C20XE Probleme

Diskutiere C20XE Probleme im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; Kleine Vorgeschichte: Ich hab am Donnerstag endlich ne Caravanpumpe in meinen Astra F Tank gebaut. Danach lief der Wagen zum 1. mal genau...
G

grave_digga

Dabei seit
05.09.2005
Beiträge
15
Punkte Reaktionen
0
Ort
73095
Kleine Vorgeschichte:

Ich hab am Donnerstag endlich ne Caravanpumpe in meinen Astra F Tank gebaut. Danach lief der Wagen zum 1. mal genau richtig, so wie er sollte. Am Freitag bin ich dann nach Felsberg gefahren (ca. 370 km). 300 m vorm Treffengelände ging der Wagen aus, wie wenn man den Schlüssel rumgedreht hätte.

Nach einigem rumprobieren fanden wir heraus daß die Pumpe fest ist. Hat nur geklackt beim Überbrücken vom Benzinpumpenrelais, aber gelaufen ist sie nicht. Zum Glück hatte ich noch eine Pumpe von der Limousine dabei. Also ab in den Baumarkt, Lötkolben gekauft usw. Dann habe ich nur die Pumpe selber umgebaut, also abgelötet von der Limo Pumpe und in die Caravanpumpenhalterung umgebaut. Die Pumpe funktioniert 100%ig, da ich mit dieser bisher 1 Jahr lang gefahren bin, bis ich sie am Donnerstag getauscht habe. Dann hab ich die Pumpe wieder eingebaut.

OK, Auto sprang an, nahm aber so gut wie kein Gas an, nur wenn man das Pedal ganz langsam gedrückt hat ging er bis so ca. 4000 hoch. Hä? War doch nur die Pumpe kaputt, Pumpe getauscht, müsste doch gehen? OK, könnte noch Dreck im Filter oder so sein. Also die Spritleitung direkt ohne Filter und Schwingungsdämpfer direkt am Tank angeschlossen. Selbes Ergebnis. Auf der Benzingalerie lag auch kein Benzindruck an.

Wie gesagt, schrauben aufm Treffen... Dann kam einer vorbei und meinte das könnte noch am Geber für die Kühlmitteltemperatur liegen. Der genau neben dem Tempgeber. OK, Stecker ab. Siehe da, er sprang an und nahm willig Gas an. Hab ihn zwar kaum angekriegt, aber wenner mal bissi Drehzahl hat gehts. Stecker wieder drauf, und die Karre zickte wie vorher. OK dachten wir, Geber defekt. Konnte zum Glück noch einen anderen auftreiben, getauscht, wieder nix. Nochmal nen anderen Geber organisiert, wieder nix.

OK, dann sind wir heute mit abgezogenem Stecker eben nach Hause gefahren. Schön langsam mit 120 im 5. nach hause gegondelt, weil die Karre ja dann denkt es wären 30° minus und extrem fett läuft, deswegen wollte ich hohe Drehzahlen vermeiden.

Eben in der Garage noch nen anderen Geber eingebaut, wieder dasselbe Ergebnis. Dann hab ich das Steuergerät getauscht, damit sprang er zwar an, lief aber auch [s:9cd9326298]Kacke[/s:9cd9326298] schlecht.

MKL habe ich keine verbaut, kann also auch keine Fehlercodes auslesen. Hab noch nen kompletten 16V hier stehen, also Teile zum tauschen sind genügend da.

Hat jemand von Euch Ahnung woran das liegen könnte? Ich denke mal nicht an dem Geber, da es unwahrscheinlich ist daß 4 Geber defekt sind. Danke schonmal im Voraus für Eure Bemühungen.

 
K

Kadett GT

Guest
Hm kommische sache:der stecker vom temperaturfühler ist 100% i.o?Kabelbrüche sind keine seltenheit....Wie hoch ist der benzindruck?
 
G

grave_digga

Dabei seit
05.09.2005
Beiträge
15
Punkte Reaktionen
0
Ort
73095
Wie hoch der Benzindruck ist weiss ich nicht, aber mit abgezogenem Stecker läuft er fast normal, nur das er dann eben sehr fett läuft. Also dürfte es (meiner Meinung nach) nicht an der Pumpe liegen. Das komische ist eben daß bis zum Pumpendefekt der Wagen sehr gut lief. Was meinste soll an dem Stecker denn nicht in Ordnung sein? Wenn das Kabel oder der Stecker einen Schluss hätte würde sich ja nix ändern bei abgezogenem Stecker, oder?
 
K

Kadett GT

Guest
Pin abgerutsch oder kabelbruch dort am stecker,kabel macht ja ein knick dort,meisten sinds dort defekt:wenn motronic 2,5 hast(mit zündverteiler) sollter der benzindruck zwischen 2,5-3.0bar sein,bei der M2.8 zwischen 3,0-3,5bar :wink:
 
G

grave_digga

Dabei seit
05.09.2005
Beiträge
15
Punkte Reaktionen
0
Ort
73095
Hab nix zum messen da, oder würde da auch nen Luftdruckmesser für Reifen gehen? Der Anschluß an der Galerie sieht ja aus wie so ein Autoventil. Habe noch ne Motronik 2.5. Das Kabel messe ich morgen mal durch auf Kurzschluss/Bruch. Kann man den Geber auch messen? Also sollte der im kalten Zustand nen bestimmten Ohmwert haben?
 
