elektronisch steuerbares Ölthermostat?

Diskutiere elektronisch steuerbares Ölthermostat? im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Hi, gibt es sows (siehe oben)? D.h. ich hab über das Serien Ölthermostat ja den Z Ölkühler angeschlossen und möchte jetzt noch elektronisch...
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Hi,

gibt es sows (siehe oben)?

D.h. ich hab über das Serien Ölthermostat ja den Z Ölkühler angeschlossen und möchte jetzt noch elektronisch zuschaltbar ein weiteren Ölkühler anschließen. Hab sowas bisher noch nicht gesehen oder gefunden, d.h. gibts sowas überhaupt?

Ansonsten hab ich glaub bei ISA, Sandtler, Schweizer, ... ein einstellbares mal gesehen *grübel*
 
S

Silberling

Dabei seit
20.10.2005
Beiträge
744
Punkte Reaktionen
0
Das müsstest du über ein elektirsches ventil machen und den dann über nen schalter ansteueren;)
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Ähm ja, hast du da was kontretes. Wie das theoretisch geht weiß ich schon, nur fehlt mir etwas handfestest ;)

Das Teil muss ja im geschlossenen zustand das Öl durchschleusen, da die Ölkühler in Reihe sitzen, zumindest so geplant, und bei Aktivierung das Öl duch den zusätzlichen Ölkühler lassen. Ich vermute aber ganz stark das ich es hier eh zu kompliziert mache mal wieder. Ein stinknormales einstellbares Thermostat was einfach in die beiden Ölleitungen kommt reicht vermutlich aus :)
 
S

Silberling

Dabei seit
20.10.2005
Beiträge
744
Punkte Reaktionen
0
puh ich suche sowas ähnliches in groß durchmesser 40mm finde aber auch nix
 
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
hhhm, hört sich interessant an, soetwas würde ich auch im astra verbauen. komischerweise wird da das öl sehr warm (ca.130grad), im cali aber nicht (ca.110 grad)

mfg ttb
 
Der Nemo

Der Nemo

Dabei seit
08.03.2006
Beiträge
1.985
Punkte Reaktionen
83
Ort
Nähe Dortmund
Willst du die Ölkühler denn unbedingt seriell durchströmen, oder ginge das nicht auch parallel? Dann würd dir ja ein "stinknormales" Magnetventil reichen. Öl kalt=komplett durch einen Kühler, Öl heiß=MV macht auf, der Ölstrom teilt sich und durch die geringere Fließgeschwindigkeit verbleibt das Öl länger im Ölkühler und wird somit auch besser gekühlt.
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Hmmm, gute Frage Nemo. Ich hatte mir halt gedacht das ich von der Rückleitung vom Z-Kühler einfach an ein 2. Thermostat a la Racimex oder so rangeh (nur halt evtl. el. gesteuert), welches dann erst später aufmacht und so lange dieses dicht ist, geht es ganz normal zurück zur Serien Thermostatplatte.
  • Bis jetzt:
    T1 :tab: :tab: K1
    O--------[xxxxxx]
    |-------------|

    Vom Thermostat 1 (T1) fließt das Öl in der oberen Leitung zum Kühler 1 rein und unten wieder zurück.

  • Geplant [list:b4aafb3978]
  • Zustand 1 (T2 zu):
    T1 :tab: :tab: :tab: K1 :tab: :tab: T2 :tab: :tab: K2
    O------------[xxxxxx]-------O====[xxxx]
    |-------------------------------|

    T2 ist, so lange nicht geschaltet, zu, d.h. von T1 fließt das Öl durch K1 durch zum Thermostat 2 (T2) und von dort wieder zurück zum Thermostat 1 (T1)
  • Zustand 2 (T2 offen):
    T1 :tab: :tab: :tab: K1 :tab: :tab: T2 :tab: :tab: K2
    O------------[xxxxxx]-------O--------[xxxx]
    |-------------------------------------------|

    Ist T2 offen, fließt das Öl durch Kühler 1, weiter durch T2 zum Kühler 2 (K2) und von dort wieder zurück zu T1 (Serienthermostat)
[/list:u:b4aafb3978]
Das was du beschreibst kann ich mir irgendwie mit der Serien Thermostatplatte nicht ganz bildlich vorstellen :(
 
Der Nemo

Der Nemo

Dabei seit
08.03.2006
Beiträge
1.985
Punkte Reaktionen
83
Ort
Nähe Dortmund
Ich meinte das so (sorry, daß ich es nur erkläre, das Bildchen malen hab ich nicht so hingekriegt): Vom Serienthermostat gehst du auf ein T-Stück. Von da einmal zum 1.Ölkühler und einmal auf ein Magnetventil. Andere Seite MV zum 2. Ölkühler, beide Kühlerausgänge wieder mit einem T-Stück verbunden und zurück zum Serienthermostat. Wie du das MV ansteuerst ist ja dann deine Sache, ob ganz simpel mit 'nem Schalter oder über ein Thermostatrelais.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Kurze Frage, was soll die elektrische Schaltung/Regelung einer mit normalen Bimetall-Thermostat für Vorteile gegenüber haben?
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Schalt mal dein BiMetall von innen Acki ...

