elektronisch steuerbares Ölthermostat?

Diskutiere elektronisch steuerbares Ölthermostat? im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Jaein.Flüssigkeit ist Faul und nimmt immer den leichtesten Weg.Also wird er Durchfliesen.Natürlich darf die Verbindung zwischen den beiden Kühlern...
L

Liquidar

Dabei seit
18.11.2006
Beiträge
230
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bremen
Jaein.Flüssigkeit ist Faul und nimmt immer den leichtesten Weg.Also wird er Durchfliesen.Natürlich darf die Verbindung zwischen den beiden Kühlern nicht kleiner sein als die Hauptleitung sein weil sonst sich auch das Strömungsverhältnis sich ändert.
Das mit den 4 Anschlüssen sollte kein Problem sein...es lässt sich alles anfertigen
 
L

Liquidar

Dabei seit
18.11.2006
Beiträge
230
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bremen
Ein T-Stück hat ca 30% höheren Strömungswiederstand .Zumindest im Heizungsbau
 
Der Nemo

Der Nemo

Dabei seit
08.03.2006
Beiträge
1.985
Punkte Reaktionen
83
Ort
Nähe Dortmund
Dann eben ein Y-Stück, oder man findet sich damit ab, das die Kühler eben nicht gleichmäßig durchströmt werden, sondern der eine eben mehr. Wobei die Kühlung in dem mit weniger Durchflußmenge umso besser wird!!
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
darf ich hier mal unterbrechen und auf meine Idee zurück kommen?

Wieso macht ihr es so kompliziert oder wieso ist mein Ansatz so schlecht?

Ihr redet von Magnetventielen, von Kühler die nicht gescheit durchströmt werden, ... .
Wenn man die Dinger ganz einfach in Reihe schaltet, dann sind sie doch komplett durchströmt, also besser geht es doch nicht. Es geht doch einzig und allein drum das normalerweise bimetallgesteuerte (Danke Acki) Thermomstat, durch ein elektroinisch schaltbares zu ersetzen. Aber wenn ich das hier so sehe, nehm ich leiber gleich ein 08/15 von ISA und vergess das mit elektrisc schaltbar.

Gibts denn welche wo man die Schalttemp einstellen kann?
 
Der Nemo

Der Nemo

Dabei seit
08.03.2006
Beiträge
1.985
Punkte Reaktionen
83
Ort
Nähe Dortmund
@TiCar: Wenn du zwei Kühler in Reihe schaltest und dann den zweiten nur bei Bedarf zuschalten willst (ob per Thermostat oder manuell), dann kann ja durch den ersten nur was durchstömen, wenn der zweite durchströmt wird!! Wenn du den zweiten nur für den Bedarfsfall zuschalten willst, wirst du um eine Parallelschaltung der Kühler nicht umhin kommen.
@Acki: Was für einen Sinn macht ein nicht dicht schließendes Ventil? :roll:
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Die Original Ölthermostate schließen auch nicht 100%ig dicht.

Für dich eine kleines Szenario.
Autobahnfahrt bei Öltemperatur von sagen wir 100-110°C.
2. Ölkühler -> Öl steht still im Wind. Sagen wir 30°C.
Nun öffnet das Thermostat und das kalte Öl fließt in den heißen Motor.
 
Der Nemo

Der Nemo

Dabei seit
08.03.2006
Beiträge
1.985
Punkte Reaktionen
83
Ort
Nähe Dortmund
Stimmt, da ja ein Thermostat entweder auf oder zu ist, wäre das schon tragisch! Ist ja auch nicht so, daß ein Thermostat langsam öffnet. VORSICHT: IRONIE! :roll:
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
@TiCar: Wenn du zwei Kühler in Reihe schaltest und dann den zweiten nur bei Bedarf zuschalten willst (ob per Thermostat oder manuell), dann kann ja durch den ersten nur was durchstömen, wenn der zweite durchströmt wird!! Wenn du den zweiten nur für den Bedarfsfall zuschalten willst, wirst du um eine Parallelschaltung der Kühler nicht umhin kommen.
@Acki: Was für einen Sinn macht ein nicht dicht schließendes Ventil? :roll:

Hi Nemo,

ich glaub du hast den Sinn eines Thermostats nicht erfasst. Diese schalten durch (mehrfach oben geschrieben und auch in der ZEcihnung verdeutlicht), wenn sie zu sind, d.h. der 1. Kühler wird sehr wohl durchströmt.

Wenn das 2. Thermostat auf macht, dann wird auch der 2. Kühler druchströmt.
 
