hydroklappern ....meine lösung

Diskutiere hydroklappern ....meine lösung im C20LET Forum im Bereich Technik; hi leute----wollte mal schreiben ,was ich mit einem tauschmotor erlebt habe. komplett überholter motor für meinen cali-turbo gekauft (für ein...
G

gto_rob

Dabei seit
04.05.2005
Beiträge
8
Punkte Reaktionen
0
Ort
münchen
hi leute----wollte mal schreiben ,was ich mit einem tauschmotor erlebt habe.

komplett überholter motor für meinen cali-turbo gekauft (für ein schweinegeld)...

nach 5 tagen umbauarbeiten --motor angelassen ,und es klapperte dauerhaft

nächsten tag ne motorspülung gekauft alles abgelassen ..teuers castrol rein ,es hat immer noch geklappert

dann 16 neue hydros bestellt (weil die nicht gemacht waren)

weiterhin klappern wie bei nem diesel

dann in eurem super forum tausend themen durchgelesen ,und siehe da..einer hatte auch das problem

Kopf runter und vorsichtshalber gleich das ölventil im motorblock gewechselt.....dann noch den seitlichen ölschlitz unten am kopf tiefer gefräst

alles zusammengebaut ,und kein klappern mehr (auch nicht wenn er kalt ist)

ich kann jetzt natürlich nicht sagen ,ob es das ölventil war oder der schlitz

PS:der kopf wurde geplant ,deshalb hab ich den ölkanal tiefer gefräst

mfg robert
 
CoscasTR

CoscasTR

Dabei seit
28.12.2003
Beiträge
328
Punkte Reaktionen
0
Ort
Castrop/Ruhrpott
Im Kopf ist keins mehr...

Hauptsache die NW-Böcke haben noch genügend schmierung bei deinem Geplanten Kopf bekommen ...

Simon
 
Blank Andreas

Blank Andreas

Dabei seit
06.03.2003
Beiträge
3.135
Punkte Reaktionen
163
Ort
Bayern / Oberpfalz
Hi Rob,
kann mir nicht vorstellen das es das Ölrücklaufventil war, denn wenn es nichts durchgelassen hätte, dann wäre dein Motor trocken gelaufen im Kopf und die Nockenwelle hätte sich in kürzester Zeit gefressen.
Und den Ölkanal an der Seite zwischen 2ten und 3ten Zylinder kann ich mir auch nicht vorstellen das es daran gelegen hat, da es ja auch noch ein Turbomotor ist und der Kopf dort gar nicht so weit geplant werden sollte.......glaube kaum das der mehr wie 1mm geplant ist, oder?

Komisch........Gruß Andreas
 
tommy

tommy

Dabei seit
21.08.2005
Beiträge
2.024
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pforzheim
Hatte das Klappern damals bei Kauf meines Autos auch, da war 10w40 drin, klappern ging erst nach einigen Minuten weg wenn er warm wurde obwohl das Öl ganz frisch drin war und auch noch sehr hell. Es kam dann nach einer Spülung wie bei allen Autos bei mir Mobil 1 5w50 rein und da war das Klappern nach maximal 10 Sek. weg. Das war 2006 und das klappern ist nach wie vor nach 10 Sek. weg. Wenn das Öl 10tkm drin ist klapperts auch mal 20 Sekunden aber sobald das Öl wieder frisch ist, max. 10 Sekunden.

Vermute einfach dass das im kalten Zustand dünnere 5W-Öl besser/schneller in die Hydros reinkommt wie dickeres 10W-Öl. Wobei das oben geschilderte Problem glaube einen anderen Hintergrund hat.
 
VectraGT84

VectraGT84

Dabei seit
17.02.2006
Beiträge
95
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kamen
Ich bin damals fast 100km gefahren, bevor das klappern der Hydros entgültig verschwunden war.
 
G

gto_rob

Dabei seit
04.05.2005
Beiträge
8
Punkte Reaktionen
0
Ort
münchen
dann kann es ja nur der schlitz sein...

den ich vertieft habe.....

hab vorher 10 W 40 drin gehabt...dann spülung....danach 10 W60

alles neu ,und klappern war trotzdem


wie gesagt----jetzt klappert gar nix mehr ,egal ob kalt oder warm


mit dem klappern bin ich vorher fast 500 km gefahren ,und es gab keine besserung
 
Hürlimann Motorsport

Hürlimann Motorsport

Dabei seit
28.01.2004
Beiträge
772
Punkte Reaktionen
0
Ort
CH
.....ich kann jetzt natürlich nicht sagen ,ob es das ölventil war oder der schlitz

PS:der kopf wurde geplant ,deshalb hab ich den ölkanal tiefer gefräst

mfg robert

Hi
Ich "vermute" jetzt mal stark, dass derjenige welcher den Block bearbeitet hatte, das Ölrückschlagventil NICHT herausgenommen hatte und somit sich da einiges an Bearbeitungsabrieb angesammelt hatte und somit den Durchlass vermindert hatte. Ebenfalls die 3 konischen Verschlussschrauben vom Ölkanal auch demontieren, damit man wirklich den Block richtig reinigen kann nach erfolgter Bearbeitung.

