Frage zur weiteren Vorgehensweise Z20LET(H)

Diskutiere Frage zur weiteren Vorgehensweise Z20LET(H) im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; Guten Abend ! Ich habe einige Fragen zu den nächsten technischen Verbesserungsmaßnahmen an meinem 2.0 Turbo Cabrio, nachdem mir im Astra...
C

Civic

Dabei seit
18.03.2016
Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
Guten Abend !

Ich habe einige Fragen zu den nächsten technischen Verbesserungsmaßnahmen an meinem 2.0 Turbo Cabrio, nachdem mir im Astra Cabrio-Forum nur bedingt weitgergeholfen werden konnte - die People dort pflegen glaube lieber Verdecke als Informationen zu Motormodifikationen auszutauschen :)

Status Quo : LEH-Turbolader
EDS-Ladeluftkühler
Cobra 70mm Downpipe + Cobra 76mm Abgasanlage komplett
EDS Stufe 1 (~240 PS)
Serienkupplung/Getriebe
OEM-Einspritzdüsen


Ich würde diesen Sommer gern etwas in Richtung 270-280PS bei noch moderatem Drehmoment(da OEM-Kupplung) anpeilen.

1.) Brauche ich dafür zwingend den 80mm LMM?
Hab bisher immer verschiedene Darstellungen dazu gelesen, darunter auch, dass es bis zu meiner gewünschten Leistung wohl noch mit dem OEM-LMM gehen würde. Die LEH-Einspritzdüsen sind für die vorgesehene Leistung sicher noch unabdingbar.

2.) Zu wem fahre ich zum Abstimmen ? Ich komme aus Sachsen-Anhalt, da siehts argh düster aus mit der Motorenbau-Kompetenz. Das nächste, auf den ersten Blick seriöse, Unternehmen ist HPM (High Performance Motorsport) in Berlin. Für eine saubere Abstimmung würde ich auch zu den einschlägig Bekannten (MKB,Vmax, Klasen)fahren, aber ich will nicht einen halben Tag auf der Autobahn versauern, wenn es sich irgendwie vermeiden lässt.
Hab zu Honda-Zeiten gute Erfahrungen mit SAR-Turbotechnik in Paderborn gemacht, aber die antworten schon seit Monaten nicht auf Mails.

Fahrzeug ist ein reines Sommerauto, bei der genannten Leistung soll dann erstmal Schluss sein bis zu einem größeren Komplettumbau.

Vielen Dank für alle Anregungen und Hinweise !

Mit freundlichen Grüßen

Robin
 
Roman

Roman

Dabei seit
18.03.2012
Beiträge
316
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gilching
270PS gehen mit Seriendüsen und dem Serien LMM, aber die Kupplung wird sich nicht freuen. Die wird rutschen und ich spreche da aus Erfahrung. Fahre aktuell auch so um die 270 PS mit fast identischem Setup. Das geht schon wenn man keine 1/4 Meile oder Ampelrennen fährt und auf der Autobahn beim Schalten bisschen aufpasst. Aber einmal kurz nicht aufgepasst und schon rutscht die Kupplung. Wenn deine Kupplung schon mehr als 100tkm runter hat würde ich lieber erst die Kupplung machen, noch dazu da du ja anscheinend einen größeren Umbau in Zukunft planst.
 
C

Corsa A 16V

Guest
Das is doch garkeine Sache bei der man überlegen sollte.

80mm LMM + Serienschläuche + Einspritzdüsen kostet keine 500€

Dazu dann 500€ für eine organische Kupplung mit anderen Automaten und ca 500€ Abstimmung, bei anderen Marken/Modellen bekommst für die 1500€ netmal ne Abstimmug ;)
 
C

Civic

Dabei seit
18.03.2016
Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
Hey Hey, vielen Dank für die Antworten :)

Die wird rutschen und ich spreche da aus Erfahrung. Fahre aktuell auch so um die 270 PS mit fast identischem Setup. Das geht schon wenn man keine 1/4 Meile oder Ampelrennen fährt und auf der Autobahn beim Schalten bisschen aufpasst. Aber einmal kurz nicht aufgepasst und schon rutscht die Kupplung. Wenn deine Kupplung schon mehr als 100tkm runter hat würde ich lieber erst die Kupplung machen, noch dazu da du ja anscheinend einen größeren Umbau in Zukunft planst.

