Expertenfrage zum Thema Steuergerät

Diskutiere Expertenfrage zum Thema Steuergerät im C20LET Forum im Bereich Technik; @speed: das geht über Saugrohrdruck (MAP-Sensor) und Drosselklappenwinkel. LMM zusätzlich sollte gehen.
Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
@speed: das geht über Saugrohrdruck (MAP-Sensor) und Drosselklappenwinkel.

LMM zusätzlich sollte gehen.
 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
TausDo

TausDo

Dabei seit
10.05.2004
Beiträge
786
Punkte Reaktionen
0
Wie soll denn diese gescheite Regelung aussehen?
 
Matze-LET

Matze-LET

Dabei seit
22.11.2005
Beiträge
1.909
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pforzheim
wahrscheinlich denkt er grad an fiat uno technik..... :roll:

wie ich solche sätze liebe...
 
D

dleds

Dabei seit
05.11.2002
Beiträge
101
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nordfriesland
Gibts eigentlich bei den einzelnen Haltech Steuerungen auch noch weitere unterschiede Bsp. E6 E6X ?

cu
Jan

ps. Nur weil man ne ruhende Zündung haben will braucht man nicht auf Halltech umbauen. Um die zündung von der 2.8er Motronik an der 2.7er/2.5er zu laufen zu bekommen sind maximal teile im Wert von 50 euro + ne entsprechende Zündspule nötig...
 
Matze-LET

Matze-LET

Dabei seit
22.11.2005
Beiträge
1.909
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pforzheim
Nur weil man ne ruhende Zündung haben will braucht man nicht auf Halltech umbauen. Um die zündung von der 2.8er Motronik an der 2.7er/2.5er zu laufen zu bekommen sind maximal teile im Wert von 50 euro + ne entsprechende Zündspule nötig...

na dann erzähl uns oder mir doch mal bitte, was man brauch und wie es funktioniert!
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Wie soll denn diese gescheite Regelung aussehen?

In Abhängigkeit von der Einspritzdauer den Ladedruckregeln.
Problem an der Sache ist woherweiß das Steuergerät welche Last anliegt.
Alpha/N wäre ne Möglichkeit. Map-Sensor fällt ja raus für Einspritzung.Sonst wäre es wohl nen geschlossener Regelkreis (instabil?!) irgendwieso hab ich da aus RT im Hinterkopf... keine Ahnung ob's stimmt.
Es gibt solche Ladedruckregelungen übrigens schon.
Interessant an der Sache ist das man dort aber auch den Ladedruck nach einem Schaltvorgang etwas zurücknehmen kann, Schläge auf den Antriebsstrang werden reduziert (für die Heckgetriebefraktion vielleicht interessant...) und für die Frontfräsen auch sicher nicht schlecht.
Bei einigen freien ECU's kann man ja eine Art Traktionskontrolle einprogrammieren, wenn die Drehzahl bei bestimmten Drosselklappenstellungen zu schnell ansteigt (Differenzdrehzahl in einer gewissen Zeit).
Hauptproblem stellt also faktisch nur noch die Lasterkennung bzw. die Einspritzung da.
Ich will jetzt auch nicht sagen das das jetzt komplett durchdacht ist von mir. Dazu kenne ich mich mit der Funktionsweise eines Steuergerätes zu wenig aus (intern), vielleicht klappt es auch nicht so wie ich es gerade beschrieben habe. Aber das ist jetzt mal so'ne Idee von mir.
 
D

dleds

Dabei seit
05.11.2002
Beiträge
101
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nordfriesland
@dragcaligr

Naja wenn Vmax es mal für ich meine 250-300 euro (inkl Spule) angeboten hat werden die Teile excl. der Zündspule GARRANTIERT KEINE 50 euro Kosten

@ Matze-LET

Naja es liegt in der Natur der Sache einer Doppelzündspule das immer an der Seite der Funke entsteht an der der höhere druck herrscht(ja ich weiß das das nicht direkt mir dem druck zusammenhängt).... HEIßT für einen 4 Zylinder werden nur 2 Zündsignal-Leitungen umeinander angesteuert.....genau wie eben bei der 2.8er Motronik.

...ohne jetzt den anspruch auf 100% funktion oder die Perfekte lösung zu erheben würde ich anstelle des Zündverteilers einen Optischen oder Magnetischen Sensor montieren sowie eine Scheibe die diesen Sensor für je 90° 2x hi und 2x lo ausgeben lässt. Dann Klemme 1 von STG. an den Common der beiden Doppelzünspulen und über 2 Leistungstransistoren je eine der beiden Spulen auf kl.15/30 schalten je nach stellung der nocke

cu
Jan

Ps. würde ich aber nie machen wenn schon dann mit Einzelsteckzündspule. Dort müßte man dann mit einem Zähler einem 1 aus dekoder und dem Nocken 1ot signal arbeiten... währe aber schon deutlich komplizierter bezüglich betriebssicherheit...
 
