Fireburner2ks Phase 4 Motor Aufbau -Saison 2o11-12

Diskutiere Fireburner2ks Phase 4 Motor Aufbau -Saison 2o11-12 im C20LET Forum im Bereich Technik; ... Hallo, zum Thema Setup des Motors: Der Wagen wird Strassenmäßig genutzt werden sowie im Viertel Meile Einsatz. Lader technisch wird es in...
Fireburner2k

Fireburner2k

Dabei seit
27.10.2008
Beiträge
1.725
Punkte Reaktionen
1
Ort
Halle 1
...

Hallo, zum Thema Setup des Motors:

Der Wagen wird Strassenmäßig genutzt werden sowie im Viertel Meile Einsatz. Lader technisch wird es in die Richtung Garret GT28 oder GT30 gehen, bin mir diesbezüglich noch nicht 100% sicher.
Der Motor wird auch nicht von Heute auf Morgen aufgebaut, soll heißen der Motor wird Mitte-Ende nächsten Jahres Einbaufertig sein. 2o11 fahre ich erst mal meine Serienmaschine mit K16 und Evo310. Danach wird umgebaut! Will mir halt Monat für Monat /Stück für Stück den Motor zusammen bauen. Angepeilte Leistungsregion wäre 400PS.

Zwecks KW mache ich mir weniger Sorgen um Lagerschalen der KW, sondern geht es mir eher um "macht es Sinn, oder ist es unsinn /ist es vorteilhaft oder eher Negativ" beim LET eine leichte Welle zu verbauen bei so einem Lader?

Im Saugerbereich ist klar, macht man -aber beim Turbo?


So Long, Daniel
 
  • Fireburner2ks Phase 4 Motor Aufbau -Saison 2o11-12

Anzeige

Käfer

Käfer

Dabei seit
11.12.2007
Beiträge
204
Punkte Reaktionen
0
Ort
LINZ
Bei Drehzahlen 7000-9500 macht es auf jedenfall Sinn.
Habe selber eine verbaut, jedoch ist es vom Preis/Leistungs Verhältniss kaum der Rede wert. Im mittleren Drehzahlbereich kaum bemerkbar, ich würde sowas nur bei nem Drehzahlmotor verbauen :D

Bei starker erleichterung konnte ich immer einen erhöhten Verschleiss am Hauptlager feststellen (allgemein) , bei meinem S2 hat es durch die zu starke erleichterung 2 Hauptböcke gerissen (Drehmomentverlagerung) :D

Suche die Fotos!

lg Jürgen
 
Bart

Bart

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
2.253
Punkte Reaktionen
1
Ort
Heidenau
@hellspeed

sehr gute variante... für mich die beste die ich bis jetz gesehen habe.
 
Fireburner2k

Fireburner2k

Dabei seit
27.10.2008
Beiträge
1.725
Punkte Reaktionen
1
Ort
Halle 1
Bei Drehzahlen 7000-9500 macht es auf jedenfall Sinn.
Habe selber eine verbaut, jedoch ist es vom Preis/Leistungs Verhältniss kaum der Rede wert. Im mittleren Drehzahlbereich kaum bemerkbar, ich würde sowas nur bei nem Drehzahlmotor verbauen :D

Es geht halt auch darum das das Schwungrad Serie bleibt, nur Neu geschliffen eben. Daher die erleichterte KW M2.5!
Oder würdest du (wenn du beide liegen hast) doch die Serien M2.8, LET statt der erleichterten M2.5 verbauen?


Gruss, Daniel :)
 
DONNI

DONNI

Dabei seit
26.09.2007
Beiträge
1.760
Punkte Reaktionen
528
Ort
neben meinen Nachbarn
@hellspeed

sehr gute variante... für mich die beste die ich bis jetz gesehen habe.

das is die variante ausm motorsport

nur konnte die leider nicht jeder x belibige tuner für 150€ anbieten ;)


Bild
Klar, die lösungen sehen sehr "pofessionell"/aufwendig = kostenintensiv aus.
aber warum soll ich es kompliziert machen, wenn es auch einfach geht, wkt ist das beste beispiel, nen simpeles 6mm loch im passenden winkel, ne düse die nicht kaputt gehen kann, und nen kleines zulauf-loch in der nut der lagerschale (diese wechselt sicher keiner regelmäßig), fertig. der motor hat dies jahr über 9tkm gelaufen, mit eine der höchsten leistungen hier im forum, wenn nicht gar DIE höchste. und die kolben sehen top aus, keine verfärbungen, keine zu hohe ausdehnung, keinerlei lagerprobleme, nix.
will hier sicher nicht kritisieren, nur manchmal kann etwas auch einfach sein und funktionieren.

sorry für ot.
 