Das Cabrio ist Baujahr 04/2003 und hat ~120Tkm gelaufen. Ich meine mal gelesen zu haben, dass es bis Ende 2003 der Fall war, dass Opel eine stärkere Kupplung verbaut hat und erst in den fortfolgenden Baujahren ein paar Einsparungen an dieser Stelle vorgenommen hat.

Allerdings wird Corsa A wohl Recht haben...sollte ich dann nicht gleich auf eine wechseln, die auch Drehmomente von späteren Leistungszielen aushalten wird ? (Stichwort Sinter ??)

Ich weiß nicht, inwiefern man da bei der Abstimmung entgegenwirken kann (Fokus auf mehr Leistung, etwas weniger Drehmoment etc.) Aber bei 270-280PS sprechen wir ja sicher auch von 420-440Nm. Passt das mit der organischen soweit ?

Der "sichere" Weg mit dem größeren LMM / den Düsen und der neuen Kupplung wird wohl der nachhaltigere sein :)

Noch irgendwelche Vorschläge bezüglich der Werkstatt-Wahl ?

Danke nochmal für die Einschätzungen und schönen Abend noch !
 
C

Corsa A 16V

Guest
Wenn du unter 300ps und unter 500nm bleibst könnte eine organische auch reichen und ist schöner zu fahren.

Es geht aber mich nervt meine Sinter.

Fahre aber auch fast 480nm.

Bei diesen sagen wir mal "standart Umbauten" mit dem LEH Equipment isses eigentlich egal wo du hingehst.

Das sollte jeder Abstimmen können.

Ich war bei einem neuen/kleinen Tuner aus der Gegend den kaum wer kennt.

Bissl gemisch, bissl hier, bissl da, ist keine Hexerei bei demEH Umbau Sachen.
 
C

Civic

Dabei seit
18.03.2016
Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
Alles klar, dann danke nochmal für die Impressionen :)

Tante Edith : Wodurch genau nervt dich deine Sinter-Kupplung? Hab das im Rahmen der Recherche jetzt schon häufiger gelesen...ist der "Toleranzbereich" beim Einkuppeln zu schmal ?
 
Zuletzt bearbeitet:
itisnapanto

itisnapanto

Dabei seit
29.07.2012
Beiträge
467
Punkte Reaktionen
0
Ort
Papenburg
Alles klar, dann danke nochmal für die Impressionen :)

Tante Edith : Wodurch genau nervt dich deine Sinter-Kupplung? Hab das im Rahmen der Recherche jetzt schon häufiger gelesen...ist der "Toleranzbereich" beim Einkuppeln zu schmal ?

Es bedarf ein wenig Übung, da der Schleifpunkt sehr niedrig ist .

Das a und o bei der SInter ist , das du nicht nur die Druckplatte und Reibscheibe machst, sondern auch das Schwungrad bedenkst . Das sollte entweder nachgearbeitet werden oder gleich ein neues verbaut werden. Ansonsten kann es sein das ruppelt beim einkuppeln .

Aber für das LEH Setup reicht auch dicke die organische von Sachs .
 
C

Corsa A 16V

Guest
Ich bin kein doofer oder ungeschickter Autofahrer (hat mir keiner unterstellt) aber Sinter ist für einen Alltagswagen scheisse.

Ich hab alles komplett neu gemacht, neues Serienschwungrad welches nachvermessen wurde, + neues Sachs Sinter Kit + neues Getriebe.

Es fährt sich scheisse, auch nach Übung und mittlerweile 3 Jahren bleibt es scheisse ;)

2x nach Ungarn starb mir fast der Fuß ab, anfahren + schalten in den 2ten ergibt immer ein Ruckeln, mitfahrer schauen einen immer komisch an.

;)

Gefühlvolles anfahren ist meiner Meinung nach nicht möglich ausser man dreht extrem hoch, es gibt immer nen anfahrruckler.

Ich hab die Sinter nur verbaut, da ein K16 angedacht war, jetzt mit LEH Setup hätt ich lieber die organische verbaut.
 
C

Civic

Dabei seit
18.03.2016
Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
Hehe okay, muss ich bei meiner Auswahl berücksichtigen :)

Werd den Astra nur im Sommer fahren, aber so wie ihr es schildert nervt es ja quasi bei jedem Anfahrvorgang bzw. muss man dann eben die erhöhte Aufmerksamkeit aufbringen.