TausDo

TausDo

Dabei seit
10.05.2004
Beiträge
786
Punkte Reaktionen
0
@Acki: Um den Ladedruck lastabhängig zu regeln müsste als erstes mal mehr Druck möglich sein, als gebraucht wird. Bei GT30 und anderen großen Ladern meist nur bei Volllast möglich. Ich denke, es kommt aus dem Serienbereich, wo man vielleicht den Leistungsverlauf in Abhängigkeit zur Last ähnlich dem eines Saugmotores gestalten will. Es gibt ja beim Turbo die Kettenreaktion, dass sobald Ladedruck anliegt, die Turbine angetrieben wird und noch mehr Druck im Verdichter erzeugt wird. Man könnte eventuell damit beeinflussen, dass diese Reaktion ausbleibt, obwohl die Last nicht verringert wird. Also eine lineare Anhebung des Ladedruckes, abhängig von der Drosselklappenstellung.
 
dragcaligr

dragcaligr

Dabei seit
17.10.2007
Beiträge
1.171
Punkte Reaktionen
1
Ort
Stuttgart
Dleds na dann erzähl mal,und ich gebe dir mein Wort wenn DU es mir sagst dann ändere ich meine komplette Pläne und gebe 50€ mehr aus.
Also leg los was brauch ich alles..........
 
D

dleds

Dabei seit
05.11.2002
Beiträge
101
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nordfriesland
@dragcaligr
@ Matze-LET

Naja es liegt in der Natur der Sache einer Doppelzündspule das immer an der Seite der Funke entsteht an der der höhere druck herrscht(ja ich weiß das das nicht direkt mir dem druck zusammenhängt).... HEIßT für einen 4 Zylinder werden nur 2 Zündsignal-Leitungen umeinander angesteuert.....genau wie eben bei der 2.8er Motronik.

...ohne jetzt den anspruch auf 100% Funktion oder die perfekte Lösung zu erheben würde ich anstelle des Zündverteilers einen Optischen oder Magnetischen Sensor montieren sowie eine Scheibe die diesen Sensor für je 90° 2x hi und 2x lo ausgeben lässt. Dann Klemme 1 von STG an den Common der beiden Doppelzünspulen und über 2 Leistungstransistoren je eine der beiden Spulen auf kl.15/30 schalten je nach stellung der nocke


@dragcaligr

auch wenn das für matze gedacht war darfst du das auch lesen.... :wink:
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
@Acki: Um den Ladedruck lastabhängig zu regeln müsste als erstes mal mehr Druck möglich sein, als gebraucht wird. Bei GT30 und anderen großen Ladern meist nur bei Volllast möglich. Ich denke, es kommt aus dem Serienbereich, wo man vielleicht den Leistungsverlauf in Abhängigkeit zur Last ähnlich dem eines Saugmotores gestalten will. Es gibt ja beim Turbo die Kettenreaktion, dass sobald Ladedruck anliegt, die Turbine angetrieben wird und noch mehr Druck im Verdichter erzeugt wird. Man könnte eventuell damit beeinflussen, dass diese Reaktion ausbleibt, obwohl die Last nicht verringert wird. Also eine lineare Anhebung des Ladedruckes, abhängig von der Drosselklappenstellung.

Wenn ich Vollgas gebe und die Ladedruckregelung das Taktventil zu bleibt, dann habe ich doch den "Zustand" das der Lader drückt. Bei Halbgas kann ich den Druck ja fast beliebig runterregeln. Meistens geht dies jedoch nicht da die Ladedruckelektronik immer voll regeln will. Meistens baut sich dann aber nicht der volle Druck auf da die Elektronik zu langsam regelt bzw. zuviel getaktet wird (Taktventil M 2.7 vs. Dampfrad).
Wenn ich also es strikt nach Einspritzdauer regeln lasse und dann auch wirklich die Luftmenge noch passt dann sollte es doch gehen?!
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.940
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
also das geht doch in die Hose den Ladedruck nach Einspritzmenge regeln.Du kommst doch da ständig in die Situation Lambda zu mager...
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Wieso habe ich ständig Lambda zu mager?
Zur Not mit Breitbandsonde im offene Regelkreis fahren.
 
Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
Nur mal so aus Interesse, welche Sensoren/Teile müssen ausgetauscht werden bei einem Umbau auf Haltech bzw. welche können Serie bleiben ?

Drosselklappenpoti müßte man mal den originalen probieren (ich hab es mit einem vom 1,4er Kadett probiert und geht)

Drosselklappenpoti vom LET funktioniert auch an der Haltech.
wenn ich mich ned irre dann passt eigentlich alles vom XE/LET an ne Haltech ...
 
Burner

Burner

Dabei seit
30.08.2004
Beiträge
528
Punkte Reaktionen
0
Ort
sachsen RG
@emerald
egal welche e6, e8...
also nur ne haltech mit kabelbaum besorgen einlöten und passt?

gruß jan
 
Thema:

Expertenfrage zum Thema Steuergerät

Oben