
Roadrunner 16V
@speed: das geht über Saugrohrdruck (MAP-Sensor) und Drosselklappenwinkel.
LMM zusätzlich sollte gehen.
LMM zusätzlich sollte gehen.
:lol: :lol: :lol:Vieleicht um die Leistung im Front/Hecktriebler in den ersten 3 Gängen zu regeln damit man die Kraft auch auf die Straße bekommt :roll:Aber wieso willst den Ladedruck gangabhängig steuern?
Mit ner gescheiten Ladedruckregelung hast du dieses Problem nicht...
Nur weil man ne ruhende Zündung haben will braucht man nicht auf Halltech umbauen. Um die zündung von der 2.8er Motronik an der 2.7er/2.5er zu laufen zu bekommen sind maximal teile im Wert von 50 euro + ne entsprechende Zündspule nötig...
Wie soll denn diese gescheite Regelung aussehen?
@dragcaligr
@ Matze-LET
Naja es liegt in der Natur der Sache einer Doppelzündspule das immer an der Seite der Funke entsteht an der der höhere druck herrscht(ja ich weiß das das nicht direkt mir dem druck zusammenhängt).... HEIßT für einen 4 Zylinder werden nur 2 Zündsignal-Leitungen umeinander angesteuert.....genau wie eben bei der 2.8er Motronik.
...ohne jetzt den anspruch auf 100% Funktion oder die perfekte Lösung zu erheben würde ich anstelle des Zündverteilers einen Optischen oder Magnetischen Sensor montieren sowie eine Scheibe die diesen Sensor für je 90° 2x hi und 2x lo ausgeben lässt. Dann Klemme 1 von STG an den Common der beiden Doppelzünspulen und über 2 Leistungstransistoren je eine der beiden Spulen auf kl.15/30 schalten je nach stellung der nocke
@Acki: Um den Ladedruck lastabhängig zu regeln müsste als erstes mal mehr Druck möglich sein, als gebraucht wird. Bei GT30 und anderen großen Ladern meist nur bei Volllast möglich. Ich denke, es kommt aus dem Serienbereich, wo man vielleicht den Leistungsverlauf in Abhängigkeit zur Last ähnlich dem eines Saugmotores gestalten will. Es gibt ja beim Turbo die Kettenreaktion, dass sobald Ladedruck anliegt, die Turbine angetrieben wird und noch mehr Druck im Verdichter erzeugt wird. Man könnte eventuell damit beeinflussen, dass diese Reaktion ausbleibt, obwohl die Last nicht verringert wird. Also eine lineare Anhebung des Ladedruckes, abhängig von der Drosselklappenstellung.
Nur mal so aus Interesse, welche Sensoren/Teile müssen ausgetauscht werden bei einem Umbau auf Haltech bzw. welche können Serie bleiben ?
Drosselklappenpoti müßte man mal den originalen probieren (ich hab es mit einem vom 1,4er Kadett probiert und geht)
wenn ich mich ned irre dann passt eigentlich alles vom XE/LET an ne Haltech ...Nur mal so aus Interesse, welche Sensoren/Teile müssen ausgetauscht werden bei einem Umbau auf Haltech bzw. welche können Serie bleiben ?
Drosselklappenpoti müßte man mal den originalen probieren (ich hab es mit einem vom 1,4er Kadett probiert und geht)
Drosselklappenpoti vom LET funktioniert auch an der Haltech.
Ganz so einfach gehts nich ... aber im Grundprinzip ja :wink:@emerald
egal welche e6, e8...
also nur ne haltech mit kabelbaum besorgen einlöten und passt?
gruß jan