Vorallem auf die irrierten Blicke der Mitfahrer hab ich keinen Bock mehr...bin früher einen Honda mit Einzeldrosseklappen und schwieriger Abstimmung gefahren, da war es auch nie irgendjemandem geheuer mitzufahren, weil man immer denkt, das Auto ist halb-defekt.

Zumal es der durch die höhere Leistung / Drehmoment dazugewonnenen Souveränität irgendwie wieder abträglich ist, wenn man dann, aufgrund der Kupplung, wild durch den Stadtverkehr zuckelt xD
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Stellt euch nicht so mimosenhaft an. Ich fahre jetzt das 9. Jahr eine gefederte Sinterkupplung mit verstärkter Druckplatte am F23. Seit 4 Jahren oder so in Verbindung mit einer mords leichten Fidanza Alu-Schwungscheibe. Ja, es stimmt, das Anfahren braucht mehr Gefühl mit einer Sinterscheibe als mit einer organischen. Und ja, ich oute mich jetzt mal - ganz, ganz selten, vor allem kurz nach der Winterpause stirbt mir sogar der Motor beim Anfahren ab wenn ich in Gedanken versunken von einer plötzlich grün gewordenen Ampel überrascht werde, weil ich dann die Kupplung vom 1.2er Winter C Corsa gewohnt bin. Aber da ist man so schnell wieder drin, also ich würde immer die Sinter vorziehen, schon alleine wegen dem geringeren Verschleiß sprich längerer Lebensdauer und natürlich auch weil sie mehr Drehmoment abkann, was wichtig ist, wenn man so wie ich gerne Drehmomentstarke Datenstände fährt. Kann Bertha nur zustimmen, auch meine Liebste fährt nach anfänglichen kurzen ruckeln ganz geschmeidig damit obwohl sie sonst nur ihren Golf V TDI gewohnt ist.
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Guten Abend !

Ich habe einige Fragen zu den nächsten technischen Verbesserungsmaßnahmen an meinem 2.0 Turbo Cabrio, nachdem mir im Astra Cabrio-Forum nur bedingt weitgergeholfen werden konnte - die People dort pflegen glaube lieber Verdecke als Informationen zu Motormodifikationen auszutauschen :)

Status Quo : LEH-Turbolader
EDS-Ladeluftkühler
Cobra 70mm Downpipe + Cobra 76mm Abgasanlage komplett
EDS Stufe 1 (~240 PS)
Serienkupplung/Getriebe
OEM-Einspritzdüsen


Ich würde diesen Sommer gern etwas in Richtung 270-280PS bei noch moderatem Drehmoment(da OEM-Kupplung) anpeilen.

1.) Brauche ich dafür zwingend den 80mm LMM?
Hab bisher immer verschiedene Darstellungen dazu gelesen, darunter auch, dass es bis zu meiner gewünschten Leistung wohl noch mit dem OEM-LMM gehen würde. Die LEH-Einspritzdüsen sind für die vorgesehene Leistung sicher noch unabdingbar.

2.) Zu wem fahre ich zum Abstimmen ? Ich komme aus Sachsen-Anhalt, da siehts argh düster aus mit der Motorenbau-Kompetenz. Das nächste, auf den ersten Blick seriöse, Unternehmen ist HPM (High Performance Motorsport) in Berlin. Für eine saubere Abstimmung würde ich auch zu den einschlägig Bekannten (MKB,Vmax, Klasen)fahren, aber ich will nicht einen halben Tag auf der Autobahn versauern, wenn es sich irgendwie vermeiden lässt.
Hab zu Honda-Zeiten gute Erfahrungen mit SAR-Turbotechnik in Paderborn gemacht, aber die antworten schon seit Monaten nicht auf Mails.

Fahrzeug ist ein reines Sommerauto, bei der genannten Leistung soll dann erstmal Schluss sein bis zu einem größeren Komplettumbau.

Vielen Dank für alle Anregungen und Hinweise !

Mit freundlichen Grüßen

Robin

Zu 1) Für max. 280 PS ist noch kein 80mm LMM notwendig, erst wenn es Richtung 300 PS und darüber geht. 470er E-Ventile würde ich unbedingt verbauen, die originalen würden auf Anschlag bei der Leistung laufen und fertige Softwaredatenstände sind in dieser Leistungsregion immer auf die 470er Düsen appliziert.

