
GreyAstraF
@sync Kein problem schon vergessen!
Wenn Du möchtest kann ich Dir das genauer per PM erklären! Müsste eventuell sogar noch die originale Einbauanleitung haben!
Exakt! Jedoch befürchte ich Probleme beim anschliessenden Einstellen der Schaltung, vielleicht meldet sich ja noch jemand, der das schonmal gemacht hat. Denn wenn am Schaltknauf R und 1 zu nah zusammen liegen, wäre das schon blöde, wenn ich an einer Ampel statt im ersten im Rückwärtsgang landen würde... Ich möchte schon sicher gehen können, das ich nur beim Betätigen der Arretierung rückwärts fahre...
Das mit den synchronringen ist kein quatsch.Denn mit einer schaltwegverkürzung ist der fahrer in der lage schneller zu schalten bei gleichbleibenden wegstrecken im getriebe,was weniger zeit fürs getriebe zum synchronisieren bedeutet und eine höhere belastung für die synchronringe.Natürlich kann man auch langsam mit einer schlatwegverkürzung schalten,aber dafür kauft sich ja niemand eine schaltwegverkürzung und benutzt diese dementsprechend,sondern für das gegenteil.Wenn man genau so langsam wie serie schalten will,braucht man keine verkürzung.Das mit den Synchronringe ist im übrigen Quatsch, der Frank von Gema-Motorsport hatte mir das mal erklärt, ich bekomme es aber nicht mehr ganz im Detail zusammen, Fakt ist das die Synchronringe darunter nicht leiden den wie schnell der Schaltvorgang vorsich geht bestimmst man ja selber.
wenn meinst du?lass es dir mal von walter erklären!
lass es dir mal von walter erklären!
es gibt nur eine Möglichkeit wenn man sich durch die kurzen Schaltwege zu noch mehr Schaltkraft hinreissen läßt dann übt man mehr Kraft auf die Synchronistation aus.ok aber wenn der gang ja schneller drinne ist dann MUSS es im getriebe auch schneller gehen die gangräder auf gleiche drehzahl zu bringen. d.h. die bremsleistung der synchronringe wird erhöht. somit auch mehr verschleiss. oder?