Fireburner2ks Phase 4 Motor Aufbau -Saison 2o11-12

Diskutiere Fireburner2ks Phase 4 Motor Aufbau -Saison 2o11-12 im C20LET Forum im Bereich Technik; Kolbenringe gibt es in jedem ordentlichen zubehörladen, kann aber auch dein motorenbauer besorgen, die bekommen meist gute prozente und vielleicht...
DONNI

DONNI

Dabei seit
26.09.2007
Beiträge
1.760
Punkte Reaktionen
528
Ort
neben meinen Nachbarn
Kolbenringe gibt es in jedem ordentlichen zubehörladen, kann aber auch dein motorenbauer besorgen, die bekommen meist gute prozente und vielleicht gibt er dir ja auch welche weiter.
die kolben würde ich bis ph4 immer einbauen, klar kannst auch neue nehmen, aber bau diese mal nach einem jahr aus und vermiss sie, dann sind sie genauso klein wie die jetzigen, also neue ringe drauf und auf gehts.
meine meinung.
 
  • Fireburner2ks Phase 4 Motor Aufbau -Saison 2o11-12

Anzeige

Fireburner2k

Fireburner2k

Dabei seit
27.10.2008
Beiträge
1.725
Punkte Reaktionen
1
Ort
Halle 1
Und was meinst du mit dem Kolbenspiel? Haben die das Kolbenspiel oder sind die Kolben zusammen gefallen?

Kolbenringe kann er ja nicht besorgen, wegen des Abkommens -siehe obiger Post. Hätte sie ja am liebsten da gekauft zwecks Prozente, kriegt er aber leider nicht.
 
DONNI

DONNI

Dabei seit
26.09.2007
Beiträge
1.760
Punkte Reaktionen
528
Ort
neben meinen Nachbarn
dann soll er götze oder ks nehmen, übermaß machen die eingentlich alle.
dein "einfallen" ist normal. ein neuer kolben hat zwar 86,44mm aber gelaufene sind immer kleiner. und da sind 4/100 noch wenig.
 
Fireburner2k

Fireburner2k

Dabei seit
27.10.2008
Beiträge
1.725
Punkte Reaktionen
1
Ort
Halle 1
Super, Danke Donni. Werde mir dann Ringe von Goetze oder KS zulegen. Weder bei EDS, noch bei Klasen oder auch Vmax werden (zumindest auf der HP) Kolbenringe im Übermaß angeboten, wenn dann nur STD Maß.
Werde die Kolben dann verbauen.

Da der Block ja von der Bohrung und vom Hohnschliff Neuwertig sind dürfte es doch egal sein wo ich welchen Kolben einsetze, da Ringe etc. Neu -oder? Frage bzgl. minimaler Kolben-Abweichungen.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.936
Punkte Reaktionen
680
Ort
Schweinfurt
seh ich genauso wie Donni,wenn der Rest vom Kolben o.k. ist(Spiel am Kolbenbolzen,das der Bolzen nicht im Kolben klappert-kann man auch messen und Kolbenringnuten Höhenspiel-max 0,10 mm mit neuen Ringen)
wenn gut dann verbaue die und zwar die kleinsten Kolben an 3+4 Zylinder weil die am meisten Platz haben wollen bei einem Integrallader.Also
Zyl.1 86,41
Zyl.2 86,40
Zyl.3 86,39
Zyl.4 86,39
letztendlich auch den Kolbenüberstand messen...
 
S

savy

Dabei seit
04.10.2007
Beiträge
925
Punkte Reaktionen
0
Ort
92648 Vohenstrauß/Bayern
Hoi,

hab ich mir gedacht dem Block fehlt doch nix......... :)

Klar hört sich 1/10 viel an, aber so ist das halt. Bau nen neuen 86,44er Kolben ein und fahr den 2000 km mit Leistung dann hat der noch 86,42 /86,41 wenns gut läuft.

Desshalb neuen Satz Ringe drauf und Abfahrt.

MFG
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.936
Punkte Reaktionen
680
Ort
Schweinfurt
ist aber nicht generell so das jeder Kolben etwas einfällt.z.B.meine Omega Kolben(härtere Legierung) hatten nach 20tkm Maß am Kolbenhemd wie neu 86,13 bei Bohrung 86,25.....nur eben der eine Kolben hatte gelitten wo der Kolbenring brach.
 
DONNI

DONNI

Dabei seit
26.09.2007
Beiträge
1.760
Punkte Reaktionen
528
Ort
neben meinen Nachbarn
ist aber nicht generell so das jeder Kolben etwas einfällt.z.B.meine Omega Kolben(härtere Legierung) hatten nach 20tkm Maß am Kolbenhemd wie neu 86,13 bei Bohrung 86,25.....nur eben der eine Kolben hatte gelitten wo der Kolbenring brach.

deswegen bekommen solche kolben wie die omega ja auch von anfang an mehr laufspiel. die "normalen" holen sich das quasi durchs einfallen. :wink:
und ist der kolben erst einmal eingefallen sollte er unter normalen bedingungen das maß auch halten.
 
Der Nemo

Der Nemo

Dabei seit
08.03.2006
Beiträge
1.985
Punkte Reaktionen
83
Ort
Nähe Dortmund
Eben, das 1/10 war das Laufspiel, die Maße im 1/100 Bereich war der "Kolbeneinfall".
 
Fireburner2k

Fireburner2k

Dabei seit
27.10.2008
Beiträge
1.725
Punkte Reaktionen
1
Ort
Halle 1
So, heute wurde der Block und die Pleuel abgeholt, gemacht wurde:
neu gehont, Deck 1/10tel geplant, Pleuel nochmals gewogen sowie gewinkelt -Winkelbericht im Anhang, KBK-Spritzbild nachgemesen.

