Also bei mir auch folgendes Problem:
ich bekam wegen zu hoher Abgastemps in O-leben eine neue Phase 1 aufgespielt. Testfahrt auf der Landstraße gemacht - tatsächlich waren die Temps schlagartig geringer, schön soweit.
Auf der Heimfahrt allerdings stellte ich dann Ladedruckschwankungen im OB-bereich fest (fiel erst bei hohen Gängen und beschleunigen aus dem Drehzahlkeller auf). Mit der "alten" Software war die Leistungsentfaltung eigentlich makellos, aber Temperaturen bis 1150°C!!
- Also an der Hardware kann es eig. nicht wirklich liegen, denn das Problem kam schlagartig mit der neuen Software.
- Wastegatespannung war nach wie vor original (Klappe zu, Mutter handfest und dann 6mm spannen).
- Ladedruck schwankt seit dem Update im OB-Bereich zw. 1,3 und 1,0 bar, Anzeige ist von Sandtler.
- Ab ca. 4000U/min geht es mit 1,0 bar sauber weiter.
bisherige Maßnahmen:
- EDS angerufen, die sagten "Dose nachspannen, BIS ANSCHLAG (!!)"
- in 1mm Schritten nun insgesamt 4 mm nachgespannt, jetzt noch 2-3 mm Restgewinde
- Ergebnis: Schwankungen wurden mit jedem mm zwar weniger, OB ist nun aber fast gar nicht mehr vorhanden! Dauerdruck nach wie vor 1,0 bis 1,1 bar, gefühlt baut er schon früher diesen Druck auf als sonst, aber es ist kein wirklicher OB mehr vorhanden.
Was sagt ihr dazu??
Ich habe keine Ahnung, was Arno da in O-Leben geändert hat, dass die Abgastemps nun zwar um Welten besser sind (max. 950°C), aber das Verhalten beim OB hervorruft. Benzinverbrauch ist wie vorher.
Das Telefonat mit EDS war auch nicht sehr vertrauenerweckend (habe leider nicht mit Arno persönlich sprechen können).
Wie gesagt, er am Telefon: "Dose voll zu drehen" Dann fragte ich "Was sollen da für Ladedrücke zustande kommen?" Darauf er: "Naja über 1,7 bar sollte er nicht gehen." AHA! :shock: