Druckring zwischen Riemenrad einkleben???

Diskutiere Druckring zwischen Riemenrad einkleben??? im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; Hallo, im TIS steht drin, dass dieser Druckring zwischen Riemenrad und Ölpumpe eingeklebt wird?! Muss man den nur leicht eintreichen, damit er...
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
Hallo,

im TIS steht drin, dass dieser Druckring zwischen Riemenrad und Ölpumpe eingeklebt wird?!

Muss man den nur leicht eintreichen, damit er an dem Simmerring klebt, oder wie soll man das verstehen???

Ich habe da diese stinkende Essigpaste von Opel, wo alles am Motor mit geklebt wird, kann man da etwas von draufschmieren?

MfG Simon :roll:
 
  • Druckring zwischen Riemenrad einkleben???

Anzeige

Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
da kommt doch keine Essigpaste dran.Höchstens bisschen Fett dranschmieren für die Dichtlippe am Simmerring würd ich sagen.
 
VECTRA-A-T Pilot

VECTRA-A-T Pilot

Dabei seit
06.11.2001
Beiträge
1.594
Punkte Reaktionen
1
Ort
Göttingen
Er meint den Metallring(Druckring) zwischen Zahnrad und Kurbelwelle.

Ich wiederspreche da Porschekiller ganz dünn die grüne Zylinderkopfpaste drann machen, aber dünn!
Und nur zwischen Kurbelwelle und Ring.
 
S

Screwdriver

Dabei seit
04.11.2002
Beiträge
997
Punkte Reaktionen
0
Ort
Freiberg
Was macht Ihr? Dichtmasse an die Gummilippe des Simmerings kleben? :shock: :shock: :shock: Wieso das? Kein Wunder das das nicht dicht wird. Der Druckring selbst wird durch die KW-Schraube mit festgezogen. Der muss sich in dem Ring drehen, also nix Dichtmittel ran machen, höchstens bissl Öl beim montieren des Rings.
 
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
Kleber

Hallo,

@Screwdriver - denk mal nach.

Das Dichtmittel wird auf die Stirnseite dünn aufgetragen, steht auch so im TIS !!!

Die Lauffläche des Rings wird dünn mit Fett eingeschmiert, da kommt nichts an den Simmerring ran, dort wo die Dichtmasse austritt, trägt der Ring überhaupt nicht!!!

Die Opelleute haben sich schon etwas dabei gedacht, meinst Du nicht?!

MfG Simon :roll:
 
S

Screwdriver

Dabei seit
04.11.2002
Beiträge
997
Punkte Reaktionen
0
Ort
Freiberg
Lies mal genau was ich geschrieben habe. Ich meinte nicht die Stirnseite sondern die Lauffläche. Hatte wohl die vorhergehenden Beiträge falsch interpretiert. Ich dachte du hast das Zeug an die Gummilippe gemacht. Für mich klang das so.
 
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
Dichtmittel

Hallo,

ist dicht, aber sowas von dicht - schon irgendwie unheimlich....... :lol:

MfG Simon
 
Orangevectra

Orangevectra

Dabei seit
23.09.2003
Beiträge
293
Punkte Reaktionen
0
Ort
luckenwalde
Ich würd auch was zwischen ring und KW schmieren !
hab letzten beim XE alle dichtungen wegen Ölverlust erneuert ,und siehe da ,an dem doofen Ring Drückt das Ding immer noch öl durch...
 
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
Druckring kleben

Hallo,

das sollte aber nichts mit Glück zutun haben,
ab Werk sind diese Ringe nämlich nicht geklebt gewesen (ältere Baureihen) :!:

Ich denke das Problem hat sich erst mit den Kilometern eingestellt und waurde als einfache Lösung im TIS aufgenommen, bzw. den Werkstätten mitgeteilt. :?

Eigentlich ist die Flächenpresung so enorm, dass da nichts mehr saften dürfte, aber es passiert eben doch immer wieder. :cry:

Und ob jetzt Curil, Essigpaste, Kopfdichtungspaste, die rote oder sonst etwas dort aufgetragen wird, es kann nicht mehr undicht werden wenn das Zeug dermassen gepresst und ausgehärtet wird (wenn man das Fahrzeug 6-8 Stunden stehen lässt zum trocknen) :p

Vile schlimmer finde ich mittlerweile die elende Ventildeckeldichtung, die habe ich noch nie dicht bekommen ohne sie nachher doch wieder leicht mit Essigpaste zu kleben, echt beschissen, und warum die zu den Nockenwellen hin an beiden Ecken offen sein muss habe ich bis Heute nicht begriffen, das saftet die nämlich als erstes :x

Da muss ich sagen, ja, Opel - ihr habt echt verstanden.

Mich würde mal interessieren was diese Aktion beim Freundlichen gekostet hätte, also Ölpumpe abdichten, Zahnriemen und alles was dabei noch anfällt - :shock: bestimmt sehr teuer, oder :?:

MfG Simon :roll:
 
K

kadettalex

Dabei seit
21.04.2002
Beiträge
127
Punkte Reaktionen
0
Hi,
natürlich ist so eine Arbeit nicht ganz billig,ist ja auch schließlich ein wenig Schrauberei angesagt und die Teile sind auch nicht die günstigsten.
Ich hab die gleiche Aktion wie Du gerade letztes Jahr gemacht,war alles auf Anhieb (und ist es auch heute noch!) dicht.Ich hab aber auch erst nur die Ölwannendichtung getauscht,es war aber die Ölpumpendichtung.
Ventildeckel sitzt immer noch trocken auf,die Gummiventildeckeldichtungen werden auch bei unseren Japsenmotoren trocken montiert und sind immer dicht.
Ich hab grade einen Megane Scenic 1.6 16V in der Werksatt stehen mit Kopfdichtung,da ist die 08/15-XE Konstruktion aber ein reiner Kindergeburtstag dagegen.
MfG
Alex
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Hmm,
meine XE7LET Ventildeckeldichtungen sind auch immer trocken, ohne irgend ne Paste

@Simon
Bitte die VDD nicht mit dem Schlagschrauber anziehen :shock: :p :lol: :?
 