Der Nemo

Der Nemo

Dabei seit
08.03.2006
Beiträge
1.985
Punkte Reaktionen
83
Ort
Nähe Dortmund
Ich hab das schon verstanden, aber wenn du die erste Zeichnung (von Liquidar) meinst, auch da sind die Kühler parallel geschaltet! Bei der Variante hast du, wie schon erwähnt, die Ungewissheit, wieviel Öl tatsächlich durch den zweiten Kühler strömt. Bei der von mir gezeichneten Variante hast du die Gewissheit, daß wirklich beide Kühler zur Kühlung verwendet werden. Ne Reihenschaltung würde bedeuten: Vom Motor in den ersten Kühler, von dort zum zweiten Kühler und dann zurück zum Motor. Solange dein zweites Thermostat also zu ist, ist der erste Kühler auch wirkungslos. Etwa so:
 
Der Nemo

Der Nemo

Dabei seit
08.03.2006
Beiträge
1.985
Punkte Reaktionen
83
Ort
Nähe Dortmund
Nachtrag: Du wolltest doch Antworten auf deine Frage, verschiedene Varianten wurden ja jetzt aufgezählt, ich habe ja auch nie Behauptet, daß mein Vorschlag das Nonplusultra ist. Ich persönlich würde es so machen, aber die Entscheidung wie du es machst, liegt natürlich ganz allein bei dir!!!!!!
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Faaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaalsch Nemo, du hast es immer noch nicht begriffen. Sicher und viele dank für deine Variante die mir jetzt zwar klar ist, aber irgendwie nicht das gewünschte ergebnis erzielt. Es soll ja wenn das Öl zu heiß wird ein weiterer Kühler hinzugeschaltet werden. Wer sagt mir dass das Öl bei zu hohen Temps dann durch den 2. Öl auch noch fließt und das der überhaupt gescheit durchströmt wird. Geschweige denn, das es kein Kurzschluß gibt, da man ja auch beim Rückfluss wieder ein T-Stück benötigt, so dass am Ende gar kein Öl durch die Kühler fließt und in den Kühlern das Öl einfach nur steht. Geht wohl an dem Ziel vorbei deine Lösung finde ich, zumal ein Thermostat anders funktioniert, weil sonst würde ja so lange das Serienthermostat zu ist, der ganze Motor nicht mehr mit Öl versorgt werden nach deiner Theorie.

Schau dir doch meine 1. Zeichnung an, bzw. hier nochmal zur Verdeutlichung grafisch die 3 Zustände dargestellt wie ich mir das vorgestellt habe. So werde ich es mit sicherheit anschließen, weil alles andere gar kein Sinn macht (aus meiner Sicht), es ging mir eignetlich nur drum das 2. Thermostat evtl. manuell über den Innenraum schalten zu können. Wie ich aber auch schrieb wäre z.b. eine automatische Öffnung bei z.b. 110° auch denkbar.
 
Der Nemo

Der Nemo

Dabei seit
08.03.2006
Beiträge
1.985
Punkte Reaktionen
83
Ort
Nähe Dortmund
OK, so macht das Sinn!! Aber wenn du ein 110° Thermostat nimmst, kannst du dir m.E. doch die manuelle Zuschaltbarkeit schenken. Das ein Thermostat im geschlossenen Zustand den Ölkreislauf im Motor ermöglicht, ist mir allerdings klar! :wink:
P.S.: Dein kleines "a" klemmt........ :mrgreen:
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
auch das sagte ich schon seit Tagen Nemo (siehe 1. Seite). Hab bisher weder ein einstellbares gefunden, noch eins das erst bei z.b. 100° öffnet.

PS: Das mit dem a liegt wohl daran, das ich jetzt 3 Seiten dazu gebraucht habe es dir verständlich zu machen, obowhl ich es eigentlich schon ganz vorne verständlich erklärt habe. Ich glaub fast es lag daran das du nicht richtig gelesen hast (siehe mein 1. Absatz hier) :D
 
CalliLET

CalliLET

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
3.996
Punkte Reaktionen
12
Wenn Du das Serientherm. durch eines was früher aufmacht ersetzt , dann kannst Du Dir doch die Nummer mit dem zwei Ölkühlern sparen.
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Wieso kann ich mir das dann sparen?

Der Z Kühler kann nur bis zur Wasserthemp runter kühlen. Da ich diesen allerdings nicht rauswerfen will, kam diese überlegung zustande das bei Vollgasfahrten sich noch ein 2. Ölkühler zuschaltet wenn die Temps in richtung 130° wandern sollten.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Bau nen standard Ölkühler ein und nen normales Thermostat. Nen 80°C Thermostat sollte helfen. Aber ob dann der Wasser/Ölkühler nicht das Öl aufheizt wäre die Frage.
 
Thema:

elektronisch steuerbares Ölthermostat?

elektronisch steuerbares Ölthermostat? - Ähnliche Themen

Einmal New York und zurück: Ich war in New York, hier meine kleine Geschichte dazu. Es war Montag der 13.02.2017(KW07), ich kam vom doc und wurde wegen Grippe die ganze...
Astra G Turbo 500PS Opc Edition Silver C20let: Bitte genau und bis zum Ende lesen: Ich biete hier meinen Astra G Edition Silver Turbo-Umbau zum Kauf an. Das Auto habe ich selbst 2005 unfallfrei...
Öl Thermostat C20XE: Hi leute, eventuell könntet ihr mir helfen. Ich möchte ein anderes Thermostat einbauen für das ÖL. Habe auch schon die Suche bemüht auch ein...
Verkaufe Vectra Ax 4x4 Turbo Bj 92: Möchte hier mal mein Glück versuchen um einen realistischen bzw auch zufriedenstellenden Preis für meinen Vectra zu ermitteln (Mobile,Autoscout...
Dorf*brunnen Garage: So da es in dem Thread Hürlimann Motorsport hieß man soll doch einen eigenen eröffnen wenn man Erfahrungen über die Firma Dorf*brunnen Garage...
Oben