Frage zur Abgastemperatur

Diskutiere Frage zur Abgastemperatur im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; Hallo! Habe mal eine Frage zu den Abgsatemperaturen. Habe irgendwo gelesen das die sich erhöhen können beim Verbau einer größeren Abgasanlage...
D

Dekan79

Dabei seit
16.09.2005
Beiträge
376
Punkte Reaktionen
0
Hallo!
Habe mal eine Frage zu den Abgsatemperaturen. Habe irgendwo gelesen das die sich erhöhen können beim Verbau einer größeren Abgasanlage. Aber das ist doch genau anders herum oder? Wenn der Abgasgegendruck weniger wird, so geht die Temperatur doch runter oder nicht?
Aber zumindest nicht hoch!!
Und dann wollt ich wissen ob es notwendig ist eine Abgastempeanzeige zu verbauen. Denn sollte ich ich nur ne Hardware wie Abgasseite verbauen sinkt die AGT doch bei SerienSW wieder oder?

Und sollte ich die SW ändern , so wird doch der Lamdawert so angepasst, das der Motor in jeder Lage im grünen Bereich läuft oder?

Ich bin kein Fachmann! Habe mir das alles nur zusammen gelesen! Also wenn es nicht stimmt, dann klärt mich auf!! Lerne gerne!!
Denn solte es stimmen, so könnte man sich doch den verbau der AGT Anzeige sparen. Denn im Eingebauten Zustand des Krümmers ist das doch sicher ein Risiko das Spähne rein fallen und den Lader schädigen können!?

Klärt mich auf Jungs:)

Schönen Gruß!!
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Klar sinkt die AGT bei einer größeren Abgasanlage aufgrund der Staudruckreduzierung. Auch wird bei einer Leistungssteigerung immer so appliziert, dass man sich in einem gesunder Lambda-Wert Rahmen bewegt. Indirekt proportional dazu verhält sich natürlich auch die AGT im Rahmen einer Leistungssteigerung und wird ebenfalls auf gesunde Werte hin überprüft. Um ein hohes Leistungsniveau zu erziehlen, können kurzzeitige Spitzenwerte im kritischen Bereich auftreten, die aber aufgrund ihrer Dauer keinen Schaden verursachen. Sprich, bei einer Leistungssteigerung muss man sich schon im Klaren darüber sein, dass das Potential der Komponenten im gesunden Rahmen ausgereizt ist. Das heisst trotzdem problemlos funktioniert. Also von da her ist eine AGT nicht unbeding nötig. Nur was machst du, wenn ein Peripherie-Bauteil den Geist auf gibt. LMM sei hier zum Beispiel angeführt. Wenn der eingeht, magert das Gemisch aufgrund des Messfehlers ab und die AGT steigt an. Da du dich eh im getunten Zustand in einem Grenzbereich befindest, kannst du dir vorstellen, wie schnell es dann zum kapitalen Motorschaden kommen kann. Kleines BSP: Unter Vollast habe ich eine max. AGT im Bereich von 930 bis 960. Über 1.000 wirds dann schon sehr kritisch :? Da ist dann nicht mehr viel Reserve. Wenn dieser Kritische Wert kurzzeitig überschritten wird, macht das auch nichts, wenn du ordentliche Komponenten verbaut hast, sofern du dann rasch reagierst. Aber ohne AGT-Anzeige fährst du einfach weiter - ich glaub ich brauch nicht mehr weiter zu reden........ :wink:
 
D

Dekan79

Dabei seit
16.09.2005
Beiträge
376
Punkte Reaktionen
0
DANKE!
Hat ich ja nicht so ganz unrecht! :) Freu!

Ist klar das bei defekten Sachen wie LMM oder ähnlichem sich die Sache ändert und ne Anzeige Sinn macht.

Ich danke SIE :)
 
Raven

Raven

Dabei seit
31.08.2006
Beiträge
1.997
Punkte Reaktionen
136
Ort
Ebenthal NÖ
Hallöle!

@ Mr.ZLET
Sag, was zeigt deine AGT Anzeige an wenn du über 999°C kommst???
000??

Ich bin mal gespannt was meine anzeigt, die ich am Samstag verbaue :roll:
Ich hoffe im "grünen" Bereich :wink:
 
kadett21

kadett21

Dabei seit
10.11.2005
Beiträge
1.173
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dresden
Sollte ausreichen die 1 an 4.Stelle sonst stimmt was gewaltig nicht :shock:
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Hallöle!