S

Screwdriver

Dabei seit
04.11.2002
Beiträge
997
Punkte Reaktionen
0
Ort
Freiberg
Man kann bei der Ventildeckeldichtung an den Ecken der vorderen NW-Lagerbrücken etwas Dichtmittel rantun, aber nicht so viel. Die Rücklaufbohrung vom Simmering muss frei bleiben, sonst saftet der irgendwann.
 
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
Dichtung

Hallo,

@all:

glaub ich gerne, aber ich hasse nunmal diesen Ölschmand am Motor, deshlab wird die Dichtung immer leicht mit der geilen Essigpaste benetzt und natürlich human angezogen.

Das hat auch nichts mit zuviel Power an den Schrauben zutun, speziell bei meinem Kadett staut sich die Hitze dermassen, dass man sich die Knocher regelrecht verbrennt am Ventildeckel, ohne das kleine Schild wäre die Dichtung wahrscheinlich längst geplatzt *lol*

Bin heilfroh zu Saisonbeginn alles im Lot zu haben - die Ölpumpendichtung macht echt keinen Spaß, also zumindest mir nicht - soll ja Leute geben denen das Spaß macht.

Naja, zu Renault kann ich nur mein Beileid aussprechen, wirklich nicht witzig die Angelegenheit - ist bestimmt genauso geil wie Kopfdichtung Senator 24V, ufffffffff !!!

MfG Simon :roll:
 
S

Screwdriver

Dabei seit
04.11.2002
Beiträge
997
Punkte Reaktionen
0
Ort
Freiberg
Was hast du gegen Kopfdichtung 24V? Ist doch ne feine Arbeit, vorrausgesetzt man hat das richtige Werkzeug.
 
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
Senator

Hallo,

ach jetzt mach mal nen Punkt, das ist doch Scheisse,

die schwere Rübe da runter zu nehmen, die langen Arme die man haben muss, und der Scheiss mit dem Saugrohr - neeeeeeeeeeeeeeeee :x

Kein Spaß, großer Kot :evil:

MfG Simon :roll:
 
S

Screwdriver

Dabei seit
04.11.2002
Beiträge
997
Punkte Reaktionen
0
Ort
Freiberg
Musst dir halt nen Helfer nehmen zum Runterheben. Und zu Thema Saugrohr: ich hab sogenannte Frauenarzthände. :wink: Gibt schlimmere Sachen als das, glaub mir.
 
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
Senator

Hallo,

mein alter Herr ist noch stolzer Besitzer von so einem Luxushobel.

Letztes Baujahr, lächerliche 27 TKM Vollausstattung mit 3,6'er Irmscher Motor.

Ein neues Automatikgetriebe hat er damals sogar von Opel bekommen als es auf der A57 bei Alpen auf Block gegangen ist.

Ist echt wie aus dem Laden, der soll diesen Sommer nach 8! Jahren wieder rollen - einige Wehwehchen müssen noch abgestellt werden und die Euro 2 kommt noch rein, nicht auszudenken was der sonst an Steuern kostet nächstes Jahr.

MfG Simon :roll:
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
das mit der Hitzeentwicklung ist gar nicht so abwägig an der VDD.
Ich bin einmal ohne Hitzeschutzblech (LET) gefahren...ruckzuck war die Dichtung Banane...vorne rechts am VD das Öl abwärts gelaufen...

einmal noch war auch hinten undicht geworden am 1. Zyl.
hatte früher auch immer "zu fest" gezogen also bis zum "Anschlag" wenn der VD am Kopf aufliegt.
iss einfach zu festgezogen.
 
Thema:

Druckring zwischen Riemenrad einkleben???

Druckring zwischen Riemenrad einkleben??? - Ähnliche Themen

Z20LER - Fehlercodes 0235 und 0110: Hallo ihr lieben, ich habe seit Kurzem die o.g. Fehlercodes und keine Leistung mehr, da Notlauf. Aufgrund der Dauerhaftigkeit des Fehlers ists...
Z20LET hoher Blowby = Ölverbrauch? Motor frisst extrem viel Öl.: Hallo, Ich benötige mal eure Erfahrungen. Wird jetzt etwas ausführlich: Und zwar geht es um einen Z20let der mitlerweile immer mehr Öl...
Probleme mit Z16LEL nach Kolben&Pleuel Umbau: Hallo liebe Opeltuner, Ich habe dieses Jahr meinen Corsa D GSI Z16LEL umbauen lassen bei einen Namen-haften Tuner. Ich habe mit meinen Mechaniker...
C20let Aussetzer beim Beschleunigen: Hallo, Habe in meinem Calibra eine Lotec Phase 3 verbaut. Den Benzindruck habe ich wie auch bei Projekt Opel angegeben original belassen. Kerzen...
Mein heutiges Erlebnis auf dem Weg zur Arbeit !Update!: Hallo Forumskollegen, auf dem Weg zur Arbeit ist mir heute morgen folgendes passiert. Nachdem ich von Zuhause ca. 5 Minuten unterwegs war und im...
Oben