Zwischen Stand der Technik 1990 ... 95 und 2005 - 2006 liegen Welten.
Man könnte ein Getriebe, egal ob F16 18 20 25 oder 28.. ohne weiteres für höhere Leistungen Standfest machen.
Aber das Verhältniss aus Preis und Stückzahl wird wohl nicht rentabel sein.
Wie Corsa-A-LET schon gesagt hat, Material und Härtung sind sicher Faktoren, aber auch die Gestaltung von Flanken und Formen sind in den letzten Jahren immer besser geworden.
Hinzu kommt eine perfekte ausrichtung der Achsen zueinander kann die Dauerbelastbarkeit leicht um den Faktor 200 bis 300 % erhöhen.
Hinzu kommt noch eine Lasergestütze selektierung der einzelnen Bauteile zu einander.
Wenn man bei der Zahnweite leicht mal im 1/100 mm Bereich Abweichungen hat, kann ein EDV gestütztes System diese nahezu perfekt paaren (z.B. bei Kompressorrotoren schon längst usus)
Und natürlich neue Generationen an Lagern die den alten Lagern von vor 10 Jahren um Längen überlegen sind.
Aber auch preislich :wink:
Kleines Beispiel, das Antriebszahnrad (eines davon) vom Airbus A380 kostet Airbus ca. 1000 Euro pro Stück, ist ca. 50mm hoch, ca. 40mm im Durchmesser.
Das ist "Stand der Technik" 2005 und ich würde sagen perfekt :wink: