Externes Umgehungsventil

Diskutiere Externes Umgehungsventil im C20LET Forum im Bereich Technik; Hi hat jemand schon mal ausprobiert am Calibra Turbo ein externes Umgehungsventil anzubringen? Beim Calibra ist es ja im Verdichtergehäuse...
Chriss78

Chriss78

Dabei seit
25.09.2001
Beiträge
188
Punkte Reaktionen
0
Ort
61130 Nidderau
Hi hat jemand schon mal ausprobiert am Calibra Turbo ein externes Umgehungsventil anzubringen? Beim Calibra ist es ja im Verdichtergehäuse integiert, aber ich habe mal gehört, es soll nach dem LLK möglichst direkt vor der Drosselklappe angebracht sein. Ausserdem glaube ich das bei höherem Ladedruck (als Serie) der Querschnitt des Umgehungskanals zu klein dimensioniert ist. Könnte mir vorstellen das mit externem Ventil das Ansprechverhalten des Laders verbessert werden kann!? Ich denke dabei an kein Pop-off Ventil, sondern an ein mit Saugrohrunterdruck angesteuertes Ventil.
 
F

FOX

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
24
Punkte Reaktionen
0
Ort
Saarland
Hy, deine Überlegung ist richtig. Ich habe so ein Teil schon
ewig drin (beim Ford Escort RS und Mitsu Lancer EVO 5 ab-
geschaut). Einfach ein Zwischenstück mit Anschluss in den
Laderschlauch zw. LLK und Drosselklappe. Das Anschluss-
verhalten beim hochschalten ist wesentlich besser und das
lästige Nachgasen entfällt auch. Je nachdem wie du die Luft-
führung wählst gibt es auch ein schönes Abblasgeräusch.
Mein Ventil ist von einem Escort Cossie; wenn du willst kann
ich dir ja die Bosch-Nr. mailen.

CU
FOX
 
A

ASTRA-TURBO

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
111
Punkte Reaktionen
0
Hallo FOX!!!

Das mit dem Ventil würde mich auch mal interressiern.
Wat kost so ein Teil eigentlich???

Bis denne Maik!!!
 
F

FOX

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
24
Punkte Reaktionen
0
Ort
Saarland
Hallo,
habe damals bei Ford so ca. 50,- DM gelassen, aber wie
gesagt es ist ein Bosch-Teil und gibt es vielleicht direkt
von Bosch. Die Nummer werde ich noch nachreichen.

CU
FOX
 
Corsa-T....

Corsa-T....

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.110
Punkte Reaktionen
1
Ort
Lüneburger Heide UE
Moin

Das Blow-Off was ich habe kostet ca.250 dm.Das ist schon Geil wenn man schaltet. Am liebsten alle 6 Gänge durchschalten und denn wieder runterbremsen und wieder von vorne.Meiner hört sich von außen an wie der Rally Impreza.

Gruss
Thorsten
 
A

AstraGT30R

Dabei seit
02.10.2001
Beiträge
264
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hamburg
Hi,

wo gibts denn solche Ventile?
Und wo wird das verbaut? Kann mir das mal jemand genauer erklären? Bringt es denn wirklich was oder ist das nur spielerei?
 
Chriss78

Chriss78

Dabei seit
25.09.2001
Beiträge
188
Punkte Reaktionen
0
Ort
61130 Nidderau
Hi Fox,danke für deine Antwort hab eins vom Audi 1.8T rumliegen,werd das demnächst mal einbauen.Aber was meinst du mit "Nachgasen"?Hast du originales Ventil abgeklemmt?Übrigens hab Seite enddeckt www.boost4you.de gibts interessante Teile für Turbos.
 
A

ASTRA-TURBO

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
111
Punkte Reaktionen
0
Hallo!!!

Habe das bei Thorsten im Corsa gehört,is echt der Hammer!!!!
So ein Ding muss ich auch besitzen:D

Bis denne Maik!!!
 
F

FOX

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
24
Punkte Reaktionen
0
Ort
Saarland
Die BOSH-NR. von meinem Ventil ist 0280 142 103.
Mit Nachgasen ist gemeint; wenn du Vollgas fährst und in
höheren Drehzahlen schlagartig zum bremsen vom Gas gehst
kommt noch so ein kleiner Schub obwohl du schon fast auf der
Bremse stehst. Im allerersten Testbericht über den Calibra-
Turbo hat AMS diese nachgasen "bemängelt". Vielleicht ist es
aber auch nur bei den ersten Modellen (hab einen 92'er).

CU
FOX
 
patrick204

patrick204

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
332
Punkte Reaktionen
0
Ort
Redange-sur-Attert
Hi

Ich glaub das haben dann alle Let's, meiner ist ein 96er. Hab das bei mir auch schon manchmal bemerkt, du beschleunigst gehst vom Gas aber das Fahrzeug scheint doch noch für einen ganz kurzen Moment zu schieben.

Aber nochmal zum Ventil, das Originale ist ja im Verdichtergehäuse mit drin, also kann es nicht ausgebaut werden. Wenn man aber nun ein zweites dazuschaltet, so kann dies doch nur funktionieren wenn es auf einen niedrigeren maximalen Ladedruck eingestellt ist (Leistungsverlust :() als das Originale oder versteh ich da etwas falsch.

Ich glaub im altem Forum hatte der Hürlimann sich ein solches Ventil wollen einbauen aber der ASH hatte ihm davon abgeraten, jedoch gesagt es gäbe ne andere Möglichkeit (glaube, ein anderes Verdichtergehäuse, bin aber nicht sicher).
 
T

Tillmann

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
1.066
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
Also mechanisch ist es schon möglich, das Wastegateventil zuzulassen, Du mußt nur die Stange an der Dose irgendwie fixieren. die Frage ist, was die Motronic dazu sagt?!
Den Beitrag, den patrick 204 meint, hab ich auch im Gedächtnis. Reto wollte ein Pop-Off Ventil einbauen, was wie gesagt von Arno niedergemacht. Arno meinte sogar, daß die Audifraktion sogar auf unser System neidisch ist, da das Wastegate im Krümmer besser sei!
Warum also was besseres entfernen?
Vielleicht sagt Arno nochmal was dazu?

MfG,

Tillmann
 
G

Guest

Guest
Hi

Ich denke mal das das für dich übel enden wird,wenn du das Wastegate blockierst----die Motronic schaltet irgendwann auf Block und du findest dich an der Frontscheibe wieder :D

Nein, nein, nicht das ihr denkt ich hätte das schon probiert...ich hatte mal beim Einbau des Steuergerätes den Ladedruckschlauch verwurschtelt und ihn somit unbemerkt abgeknickt...
Wie es so ist, natürlich dann bei der Probefahrt erst einmal richtig durchgetreten.....Bumms, bei 5000 U/min..macht die Kiste zu...schlagartig...ich dachte ich gehe durch die Scheibe:rolleyes:

Gruß Andreas
 
J

Joe

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
640
Punkte Reaktionen
0
Ort
Universum, Milchstrasse, Sonnensystem, irgendwo au
@Patrick204,

das Blow-Off (Pop-Off) ventil wird genauso wie das Blow-In (Pop-in) Ventil vom Unterdruck im Ansaugrohr nach der Drosselklappe gesteuert. Daher passiert also nur etwas, wenn du die Drosselklappe zu machst (Gas weg). Vorher hält der Ladedruck dir sogar noch die Ventile zu.

@Tillman,

es geht nicht ums Wastgate.

Arno mag schon mit unserem Pop-In recht haben, aber da unser Pop-in so gross ist, ist es träge. Und wegen dieser Trägheit werden mittlerweile sogar sequentielle Blow-off Ventile angeboten: 1 kleines, extrem schnelles Ventil mit wenig Luftdurchsatz und ein grösseres etwas langsameres mit grossem Luftdurchsatz. Eventuell könnte also ein kleines Schnelles bei uns doch ein wenig was bringen. Denn mein C20LET hat auch diesen leichten Trend des Nachschiebens beim schlagartigen Gas wegnehmen.
 
patrick204

patrick204

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
332
Punkte Reaktionen
0
Ort
Redange-sur-Attert
Hi

Jetzt versteh ich, das Zusätzliche Ventil wird also auch durch Unterdruck gesteuert, hab mir die Dinger so vorgestellt, daß sie mechanisch funktionieren (ich glaub so eins hatte der Reto, daher auch das abraten vom ASH). Bei einem durch Unterdruck geseuertem Ventil kann es ja eigentlich nur helfen beim Gaswegnehmen die Turbine noch schneller vom Ladedruck zu befreien.
 