@ Mr.ZLET
Sag, was zeigt deine AGT Anzeige an wenn du über 999°C kommst???
000??

Ich bin mal gespannt was meine anzeigt, die ich am Samstag verbaue :roll:
Ich hoffe im "grünen" Bereich :wink:

Bin ich noch nie gekommen! Auch im Hochsommer nicht bei Vollgas-Orgien. Ist ja eigentlich auch irrelevant. Wenn ich über 999°C jemals bekommen sollte, geh ich eh sofort vom Gas und fahr ihn kalt :wink: Aber vielleicht können wir das ja rausfinden bei unserem Ausflug nach Deutschland :twisted: :wink:

Du fährst dafür dann sicher meistens im kritischen Bereich auf deiner GReddy Anzeige. Aber wahrscheinlich verkochen die meisten Reiskocher schon bei 900°C AGT :mrgreen:
 
OPC-Fritz

OPC-Fritz

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
147
Punkte Reaktionen
0
Tach,

Anmerkung:
Der Messfehler (Sensor, Auswertung, Anzeige) eines nicht kalibrierten Abgastemperaturmesssystems
kann locker +- 65 Grad (5%), bezogen auf 1300 Grad, betragen!
Also vergessen wir mal ganz schnell die Zehner- und Einerstelle.

Es ist eine Richtung in etwa in 100 Grad Schritten erkennbar, was im normal Fall auch ausreichend sein sollte.

Gruß OPC-Fritz
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Hm, dann hab ich ein gutes Set :wink: . Also wenn mein Motor/Abgasanlage kalt ist und ich die Zündung einschalte hab ich ca. die Außentemperatur (Unterschied max. 2-3 Grad). Meine LLT-Anzeige zeigt in diesem Zustand proportionale Werte zur AGT-Anzeite, das sind immer genau + 2°C
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Jo dafür ist ja noch so'n Referenzwiderstand an der Anzeige meistens dran. So kenn ich es von der SMOD :)
 
OPC-Fritz

OPC-Fritz

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
147
Punkte Reaktionen
0
Tach,

wenn die Auswertung mit dem Analog Devices IC AD594 / AD595 gemacht wird, dann hat man den geringsten Fehler bei ca. 25 Grad.
Bei –55 Grad kann man mit einem Fehler von 5-10 Grad rechnen und bei 125 Grad mit einem Fehler von 4-9 Grad.

Größer 125 Grad steigt der Fehler überproportional an (Seebeck Koeffizient).
Sogar Lötungen mit falschem Lötzinn verursachen zusätzliche Messfehler.
Kann man alles bei Analog Devices nachlesen!

Gruß OPC-Fritz
 
M

MIG29

Dabei seit
15.12.2002
Beiträge
520
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ginsheim-Gustavsburg
Hm, dann hab ich ein gutes Set :wink: . Also wenn mein Motor/Abgasanlage kalt ist und ich die Zündung einschalte hab ich ca. die Außentemperatur (Unterschied max. 2-3 Grad). Meine LLT-Anzeige zeigt in diesem Zustand proportionale Werte zur AGT-Anzeite, das sind immer genau + 2°C

Das gleiche bei meiner, Aussen 8 Grad und bei der AGT-Anzeige auch 8 Grad.

Im Leerlauf habe ich bei warmen Motor ca 340-360 Grad.

Mehr kann Ich noch nicht sagen da Ich erst ab 01.04 fahren kann.
 
OPC Astra

OPC Astra

Dabei seit
08.02.2007
Beiträge
302
Punkte Reaktionen
0
ist also wie ein Tacho: bei 30 km/h genau, bei 50 relativ und ab 200 wird es eon Schätzeisen !

Also kann man keine Vergleiche zwischen der Außentemp. und Abgastemp. machen ( alla: Außen 8°C und Abgas 8°C ) ?

Aber die Komplettsets (Anzeige und Fühler) sind doch schon kalibriert oder ?
 
P

PatrickK

Dabei seit
21.07.2002
Beiträge
2.240
Punkte Reaktionen
0
Ort
Augsburg
naja beim Tacho ist es gewollt und er darf nur in eine Richtung abweichen.

man könnte die Anzeigen auch auf 50 Grad oder so runden, naja ist das gleiche wie die Außentemperaturanzeig auf 0,5°C oder bei der Einstellung der Temperatur 0,5 oder 0,1° Schritte wie es manche Hersteller anbieten
 
OPC-Fritz

OPC-Fritz

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
147
Punkte Reaktionen
0
Tach,
ist also wie ein Tacho: bei 30 km/h genau, bei 50 relativ und ab 200 wird es eon Schätzeisen !
Also kann man keine Vergleiche zwischen der Außentemp. und Abgastemp. machen ( alla: Außen 8°C und Abgas 8°C ) ?

