Hydrauliker unter uns??

Diskutiere Hydrauliker unter uns?? im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; wir haben ein Problem an unseren Prüfständen und zwar haben wir im Motorseitigen Kraftstoffanschluss im rücklauf ca. 0,6bar gegendruck. Wir dürfen...
D@niel

D@niel

Dabei seit
28.04.2003
Beiträge
955
Punkte Reaktionen
0
Ort
Siegburg Nähe Köln
wir haben ein Problem an unseren Prüfständen und zwar haben wir im Motorseitigen Kraftstoffanschluss im rücklauf ca. 0,6bar gegendruck.
Wir dürfen in dem Bereich aber kein gegdruck haben, nur wie kriege ich es relativ einfach hin, das dort kein gegendruck herscht.

Die Ringleitung muss so bestehen bleiben, da der Kraftstoff konditioniert wird und in der Kraftstoffwaage der verbrauch gemessen wird.

Ich hab mal mit Paint eine kleine skizze gemacht, ich hoffe ihr versteht was ich meine!

Pumpendruck sind ca. 0,8 bar und nicht 2 bar hab mich da vertan!!
 
  • Hydrauliker unter uns??

Anzeige

Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Also normal wird aber anders gemessen?!
Du hast 5Liter Sprit auf ner Waage und Hin- und Rücklauf normal dranhängen. Nach ner gewissen Zeit wird dann einfach das Gewicht gemessen, die Differenz über die Dichte ergibt das Volumen.
 
D@niel

D@niel

Dabei seit
28.04.2003
Beiträge
955
Punkte Reaktionen
0
Ort
Siegburg Nähe Köln
Ja das ist richtig, das funktioniert ja auch genauso!
Nur der Rücklauf vom Motor muss drucklos sein, da sonst der Injektor, mehr oder jenachdem weniger Kraftstoff einspritzt!
 
backmagic

backmagic

Dabei seit
27.02.2004
Beiträge
1.176
Punkte Reaktionen
0
Was spricht gegen eine Entlüftung mit Aktivkohlefilter?
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Wieso hast du den Hin und Rücklauf in der Ringleitung verbunden???
Das ergibt keinen Sinn?!
Genauso das die Leitung vom und zur Waage auch kurgeschlossen sind...
Du kannst den Aufbau auch noch komplizierter machen,Pumpe per PWM ansteuern und nur solange bis der Druck in der Leitung unter dem geforderten ist aber das ist alles viel zu viel Aufwand...
Selbst Durchflußzählerwären zu Aufwendig im Vergleich zu dem Aufbau!
 
D@niel

D@niel

Dabei seit
28.04.2003
Beiträge
955
Punkte Reaktionen
0
Ort
Siegburg Nähe Köln
Der Motor wir über ein Paletten system in den prüfstand gefördert, wenn die Palette abgedockt ist muss die rinleitung bestehen bleiben.

Die Waage ist so angeschlossen wie du es jetzt gezeichnet hast aber bei dem Motor funktioniert das so nicht.
 
D@niel

D@niel

Dabei seit
28.04.2003
Beiträge
955
Punkte Reaktionen
0
Ort
Siegburg Nähe Köln
Der Bypass ist immer offen, weil der Kraftstoff die ganze zeit umgepumpt werden muss, da er Konditioniert ist.
Er ist nur geschlossen wenn der Motor angedockt ist und das erstemal befüllt wird.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Er wird doch auch so konditioniert wenn er durchgepumpt wird?!
Sonst verbleibt der Sprit ja in der Rail bis er verbraucht ist?!
Sehr dubioses Verfahren... an sich vielleicht so auch machbar aber dazu bin ich zu wenig Hydrauliker :D
 
Der Nemo

Der Nemo

Dabei seit
08.03.2006
Beiträge
1.985
Punkte Reaktionen
83
Ort
Nähe Dortmund
Also wenn der Bypass während des Motorlaufs auf ist, ist das m.E. unnütz! Wie Acki schon schrieb, wird der Kraftstoff doch auch konditioniert, wenn der Bypass zu ist. Wenn der Bypass auf ist und die Benzinpumpe mit 4 Bar durch den Bypass pumpt, hast du nun mal am Motorrücklauf einen Gegenstrom.
 
Thema:

Hydrauliker unter uns??

Oben