Zu 2) Zu den üblichen im Forum bekannten Verdächtigen. Für eine gescheite Abstimmung würde ich einen halben Tag auf der Autobahn nicht scheuen. Was soll ich sagen? Ich fahr noch etwas länger von Wien in den Pott hoch ;-)
 
Pöni

Pöni

Dabei seit
18.10.2010
Beiträge
311
Punkte Reaktionen
0
Ort
Leipzig
Ich fahren ne Organische mit verstärkter Druckplatte. 470Nm packt die ohne Probleme. Ist noch nie gerutscht.
 
LEH-241

LEH-241

Dabei seit
24.09.2011
Beiträge
2.936
Punkte Reaktionen
5
Ort
W-Born
Ich bin kein doofer oder ungeschickter Autofahrer (hat mir keiner unterstellt) aber Sinter ist für einen Alltagswagen scheisse.

Da gebe ich dir recht ! Möchte die Sinter aus meinem Astra nicht im Alltag fahren. Man sollte sich überlegen wann man eine Sinter braucht. Meiner Meinung nach nur bei 1/4 Meile bzw. extremstarts um die Hitze zu verdauen bei der eine organische verbrennt !
Wer im Alltag fährt braucht keine Sinter !
Donni fährt im H-Caravan sicher aus diesen Gründen auch nur eine organische und das bei 460PS und über 500Nm (genaue Leistung weis ich jetzt nicht)
 
Pelopas

Pelopas

Dabei seit
01.11.2005
Beiträge
501
Punkte Reaktionen
5
Ort
Hamm
Hi. Ich fahre nen GTC mit rings um LEH Setup. Unter anderem fahre ich auch ne Sintermetall mit verstärktem druckautomat und originalem ZweiMasenSchwungrad. Ich fahre 100 tkm mit der kupplung. Überwiegend Stadtverkehr und 30% ca. mit Anhänger. Einzigst man merkt den verstärkten druckautomat gegenüber der Serie... Aber alles harmlos und tauglich.
 
Roman

Roman

Dabei seit
18.03.2012
Beiträge
316
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gilching
Der Kraftaufwand zum treten der Kupplung ist doch aber der gleiche, egal ob Sinter oder Organisch. Das macht ja der Druckautomat und bei Sachs gibt's ja nur einen Verstärkten für Sinter und Organisch, oder liege ich da falsch.
 
LEH-241

LEH-241

Dabei seit
24.09.2011
Beiträge
2.936
Punkte Reaktionen
5
Ort
W-Born
Ja aber wozu eine Sinter im Alltag, die mehr aufs Getriebe geht, nen bescheidenen Schleifpunkt hat und eigentlich gar nicht benötigt wird ?
Das kann ich nicht nachvollziehen. Im Alltag möchte ich comfort und das bietet mir eine organische mehr als eine Sinter.
Sinter habe ich einzig und allein wegen extremstarts auf der 1/4 Meile aus dem 2. Gang bei 4000-5000upm
Da macht es Sinn, da an der thermischen Belastung eine organische völlig scheitern würde.
Im Alltag brauche ich sowas nicht.
Noch schlimmerer comfortverlust und Aufwand wenn ich im Alltag dann noch auf EMS gehe...
...aber irgendwie ist das Thema um die Sinter immer wieder der selbe Streitpunkt in Foren. Für mich im Alltag jedenfalls unnötig
 
C

Civic

Dabei seit
18.03.2016
Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
Wusste nicht, dass Sinter vs. organisch so eine Grundsatzdiskussion ist, aber nichtsdestotrotz vielen Dank für die rege Teilnahme am Thread !

Ich werd wohl zu gegebener Zeit mal ein Fahrzeug mit einer Sinter-Kupplung auftreiben und mir das Ganze bei einer Probefahrt zu Gemüte führen. Die Berichte variieren ja doch von unfahrbar bis alltagstauglich :D

Zu 2) Zu den üblichen im Forum bekannten Verdächtigen. Für eine gescheite Abstimmung würde ich einen halben Tag auf der Autobahn nicht scheuen. Was soll ich sagen? Ich fahr noch etwas länger von Wien in den Pott hoch

Jap, das wird sich wohl nicht vermeiden lassen...Qualität muss schon sein bei solchen Angelegenheiten ;)

Gruß
 
Thema:

Frage zur weiteren Vorgehensweise Z20LET(H)

Oben