Richtig.

Aber die Komplettsets (Anzeige und Fühler) sind doch schon kalibriert oder ?

glaub ich nicht, könnte aber sein. Und wenn kalibriert dann auf 0 Grad, was nicht wirklich den Messfehler im oberen Bereich verkleinert.

Damit der Messfehler geringer wird, könnte man den Messbereich einschränken z. B. von 500-1100 Grad und die Auswerteelektronik auf denn Nullpunkt von 500 Grad kalibrieren.
Problem dabei ist, wo bekomme ich die Referenztemperatur von genau 500 Grad her.

Besser ist es die gemessenen Werte nach der Aufbereitung noch einmal mit dem Seebeck Koeffizient zu korrigieren. (CPU, Rechenoperation oder auch Tabellenauswertung)
Ich entwickel gerade eine Schaltung zur AGT-Messung, die aber keine Temperatur anzeigt, sondern nach überschreiten eines voreingestellten Temperaturwertes die Motorleistung reduziert. Die Reduzierung wird dann mit einem freundlichem Beep Beep eingeleitet. :D

Gruß OPC-Fritz
 
OPC Astra

OPC Astra

Dabei seit
08.02.2007
Beiträge
302
Punkte Reaktionen
0
Referenztemp, bis genau 1000 °C ist kein Problem !
Haben auf Arbeit die Möglichkeit dazu, bis 1000°C !

Aber nach wie vor, gefällt mir der Gedanke nicht den Fühler vor der Turbine zusetzen !
Siehe: anderen Beitrag wo die Messspitze abgebrochen ist und das Turbinenrad beschädigt hat !
 
OPC-Fritz

OPC-Fritz

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
147
Punkte Reaktionen
0
Tach,

damit keine Missverständnisse aufkommen, folgendes:

Alles was ich geschrieben habe bezieht sich auf sogenannte "Cold Junction Sensoren" Typ K, NiCr-Ni usw.

Es gibt da auch noch andere z. B. reine Widerstandssensoren (Pt), die natürlich auch einen Fehler besitzen aber einer völlig anderen Kennlinie folgen.

Der Abgastemperaturfühler TS-200 der Firma Delta-R GmbH ist so einer.
Fehler des Fühlers:
0 Grad Messtemperatur +- 3Grad
1000 Grad Messtemperatur +- 11 Grad
+ Fehler Spannungsteiler
+ Fehler A/D Wandler
+ Fehler Anzeige

Den Fehler des kompletten Systems schätze ich bei einer Messtemperatur von 1000 Grad auf +- 25 Grad Abweichung ein.
Das ist deutlich besser als ein unkorrigierter Typ K Sensor, nur leider übersteht der TS-200 die 1000 Grad nicht auf Dauer.

Aber nach wie vor, gefällt mir der Gedanke nicht den Fühler vor der Turbine zusetzen !
Siehe: anderen Beitrag wo die Messspitze abgebrochen ist und das Turbinenrad beschädigt hat !

Normalerweise sollte die Messspitze natürlich nicht abbrechen.

Gruß OPC-Fritz
 
8v heizer

8v heizer

Dabei seit
15.12.2007
Beiträge
461
Punkte Reaktionen
0
Ort
Garrettshausen
@ OPC astra,du Kannst auch den Fühler ab und zu mal Herausschrauben,dann siest du ob er immer dünner wird,das ist glaub ich die beste Lösung um abgeglühte Meßspitzen zu vermeiden. Sensor Min 3mm Durchmesser,alles was dünner ist=Schrott...Ich hab bei mir nen 5mm verbaut,der brennt nicht ab :wink:
 
suppich

suppich

Dabei seit
22.05.2006
Beiträge
164
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pfalz
nur leider übersteht der TS-200 die 1000 Grad nicht auf Dauer.
Hallo.
Laut Delta-R hält der Fühler 5 Std Temperaturen bis 1050 Grad. 1000 Grad sollte ja die AGT net überschreiten und wenn sie doch mal kurzzeitig überschritten wird, dürfte mit dem Fühler nix doch passieren?! :?:
Hat jemand diesen Fühler verbaut?
Wie zufrieden seid ihr mit dem TS200?

MfG
 
Thema:

Frage zur Abgastemperatur

Oben