nitrous

Dabei seit
24.01.2008
Beiträge
265
Punkte Reaktionen
0
Ort
wallis
Hey Jungs!

Wollte euch nur mal auf den neusten Stand bringen:

Auspuffanlage ist von DSOP die 70mm drunter. Morgen wird noch das KAT-Ersatz rohr von DSOP montiert!
Was die Downpipe angeht, habe ich mich für Juparts entschieden. (version 2.0) Welche morgen auch eingebaut wird... Hoffentlich, wenn sie passt! ;-)

Motor tuning: wirds wohl von DSOP die Stage IV. Hat Jemand erfahrungen?

Fals es erwünscht ist, kann ich ein paar bilder der auspuffanlage hier hinein stellen.

freundliche grüsse aus der schweiz
 
Gromo_seiner

Gromo_seiner

Dabei seit
24.11.2007
Beiträge
455
Punkte Reaktionen
0
Die DSOP-Anlage habe ich auch drunter in Kombination mit doppelflutiger Downpipe! Kann man nur empfehlen, schön leise.

Was Software und andere Komponenten angeht würde ich (natürlich subjektiv) eher zu Klasen-Motors oder EDS-Motorsport greifen.
 
turboinge09

turboinge09

Dabei seit
07.02.2010
Beiträge
896
Punkte Reaktionen
0
Ort
dessau
also ich würd auf großen luftaustritt in der motorhaube setzen und den e lüfter extra anschalten.....

und wenn du nur große löcher reinschneidest und gitter rein machst. das bringt ne menge und kost nicht so viel....

bin auch mal kyffhäuser gefahren :mrgreen: da wird der lack fast flüssig auf der motorhaube sone hitze ist da
 
Thema:

Ich blick langsam nicht mehr durch!

Ich blick langsam nicht mehr durch! - Ähnliche Themen

Öltemperatur immer zu hoch! Ich blicke langsam nicht mehr durch!: Guten Mittag Jungs und Mädels! Also vor 2 Wochen hatte ich endlich mal zeit meinen Öltemperaturfühler zu montieren, den habe ich in den...
Classics Reloaded Handels GmbH Mathilde-Beyerknecht Strasse 1 3100 St. Pölten: Kontakt Classics Reloaded Handels GmbH Mathilde-Beyerknecht Strasse 1 3100 St.Pölten Telefon: +43 / 2742 / 86595 Fax: +43 / 2742 / 86595 - 20...
Brandbrief an den Telekom-Vorstand: "Halten Sie uns wirklich für so dumm?": Hallo, Das ist ein ziemlich langer Text aber es lohnt sich das zu lesen, da der Mann wirklich mit jedem Wort recht hat. Zwar betrifft es hier...
Opel Vectra A turbo C20LET und viele weitere Teile!: Hallo, ich biete euch meinen Opel Vectra A C20let turbo. Das Fahrzeug ist mehrfacher Pokalgewinner auf diversen Treffen gewesen. Es handelt sich...
Motorenaufbau 290PS: Guten abend Jungs! Nach doch gut 2 Jahren wieder mein erster beitrag hier! Zuerst will ich mal erleutern was passiert ist, und was ich eigentlich...
Oben