Das Ölrückschlagventil kommt bei mir IMMER raus und bei der Endmontage nach 100%-iger Reinigung vom Block und allen Kanälen wird ein neues eingesetzt. :wink:
 
ZLEx_Coupe

ZLEx_Coupe

Dabei seit
28.10.2008
Beiträge
749
Punkte Reaktionen
0
Ort
Poppenlauer
@gto_rob
Wieviel tiefer hast du den Ölkanal gefräst?
Hat zufällig jemand die Opelnummer für das Ölrückschlagventil? Kann es im EPC nirgends finden.

mfg Holger
 
G

gto_rob

Dabei seit
04.05.2005
Beiträge
8
Punkte Reaktionen
0
Ort
münchen
@gto_rob
Wieviel tiefer hast du den Ölkanal gefräst?
Hat zufällig jemand die Opelnummer für das Ölrückschlagventil? Kann es im EPC nirgends finden.

mfg Holger

einfach mit nem dreml in der mitte so ca 1 mm runter ,und 2mm breit

die nummer für das ventil ist
90299674
6 46 605
 
G

gto_rob

Dabei seit
04.05.2005
Beiträge
8
Punkte Reaktionen
0
Ort
münchen
wie bekommt man das denn raus?


was kostet ein neues?


wenn du so ein teil hast ,wo man blech ausbeulen kann-----

bei mir hat das ausbeulwerkzeug vorne ne spaxschraube.....

die dann reingedreht in das ventil , danach mit dem gewicht nach oben geschlagen

das ventil geht eigentlich sehr leicht raus....hatte mit mehr widerstand gerechnet
 
C

Corsa A 16V

Guest
Neo16V

Neo16V

Dabei seit
02.07.2008
Beiträge
72
Punkte Reaktionen
0
ich greif das thema mal eben auf,

Selbes Problem, aber noch keine Lösung

neuen Kopf drauf, neue Hydros, 10W60, neue Ölpumpe

klappern war nach 600km durchgängig da...

dann hydros neu...klackern war weg, kam aber nach ein paar min lauf wieder

schnell aus und auf diesen Fred hier nochmal alles auseinander!!!

Ölrückschlagventil rausgenervt (2,5 stunden mit 2 mann)
Ölkanal vergrößert

alles wieder zusammen an und....Dieselklackern!!!
Nochmal den Regelbolzen der Ölpumpe raus..poliert..rein
nix...treckert vor sich hin.

was soll das noch dein???

Hab irgendwie das gefühl oben kommt nicht genug Öl an, wenn man den Deckel aufmacht sollte es doch wenigstens ein bißchen rauskleckern, oder?
hab jetzt auch nicht die lust mal 100km zu kucken ob se ruhiger werden, damit ich dann den Satz Hydros wieder wechseln kann...
 
GhostR!der

GhostR!der

Dabei seit
12.12.2008
Beiträge
92
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kreis Borken
Hast du mal nachgeschaut ob dein Öl Ansaugsieb verstopft ist?
Das die Ölpumpe nur wenig Öl ansaugt.

Hast du ein Öldruck Instrument bei dir verbaut, da könntest du ja mal ablesen wieviel Öldruck er überhaupt macht.
 
Neo16V

Neo16V

Dabei seit
02.07.2008
Beiträge
72
Punkte Reaktionen
0
ja hab n öldruckinstrument! Bin der meinung is n bißchen zu wenig druck, konnte aber uach sein weil der sensor beschissen liegt (t-verteiler).

Nein das sieb hab ich mir noch nicht angeschaut da man ja nicht mal eben in eingebauten zusatand die wanne so schnell abnimmt....
 
Thema:

hydroklappern ....meine lösung

hydroklappern ....meine lösung - Ähnliche Themen

C20NE probs (kopfdichtung, pleullager?): also ma ganz vorne angefangen: auto gekauft im oktober 2002 mit ~92.000km sommer 2003 - kopfdichtungsschaden bin damals circa 1 monat so...
Oben