C

Corsa A 16V

Guest
@hellspeed

sehr gute variante... für mich die beste die ich bis jetz gesehen habe.

das is die variante ausm motorsport

nur konnte die leider nicht jeder x belibige tuner für 150€ anbieten ;)


Bild
Klar, die lösungen sehen sehr "pofessionell"/aufwendig = kostenintensiv aus.
aber warum soll ich es kompliziert machen, wenn es auch einfach geht, wkt ist das beste beispiel, nen simpeles 6mm loch im passenden winkel, ne düse die nicht kaputt gehen kann, und nen kleines zulauf-loch in der nut der lagerschale (diese wechselt sicher keiner regelmäßig), fertig. der motor hat dies jahr über 9tkm gelaufen, mit eine der höchsten leistungen hier im forum, wenn nicht gar DIE höchste. und die kolben sehen top aus, keine verfärbungen, keine zu hohe ausdehnung, keinerlei lagerprobleme, nix.
will hier sicher nicht kritisieren, nur manchmal kann etwas auch einfach sein und funktionieren.

sorry für ot.

vll würde es ja sogar ganz ohne gehen

was wäre wenn,doofes spiel ;)

naja ich hab dafür nur soviel gezahlt was deine düsen kosten ;)
 
DONNI

DONNI

Dabei seit
26.09.2007
Beiträge
1.760
Punkte Reaktionen
528
Ort
neben meinen Nachbarn
@hellspeed

sehr gute variante... für mich die beste die ich bis jetz gesehen habe.

das is die variante ausm motorsport

nur konnte die leider nicht jeder x belibige tuner für 150€ anbieten ;)


Bild
Klar, die lösungen sehen sehr "pofessionell"/aufwendig = kostenintensiv aus.
aber warum soll ich es kompliziert machen, wenn es auch einfach geht, wkt ist das beste beispiel, nen simpeles 6mm loch im passenden winkel, ne düse die nicht kaputt gehen kann, und nen kleines zulauf-loch in der nut der lagerschale (diese wechselt sicher keiner regelmäßig), fertig. der motor hat dies jahr über 9tkm gelaufen, mit eine der höchsten leistungen hier im forum, wenn nicht gar DIE höchste. und die kolben sehen top aus, keine verfärbungen, keine zu hohe ausdehnung, keinerlei lagerprobleme, nix.
will hier sicher nicht kritisieren, nur manchmal kann etwas auch einfach sein und funktionieren.

sorry für ot.

vll würde es ja sogar ganz ohne gehen

was wäre wenn,doofes spiel ;)

naja ich hab dafür nur soviel gezahlt was deine düsen kosten ;)

bei manchen würde es sogar ohne gehen, bei mir (und genügend anderen) aber sicher nicht, sonst hätte ich nicht 2 satz kolben nach je einer saison wegwerfen können.
und bei den kosten kommt es natürlich immer drauf an, ob und welche möglichkeiten man selbst hat. nicht jeder hat eine Fräse oder eine große standbohrmaschine. :wink:
 
C

Corsa A 16V

Guest
@hellspeed

sehr gute variante... für mich die beste die ich bis jetz gesehen habe.

das is die variante ausm motorsport

nur konnte die leider nicht jeder x belibige tuner für 150€ anbieten ;)


Bild
Klar, die lösungen sehen sehr "pofessionell"/aufwendig = kostenintensiv aus.
aber warum soll ich es kompliziert machen, wenn es auch einfach geht, wkt ist das beste beispiel, nen simpeles 6mm loch im passenden winkel, ne düse die nicht kaputt gehen kann, und nen kleines zulauf-loch in der nut der lagerschale (diese wechselt sicher keiner regelmäßig), fertig. der motor hat dies jahr über 9tkm gelaufen, mit eine der höchsten leistungen hier im forum, wenn nicht gar DIE höchste. und die kolben sehen top aus, keine verfärbungen, keine zu hohe ausdehnung, keinerlei lagerprobleme, nix.
will hier sicher nicht kritisieren, nur manchmal kann etwas auch einfach sein und funktionieren.