G

Guest

Guest
Pop-Off

Jaja, leider fehlte mir bis jetz einfach die Zeit um das Pop-Off zu montieren. Aber eines weiss ich bestimmt;

SCHLECHTER KANN ES NICHT SEIN ALS DAS ORIG. VON KKK!!!!!!!!

Denn es ist auch ein Kolben-Pop-Off-Venil und kein Membranventil! Also die genaugleiche Arbeitsweise wie das orig. KKK.

Aber nun der Unterschied; das externe Pop-off ist viiieeelll gröööösssser dimensioniert und die Ansprechwirkung ist garantiert besser, wenn man den Ladedruck möglichst nahe an der Drosselklappe abblasen kann. Ich werde nämlich einen direkten Anschluss herstellen der direkt in das Alu-gehäuse reingehen wird vor der Drosselklappe und nicht "irgendwo in die Ladeluftverrohrung"!!

Denn somit entstehen schon gar keine Rück-lade-stoss bewegungen mehr die das Verdichterrad bremsen werden. Ich bin nachwievor fest überzeugt, das es nachher spührbar besser sein wird mit den berühmten Turbolöchern in den Schaltphasen beim schnellen hochschalten!

Wenns dann irgendwann mal eingebaut ist, werde ich sicher vom Erfolg berichten können...!


M.f.G Reto
 
A

ASTRA-TURBO

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
111
Punkte Reaktionen
0
Hallo!!!

Habt ihr euch schonmal überlegt was due Motronic dazu "sagt".
wenn die Ladeluft vor der Drosselklappe abgeblasen wird,aber vom Luftmassenmesser vorher erfasst wurde bekommt das SG normalerweise falsche Werte.
Der Motor würde in diesem Moment Überfetten,weil die wirkliche Luftmasse geringer ist als die Gemessene.
Das könnte zu Aussetzern führen.

Ist aber nur eine Überlegung!!!
Ich hätte so ein Teil auch gern drin.wegen dem GEILEN Ablassgeräusch.

mfg MAIK!!!:rolleyes:
 
Chriss78

Chriss78

Dabei seit
25.09.2001
Beiträge
188
Punkte Reaktionen
0
Ort
61130 Nidderau
Hab ich mir auch schon gedacht, wollte es jetzt auch so einbauen das die abgelassene Luft in Turboansaugschlauch geleitet wird. Denke mal das man vor allem in Leerlauf und unterer Teillast Probleme bekommt, da das Ventil ab einem gewissen Unterdruck geöffnet wird, der bis zu einem gewissen Drosselklappenwinkel in Abhängigkeit von Drehzahl anliegt. Ab einer gewissen Last schliest ja dann das Ventil. Beim Lastwechsel ist das ja eigentlich egal, weil du ja Schubabschaltung hast. Ideal wäre da ein Ventil mit einstellbarem Schwellenwert. Weil wenn das Ventil zu weich ist baut sich im Teillast kein Ladedruck auf und wenn du nur leicht vom Gas gehst ist gleich der ganze Druck weg. Du erhälst ein "digitales" Fahrverhalten(Voll oder Nichts). Ist das Ventil zu hart spricht es schlecht an und du hast demnach wieder ein schlechteres Ansprechverhalten des Laders. Aber denke mal das die Ventile alle ziemlich gleich hart sind, man sollte blos keins von nem Audi TT, oder warscheinlich allgemein von Motoren wo das Ventil vom Steuergerät über Kennfeld getaktet wird nehmen. Kumpel hatt so eins im Polo-turbo drin ist viel zu weich.
 
