Freiprogrammierbare Steuerung! Nur welche nehmen?

Diskutiere Freiprogrammierbare Steuerung! Nur welche nehmen? im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Für den Laien ist nichts - Motorschaden vorprogrammiert.
S

scrat

Dabei seit
24.08.2006
Beiträge
602
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wolfsburg
Nee, den von Elli sicher. Der goldene Caravan mit Nexia-Front, der damals noch mit MV6 Kompressor 4x4 gefahren ist.

Ich bin ansich großer Befürworter der KMS-Anlage, da ich sie von nem guten Freund von mir kenne. Auf jeden Fall alltagstauglich - auch wenn manche Stimmen immer das Gegenteil zu behaupten versuchen.

Muss aber sagen, dass mich die MME aktuell am meißten überzeugt. Einzig vielleicht die Tatsache, dass nur eine Breitband- & zwei Sprung- und nicht zwei Breitbandsonden gefahren werden können.
Aber die Jungs bieten ja an, fehlende Sachen gegen paar Euro Aufpreis dafür umzusetzen.
 
Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
Also wenn eine Freiprogramierbare Steuerung erstmal richtig eingestellt ist wie LL, Kaltstart etc dann finde ich ist Sie zu 90% Alltagstauglich. Wenn aber mal etwas nicht so läuft sollte man selber recht Fit in der Elektrikwelt sein oder jemanden dafür kennen. Denn "Fehlererkennung" wie bei einer Motronic wirst vergebens suchen...

Was ich das geniale an solchen Steuerungen finde ist die Analyse möglichkeit im nachhinein durch Aktive Loggen etc.
 
E

ecu481

Dabei seit
01.05.2011
Beiträge
6
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
Muss aber sagen, dass mich die MME aktuell am meißten überzeugt. Einzig vielleicht die Tatsache, dass nur eine Breitband- & zwei Sprung- und nicht zwei Breitbandsonden gefahren werden können.
Aber die Jungs bieten ja an, fehlende Sachen gegen paar Euro Aufpreis dafür umzusetzen.

Derzeitiger Stand ist, dass jedes Breitbandlambdatool mit einem analogen Ausgang als 2te Breitbandsonde angeschlossen werden kann (hierzu können diverse Eingänge umkonfiguriert werden). Zusätzlich ist gerade die Umsetzung des kompletten MTS-Protokolls im Freigabetest, d.h. es werden dann bis zu 11 Breitbandlambdasonden (mittels 11x LM-1/2, LC-1) und bis zu 12 Thermoelemente Typ K (mittels 3x TC-4) zusätzlich unterstützt (incl. vollständigem Loggen und der Synchronistation auf alle steuergeräteinternen Meßgrössen).
 
Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
Hi Thorsten. Schön das du dich mal dazu meldest. Hab da eigentlich schon lange drauf gewartet. Das mit dem FS hab ich vergessen das deine das kann :) Obwohl deine Fehlererkennung auch nur funktioert wenn se richtig justiert wurde. Gibts bei dir auch Plausibilitätserkennung?
 
E

ecu481

Dabei seit
01.05.2011
Beiträge
6
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
das ist natürlich klar, alles muss korrekt prametriert werden, aber das reicht natürlich einmal ...

Grundsätzlich gibt es bei der ECU481 ein zweischichtiges Fehlerhandlerkonzept incl. Entprellung und Speicher.
Es gibt Basisfehler, die Einzelsignale auf auf ihre Gültigkeit prüfen. Hier ist hauptsächlich die elektrisch Prüfung mittels SRC (signal range check) zu nennen (es gibt noch ein paar Spezielle mehr, ist aber erstmal nicht so wichtig).

Die 2te Ebene deckt funktionale Fehler ab. Hier werden Plausibilisierungen zwichen einzelnen Signalen und internen Motorzuständen ausgewertet. Diese Ebene macht natürlich nur Sinn, wenn die ganze Kette bis zum Sensor diagnostiziert wird (deswegen die Basisdiagnosen).

Ein drittes Thema sind die internen Diagnosen der Steuergerätehardware. Die sind zwar parametrierbar, aber schon komplett vorbedatet (es macht z.B. keinen Sinn einem Breitbandlambdawert zu trauen, wenn der Verstärkeroffset der Auswertung aus dem Ruder läuft).