sorry für ot.

vll würde es ja sogar ganz ohne gehen

was wäre wenn,doofes spiel ;)

naja ich hab dafür nur soviel gezahlt was deine düsen kosten ;)

bei manchen würde es sogar ohne gehen, bei mir (und genügend anderen) aber sicher nicht, sonst hätte ich nicht 2 satz kolben nach je einer saison wegwerfen können.
und bei den kosten kommt es natürlich immer drauf an, ob und welche möglichkeiten man selbst hat. nicht jeder hat eine Fräse oder eine große standbohrmaschine. :wink:

jap,würd ich nie abstreiten ich habs aber beim motorenbauer gemacht

aber wir hatten halt 10 blöcke ;)
 
Fireburner2k

Fireburner2k

Dabei seit
27.10.2008
Beiträge
1.725
Punkte Reaktionen
1
Ort
Halle 1
Blockversteifungs Platte, Blockverstärkungs Platte JA /NEIN?

Habe nun schon über eine Stunde die Suche gequält, auch Beiträge gefunden welche das Thema Blockverstärkung ansprechen, jedoch beantwortet das nicht meine Frage.
Ist eine Blockverstärkung bei meiner Leistung sinnvoll oder nicht? Klar, Platte fängt Schwingungen auf, jedoch gibts auch andere Meinungen wo auch geschrieben wird das sich die Platte Negativ auswirken kann zwecks Material, Temperatur etc.

Was muss bei solchen Verstärkungs Platten abgeändert werden, ausser längere Schrauben? Hab mal etwas gelesen bzgl. Schwabbelblech!

Wer fährt welche Platten (Hersteller), mit welcher Leistung und welcher KW (Serie oder Erleichtert)?


Gruss, Daniel
 
DONNI

DONNI

Dabei seit
26.09.2007
Beiträge
1.760
Punkte Reaktionen
528
Ort
neben meinen Nachbarn
meine meinung: spar dir die platte. lass lieber den kurbeltrieb wuchten, haste mehr von.
ich habe zwar beides gemacht, ist aber nen riesen aufwand mit platte wenn man es ordentlich haben will. gesamte blockunterseite mit ölpumpe planen, samt der lagerböcke, schwallblech aus der dichtung trennen und um die stärke der platte wieder näher an die kw setzen, da sonst die funktion des ölhobel nicht mehr gegeben ist, ölsaugrohr neu ausrichten/tiefer setzen, führung für den ölpeilstab verlängern und an der platte vorbeiführen.
und vernüftige, geplante platten sollte man verwenden. sind nach dem lasern meist alle krumm.
 
DONNI

DONNI

Dabei seit
26.09.2007
Beiträge
1.760
Punkte Reaktionen
528
Ort
neben meinen Nachbarn
so wie deine kbk im block sitzt erreicht die nichtmal 30% ihrer möglichen funktion :wink: , wohl schon ältere baureihe.
hatte auch mal einen solchen block, konnte ich zum glück noch retten.
 
Fireburner2k

Fireburner2k

Dabei seit
27.10.2008
Beiträge
1.725
Punkte Reaktionen
1
Ort
Halle 1
Also mit der Blockversteifungs Platte bin ich mir echt nicht sicher? Das mit Saugrohr verlängern, Unterbau abziehen etc. hatte ich vorab nicht bedacht, klingt aber Plausibel. Von daher werde ich die Platte wohl weglassen.

KW werde ich nun die 2.8 (schwere Welle) verbauen, Feingewuchtet und Nitriert sowie minimal 1,5Kg an den Wangen abgedreht zwecks KBK -kommt nächsten Monat.

Zur verbauten KBK, ist wohl eine ältere Variante, jedoch wurde das Spritzbild wurde vermessen, sollte also passen. Was lässt dich daran zweifeln?
 