@Nemo: Geht da nicht mehr Öldruck verloren als bei einer Serienschaltung? (Ich denk da jetzt einfach mal an eine elektronische Parallelschaltung)
 
Der Nemo

Der Nemo

Dabei seit
08.03.2006
Beiträge
1.985
Punkte Reaktionen
83
Ort
Nähe Dortmund
Hm, die Frage kann ich dir leider nicht mit Sicherheit beantworten, aber rein logisch betrachtet: Wieso sollte da Druck verloren gehen? Der Druck in einem hydraulischen System ist doch überall der Gleiche. Das einzige was (wie gewollt) passiert ist, daß die Fließgeschwindigkeit herab gesetzt wird und somit das Öl länger in dem jeweiligen Ölkühler verweilt. Anderes Prob wäre evtl. noch ein MV zu kriegen, daß die geforderten Temperaturen verträgt und eben auch gegen Öl resistent ist, aber im industriellen Bereich soll sowas wohl zu finden sein.
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Naja, wer nicht lesen kann ... Die Antwort steht in der 1. Zeile *seufz*
 
Der Nemo

Der Nemo

Dabei seit
08.03.2006
Beiträge
1.985
Punkte Reaktionen
83
Ort
Nähe Dortmund
Ergänzende Anmerkung zu meinem letzten Posting: Der Ölkühler sitzt doch in der Rücklaufleitung, oder täusche ich mich da? Die ist doch dann eh weitgehend drucklos.
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Wieso ist die Rücklaufleitung drucklos? Das ist doch ein Kreislauf gehe ich doch mal davon aus und somit liegt dort auch ein gewisser Druck an.
 
Der Nemo

Der Nemo

Dabei seit
08.03.2006
Beiträge
1.985
Punkte Reaktionen
83
Ort
Nähe Dortmund
:stupid: Stimmt, du hast recht, ich war gedanklich noch irgendwie bei dem Thread mit der Servolenkung, da ist dier Rücklauf drucklos!!!
Wie schon weiter oben geschrieben, wieso sollte da ein Druckverlust auftreten?
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Naja, wer nicht lesen kann ... Die Antwort steht in der 1. Zeile *seufz*

Da steht "Hi".

Das Öl wird von der Ölwanne angesaugt und bevor es durch den Ölfilter geht kann es noch durch den Ölkühler wandern.
Druckverluste tretten natürlich auch hier auf.
 
L

Liquidar

Dabei seit
18.11.2006
Beiträge
230
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bremen
Hier mal kleines Blid



Du machst Zwischen den 2 Kühlern ein einfaches Magnetventil.Bekommst du im Heizungsbau.
Wenn es schließt fließt das Öel nur durch Kühler 1.
Schalter umlegen und dann sind beide auf.
 
Der Nemo

Der Nemo

Dabei seit
08.03.2006
Beiträge
1.985
Punkte Reaktionen
83
Ort
Nähe Dortmund
Ja, aber: Das setzt zum einen Mal ja einen Kühler mit 4 Anschlüssen voraus und zum zweiten ist ja nicht absehbar, welche Ölmenge überhaupt den zweiten Kühler durchströmt und nicht den kurzen Weg nur durch den ersten Kühler nimmt.
 
Thema:

elektronisch steuerbares Ölthermostat?

elektronisch steuerbares Ölthermostat? - Ähnliche Themen

Einmal New York und zurück: Ich war in New York, hier meine kleine Geschichte dazu. Es war Montag der 13.02.2017(KW07), ich kam vom doc und wurde wegen Grippe die ganze...
Astra G Turbo 500PS Opc Edition Silver C20let: Bitte genau und bis zum Ende lesen: Ich biete hier meinen Astra G Edition Silver Turbo-Umbau zum Kauf an. Das Auto habe ich selbst 2005 unfallfrei...
Öl Thermostat C20XE: Hi leute, eventuell könntet ihr mir helfen. Ich möchte ein anderes Thermostat einbauen für das ÖL. Habe auch schon die Suche bemüht auch ein...
Verkaufe Vectra Ax 4x4 Turbo Bj 92: Möchte hier mal mein Glück versuchen um einen realistischen bzw auch zufriedenstellenden Preis für meinen Vectra zu ermitteln (Mobile,Autoscout...
Dorf*brunnen Garage: So da es in dem Thread Hürlimann Motorsport hieß man soll doch einen eigenen eröffnen wenn man Erfahrungen über die Firma Dorf*brunnen Garage...
Oben