Übermaßkolbenringe sowie Hauptlagerschalen mit KBK-Loch und Pleuellagerschalen (alles KS) ist in Order bei Steffan (Hellspeed).

Als nächstes wollte ich die KW in Angriff nehmen. Gemacht werden soll Nitrieren, Härten der KW und Feinwuchten.

Problem ist jetzt:
habe einmal eine KW M2.5 und eine KW M2.8. Die M2.5 ist ja bereits ab Werk schon leichter als die KW der M2.8. Meine M2.5 wurde zusätzlich um 1,5 KG an den Schwungmassen erleichtert. Diese wollte ich eigentlich verbauen, jedoch höre ich nun aus mehreren Ecken das das mit erleichterter KW wohl nicht so das gelbe vom Ei sein soll, da Schwungmasse fehlt.
Verbauen würde ich sie trozdem gerne, aber nicht um jeden Preis! Daher, ist eine erleichterte KW beim LET überhaupt sinnvoll, oder eher nachteilig?
Schwungrad sollte das Originale der M2.7 (Topf) bleiben, nur Neu geschliffen, habe ich schon hier liegen vom Walter.

So, nun bin ich gespannt, Lg Daniel :wink:
 
S

savy

Dabei seit
04.10.2007
Beiträge
925
Punkte Reaktionen
0
Ort
92648 Vohenstrauß/Bayern
Hoi,

ich fahre in meinem NE(T) auch eine stark erleichterte KW. Ist ca 4,5 kg erleichtert worden, Serie 18,3 jetzt 13,8 kg.

Zu mit haben auch alle gesagt die Lager halten net usw. Ich hab die Welle jetzt ca 12.000 km gefahren, zuletzt mit über 400 PS. Ich habe alle Winter die Lager kontrolliert, alles ok.

MFG
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.936
Punkte Reaktionen
680
Ort
Schweinfurt
also ich sympatisiere eine orginale unbearbeitete(nur neu geläppt versteht sich) LET KW.Hatte noch nie Probleme am Kurbeltrieb oder Lager.
Von dir weiß man ja gar nicht was für Tuning geplant ist...welche Leistung,welche Drehzahlen,Straßen Fzg. oder Meile usw...
 
ZLEx_Coupe

ZLEx_Coupe

Dabei seit
28.10.2008
Beiträge
749
Punkte Reaktionen
0
Ort
Poppenlauer
Hi,
die M2.5 ist ja die, die in der Mitte der Wangen solche Aussparungen hat? Von der wurde mir damals von Kaul Motorsport Abgeraten beim Turbo, da sie nicht so stabil ist, wie die M2.8 oder LET.
Habe meine KW damals auch ca. 2kg erleichtern lassen, bzw. bei mir wurden die Gegengewichte schräg abgedreht wegen der KBK. Lässt sich wunderbar fahren und konnte bis jetzt keine Nachteile feststellen.
Fahre ca. 370PS und ist absolut Straßentauglich.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.936
Punkte Reaktionen
680
Ort
Schweinfurt
Moin :)
ja ist richtig,die LET Welle ist stabiler weil die Fläche eben ohne Aussparung ist.Dem Rüdiger Kaul kannst vertrauen,ich sprech mit ihm ja jedes Jahr ausführlich beim Hausen Bergrennen :) das mit KBK hatte er mir schon vor vielen Jahren mal gesagt das es Müll ist was in der Szene für KBK eingebaut werden wo nicht funktioniert.Er baut da schon ewig seine eigene Version an KBK wo eben im Rennsport erprobt ist.Seit Donni bekannt gemacht hatte was Sache ist,weiß es halt nun die ganze LET Szene was für Murks in Sachen KBK in all den Jahren verbaut worden ist...
 
ZLEx_Coupe

ZLEx_Coupe

Dabei seit
28.10.2008
Beiträge
749
Punkte Reaktionen
0
Ort
Poppenlauer
Hi :D
ja, dass mit der KBK hat er mir auch schon gesagt. Hab sie eigentlich in allen Blöcken von ihm gehabt und hatte noch nie Probleme.
Wie gesagt, ich würde die M2.8 nehmen.
 
Hellspeed

Hellspeed

Dabei seit
29.08.2009
Beiträge
59
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ludwigsburg bei Stuttgart
Anbei ein Bild der KBK: Es werden Fiat Düsen verwendet und die Lagerschale durchbohrt. Die Düsen sind etwas außermittig angeordnet, so dass zusätzlich die Lageraufnahme angebohrt wird, um die Mitte der Lagerschale, für die Ölversorgung, zu treffen / siehe vordere Lagerschale im Bild.
Nun ja, ob die Fiat Düsen besser sind, sei mal dahingestellt das ist wohl Glaubenssache, in der Lancia Szene werden die Düsen auch auf andere Hersteller umgerüstet und von der Funktionsweise her, funktionieren sie genauso wie andere auch, nämlich mit Kugel und Feder.

Wir haben die KBK noch dahingehend modifiziert, dass ein Kanal in die Lageraufnahme gefräst wird, so dass man die Lagerschale nicht durchbohren muss und der Zulauf zur Düsen somit beruhigt ist, bzw. Öldruckspitzen durch das vorbeikommende Ölversorgungsloch der Kurbelwelle ausgeschlossen sind und somit die Federn der Düsen geschont werden. Um die Lageraufnahme nicht zu schwächenw wird ein Radiusfräser verwendet. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Lager einfach so gewechselt werden können, ohne neu bohren zu müssen / Siehe Lageraufnahme hinten.

Gruß Stefan
 
Thema:

Fireburner2ks Phase 4 Motor Aufbau -Saison 2o11-12

Oben