C

Corsa A 16V

Guest
spritzt zu mittig,und mittig ist das pleuel zu oft

ohne pleuel treffen die natürlich top mittig den boden der kolben
 
DONNI

DONNI

Dabei seit
26.09.2007
Beiträge
1.760
Punkte Reaktionen
528
Ort
neben meinen Nachbarn
spritzt zu mittig,und mittig ist das pleuel zu oft
richtig! wer sich da mal etwas mit befasst hat sieht so etwas sofort :wink:
position und winkel sind nicht gut gewählt, wer das wohl vermessen hat? nochdazu die düsen mit dem geringsten durchsatz, und die machen keinen strahl, sondern nur nebel.

so, jetzt können ja wieder alle über den sinn und zweck einer kbk diskutieren.
aber wenn man sich schon die mühe und kosten macht eine einzubauen, dann sollte sie auch optimal funktionieren.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.936
Punkte Reaktionen
680
Ort
Schweinfurt
ja wenn Versteifungsplatte dann muß das auch 100% perfekt angepasst sein sonst macht das kein Nutzen.Ich fahr auch ohne Platte(nur 12.9 Schrauben in KW Lager) und orginale LET KW ohne irgendwas nitrieren oder wuchten.Kein Problem bei 400 PS bis 7500 upm.

Sind die Zylinder mit Flex-Hone Bürste gemacht? weil sieht so aus,man hätte auch mit flexhonen einen 45-60° Honwinkel erzielen können mit langsam rotierender Bürste+schnellen Hub,das aber sieht nicht so toll aus.

KBK,sieht auch so aus als wenn die Düse am 1.Zylinder auf die Inkrementenscheibe zielt...also die Version von damals wo kritisiert wurde...

edit:Bild hinzu...
hatte mal einen 1,6SZ instantgesetzt mit Flex-Honen

 
Fireburner2k

Fireburner2k

Dabei seit
27.10.2008
Beiträge
1.725
Punkte Reaktionen
1
Ort
Halle 1
...

Also eines vorweg, die KBK war schon im Block verbaut. Ich habe diese lediglich nochmals vermessen lassen. Das Spritzbild sollte demnach mittig sein, wurde aber ohne Pleuel vermessen. Daher hast du wohl recht Donni, es wird wohl eine alte Variante der KBK sein wohl auch aus 'o6?
Jedenfalls ist auf allen 4 Federn der Druck gleich, die selbe Federkraft -somit sollten diese Düsen schon funktionieren. Welche Düsen das genau sind weiß ich nicht? Aber worauf schließt du das die nicht richtig spritzen, nur Nebeln und wenig Durchsatz haben sollen?

Klaus, du schreibst das du (nur 12.9 Schrauben in KW Lager) fährst. Sind das die Original Schrauben mit Original Länge, oder andere?
Gehont wurde der Block nach dem Flex-Hohn Verfahren. Hier mal ein Bild...





So, Heute Block mit MIPA EP GRUNDIERUNG Lackiert (3 Schichten).








 
24-7

24-7

Dabei seit
13.05.2006
Beiträge
1.159
Punkte Reaktionen
0
Ort
neben Köln
Ich hab jetzt keine angabe zu deine gewünschten Leistung gefunden. Aber wenn du KW incl schwungrad/Zahnrad/Riemenscheibe etc richitg wuchten läßt würde ich bis ~400PS auch ohne Blockplatte fahren.Machen genug leute so wo es hält.

Zum Thema KBK wenn die am 1ten Zylinder wirklich auf der Seite der Imkrementscheibe sitzt dann ist das wirklich Müll. Sorry. Ich hatte letzte Saison auch solch einen Block und mir ist der erste Kolben komplett weggeschmolzen was nicht 100% nur an der KBK lag aber durch die defekten BMW Düsen die ich drin hatte waren alle anderen 4 Kolben auch zu heiß , was man am Materiel erkennen konnte. Motor Einzelabstimmung etc alles vom selben Tuner!

Das mit der KBK ist halt hier ein Streit thema. Das eine vernünftige KBK was bringt ist ja wohl auch klar.
Hier im Forum wirst Du wenn du nur auf antworten hoffst zum Thema KBK keine zufriedenstellende Antwort bekommen :)
 
Fireburner2k

Fireburner2k

Dabei seit
27.10.2008
Beiträge
1.725
Punkte Reaktionen
1
Ort
Halle 1
Oh man, ihr macht mir ja Hoffnungen... Ist glaube ich die Variante wo die Düse auf der Seite des Inkrementen Rades sitzt.
Mal so am Rande, ab wieviel PS ist es empfehlenswert eine KBK zu verbauen -und was geht Maximal ohne KBK an Leistung?
 
Thema:

Fireburner2ks Phase 4 Motor Aufbau -Saison 2o11-12

Oben