Zu ein paar ganz speziellen Dingen, gibt es noch sowas Ähnliches, was man aus der Serie am ehsten als "Ebene 2 und 2' " kennt ...

Alle diese Diagnosen können zu auswählbaren Fehlerreaktionen führen (im schlimmsten Fall "Motor aus") ...
 
A

Andy Deluxe

Dabei seit
15.08.2006
Beiträge
21
Punkte Reaktionen
0
also ich fahre ebenfalls eine KMS und bin soweit ganz zufrieden.
Was mir etwas fehlt ist Datalog und selektive Einspritzung.

Was du brauchst wäre (grob aus dem Kopf):
ecu ca 750€
Breitbandlambda 380€
EGT-Kit 300€
Zündspulen, paar Sensoren (kompatibilität zur kms), usw...
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Megasquirt ab 250 Euro
Breitband ab 150 Euro
EGT Erweiterung bei Meta war auch nicht teuer.
Sensoren sind alle kompatibel.
 
Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
Ohne Zylinderselektive Einspritzung würde ich persöhnlich mir nicht mehr die Arbeit machen eine Freiprogramierbare Steuerung zu (ver)bauen. Das was schon vor über zwanzig Jahren in der Serie war lasse ich heute wieder weg weil es an der Software/Hardware einer Steuerung fehlt. Für mich eher ein Rückschritt und kein Fortschritt.

Was das unter dem Strich kostet hängt vom Umfang des Umbaus an. So Pauschalisierungen können ganz schön daneben liegen. Habe ich auch schon 8)
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Meine Frage bezüglich KMS wurde immer noch nicht beantwortet :wink:
 
Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
Man kann die fahren nur mit KW Sensor daher fällt sequenziell flach, weiß aber nich ob das alle sind.

Soweit so gut, ABER:

wie oft spritzt die Motronic dann ein?
Bei der normalen Multipoint wird ja pro KW Umdrehung 2 mal eingespritzt, bzw 4mal bei 2 KW Umdrehungen.

Wenn nun alle Einspritzventile parallel hängen, spritzt die KMS dann einmal pro 2 Kurbelwellenumdrehungen ein und die "Suppe" läuft dann nur noch rein? oder gar 4 mal pro 2 Kurbelwellenumdrehungen.

Macht ja im Worst-Case ziemlich genau 16 Einspritzungen bei 2 KW Umdrehungen.
Im besten Fall, wenn der OT Geber mit hinzugezogen wird 8 mal bei 2KW Umdrehungen.

Denkfehler oder ist das wirklich so??


Meinst du die hier?
 
Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
Nene das macht man schon so. Die Einspritzmenge für einen Zylinder wird in Zwei Häppchen (oder mehr) aufgeteilt. Man nimmt zb 1+4 und 2+3 bei sowas. Machte bei mir erhöhten Spritverbrauch, schlechtere AGT, schlechtere Gaßannahme etc..
 
Boba

Boba

Dabei seit
08.07.2008
Beiträge
455
Punkte Reaktionen
1
Ort
NRW
Nene das macht man schon so. Die Einspritzmenge für einen Zylinder wird in Zwei Häppchen (oder mehr) aufgeteilt. Man nimmt zb 1+4 und 2+3 bei sowas. Machte bei mir erhöhten Spritverbrauch, schlechtere AGT, schlechtere Gaßannahme etc..

In der Serie wird immer noch so gefahren, selbst bis heute und du wirst nie ein Unterschied merken.
 
Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
Wer fährt den noch so nachdem Einspritzprinzip mit all den Abgasauflagen?
Fakt bei mir waren es runde 1,5 Liter im Kraftstoffverbrauch bei gleichen Ziellambdawerten.

MfG
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Simultan zu Alternating? Oder sequentiell?
Durch das offene Ventil gespritzt oder konstant vorgelagert?
 
Basti80

Basti80

Dabei seit
30.12.2006
Beiträge
909
Punkte Reaktionen
22
Ort
Sachsen Anhalt
also ich hab mal gelesen das sequenziel nur was bei "normalem" fahren bringt. Also nierdertourig.

Bei Vollast und hohen Drehzaheln ist es egal, kein Unterschied.
 
Thema:

Freiprogrammierbare Steuerung! Nur welche nehmen?

Oben