Chriss78

Chriss78

Dabei seit
25.09.2001
Beiträge
188
Punkte Reaktionen
0
Ort
61130 Nidderau
Ach da fällt mir nochwas ein. Ein Pop-off könnte man ja eigenlich ins Freie Pusten lassen weil es ja sowieso erst ab und durch einen bestimmtem Ladedruck geöffnet wird(der höher liegt als der maximale Overboost),der sich ja nur bei starker Gaswegnahme aufbauen kann. Und dann hast du ja Schubabschaltung. Aber eigentlich sollte das erst gar nicht passieren, weil das gibt ja auch wieder Gegendruck für den Lader. Deswegen hallte ich Pop-off auch für weniger geeignet. Ausserdem bringt dir ein Pop-off kein schnelleres Ansprechen des Laders aus Teillast weil es da ja immer,im Gegensatz zum Umgehungsventil, geschlossen ist. Das ist ja der Vorteil eines U-ventils, das es im Teillast geöffnet ist und somit einen "Ladervorlauf" bewirkt. (höhere Drehzahl des Laders durch im Kreis Pumpen der Luft.
Verbessert mich bitte falls ich mich irgendwo getäuscht habe.
 
S

super 7

Dabei seit
12.10.2001
Beiträge
60
Punkte Reaktionen
0
Hy Leute!

Hab mir auch schon überlegt so ein Ventil einzubauen. Hab da eins liegen von einem Audi S4 5 Zyl., das ist unterdruckgesteuert und müßte Funktionieren. Bekommt man um schwache 50 Mark. Original Audi Nr. ist 034145710C!

Hy, Chriss78

Das mit dem Luft im Kreis pumpen und Lader auf Drehzahl halten ist schon richtig, aber die verdichtete Luft die sich im ganzen Luftsystem (Schläuche, LLK;...) befindet muß nach dem Schließen der Drosselklappe über das Ladergehäuse zum bestehenden Ventil zurück und durch dieses entweichen da der Lader ja den Druck nicht halten kann.

Meine Überlegung ist daß ein zweites Ventil kurz vor der Drosselklappe schon gut für das Ansprechverhalten sein würde, da der Großteil der überschüssigen Luft da entweichen kann und keinen Richtungswechsel im System antreten muß, den der Lader beim Beschleunigen wieder rückgängig machen muß.
Das im Kreis pumpen und auf Drehzahl halten fällt dam Lader dann auch leichter.

Ob man die abgeglasene Luft frei entweichen lassen kann oder nicht muß ich erst noch versuchen, glaub aber nicht!

Hab es mal beim S4 gemacht, hat aber nicht funktioniert da, wie schon vorher beschrieben, der Motor überfettet hat und sogar ganz aus ging.

Das ganze ist nur eine Überlegung von mir, hab es aber noch nicht versucht, da mein Super 7 noch nicht so weit ist!

Gruß, Andy!;)
 
Chriss78

Chriss78

Dabei seit
25.09.2001
Beiträge
188
Punkte Reaktionen
0
Ort
61130 Nidderau
Hi Andy,
das was du beschrieben hast hatte ich ja eigentlich auch vor; ein zweites Ventil möglichst nahe an der Drosselklappe.Am Besten wie von Hürlimann beschrieben in den Alustutzen. Wobei ich eigentlich beabsichtigt hatte das orig. Ventil abzuklemmen und einfach den vorhandenen Schlauch an das neue zu legen. Das Originale taugt ja eh nix und denke mir, wenn du da ein T-stück für ein zweites einbaust hast du ja wieder doppelt so grosses Volumen durch zwei Schläuche und zwei Ventile, wodurch deine Ventile etwas langsamer öffnen. Mein Ventil hat die Teilenr. 034 145 710A und ist aus 1.8t ; hat aber leider 75 DM gekostet.

Naja hab jetzt eh Motorschaden, da werd ich schon irgendwen finden der mir in das Alu ein Rohr einschweisst, hab ja Zeit.

mfg Christian
 
Thema:

Externes Umgehungsventil

Oben