K

Kadett GT

Guest
Ja der geber kann man schon messen,frag mich aber ned wievil ohm das er haben muss,es liegt ja im Kohm bereicht,ist ja ein NTC Widerstand(Mit steigender Temperatur sinkt der Winderstand),mach einfach ein anderer stecker rein wenn du einer hast,kabel abhauen und fertig,polarität spielt keine grosse rolle,der benzindruck kannst mit ein luftdruckmanometer eher ned messen,gehe zu einer werkstatt vorhei und gib trinkgeld,sollets dich rasch auslehnen,bei abgezogenen unterdruckschlauch messen
 
G

grave_digga

Dabei seit
05.09.2005
Beiträge
15
Punkte Reaktionen
0
Ort
73095
Das Ding steht im Hof. Mit aufgestecktem Stecker geht er gar nicht an bzw. sehr schwer, und fahren kann man dann auch nicht. Mit abgezogenem Stecker gehts, aber sehr hohes Standgas (warm ca. bei 4000), so fahr ich lieber nicht durch die Gegend. Ich musste heute mit einem A3 fahren, also hoffe ich daß das Problem schnellstmöglich gelöst wird :) OK, mess ich das Kabel mal durch, mal kucken was dabei rauskommt. Jemand anderes meinte noch es könnte der Hallgeber sein.
 
K

Kadett GT

Guest
hm wenn der hallgeber kaputt währe bekämmedas steuergerät kein signal und somit kein zündfunke :roll:
 
G

grave_digga

Dabei seit
05.09.2005
Beiträge
15
Punkte Reaktionen
0
Ort
73095
Habs verwechselt, nicht Hallgeber sondern Klopfsensor. :)
 
K

Kadett GT

Guest
kann mir auch nicht vorstellen das es der klopfsensor sein soll,aber überprüfe mal den stecker,wird gerne mit dem LFR verwechslet(leerlaufregler)passen ja beide unabhängig,rote stecker ist was ich weiss der klopfsensor bin mir aber ned 100%
 
G

grave_digga

Dabei seit
05.09.2005
Beiträge
15
Punkte Reaktionen
0
Ort
73095
OK, dann mess ich mal die ganzen Kabel durch. Wenn ich keine Auffälligkeiten finde tausche ich auf Verdacht mal den LMM. Danke schonmal.
 
Thommybeluga

Thommybeluga

Dabei seit
26.11.2002
Beiträge
2.214
Punkte Reaktionen
0
Ort
Augsburg
Und bau dir mal bitte ne MKL ein, dann geht es beim nächsten Mal u.U. schneller und einfacher. :wink:

An einen defekten LMM glaube ich jetzt nicht.

Denke auch mal, dass beim Umbau der Benzinpumpe, was net ganz richtig lief oder die Pumpe einen weg hat.
 
G

grave_digga

Dabei seit
05.09.2005
Beiträge
15
Punkte Reaktionen
0
Ort
73095
Wie gesagt, die Pumpe hat 1 Jahr lang ja funktioniert, nur konnte ich mit der eben nur ca. 25 Liter ausm Tank rausfahren. Die Caravanpumpe geht ja tiefer runter. Dies liegt aber nur an der andren Halterung innerhalb der Pumpe, die Pumpeinheit selber ist fast dieselbe, die vom Caravan ist etwa 1 cm länger. Kanns mir also fast nicht vorstellen daß es an der Pumpe liegen soll, zumal mit Kühlmitteltemperatursensor abgezogen der Wagen ja fast normal läuft. Zumindest was das Ansprechverhalten angeht. Was kostet sone Pumpe eigentlich neu, falls die defekt wäre?
 
G

grave_digga

Dabei seit
05.09.2005
Beiträge
15
Punkte Reaktionen
0
Ort
73095
Klar, mach ich morgen nach der Arbeit. Will ja so schnell wie möglich Schwiegermutters A3 loswerden und endlich wieder Auto fahren :p
 
Thommybeluga

Thommybeluga

Dabei seit
26.11.2002
Beiträge
2.214
Punkte Reaktionen
0
Ort
Augsburg
Ist halt nur komisch, dass ausgerechnet nach dem Umbau, jetzt zeitgleich etwas anderes kaputt sein soll.

Kann ja irgeendwo ein Kabelwackler an der Pumpe selber sein.

Aber wenn er halt ohne Tempfühler läuft, dann kann natürlich auch an dem Kabel was defekt sein.

Wie @Kadett GT schon sagte, einfach mal Kabel und Stecker überprüfen. Aber ich würde dennoch einmal die Anschlüsse von der Pumpe anschauen bis hin zum Relais. Man weiß ja nie. Manchmal liegt der Fehler an einer Stelle , wo man es nie erwartet hätte.

Ist halt manchmal eine echt mühsame Suche nach dem Fehler und oft ist er ganz einfach zu beheben und ärgert sich darüber, dass man da nicht gleich drauf gekommen ist.

Na ich wünsch dir aber viel Erfolg die Tage.
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Ich tippe auf einen Massefehler, oder Spannung an der Pumpe geht an die Karosse oder ähnlich, eben mit hohem Wiederstand so das noch keine Sicherung durchbrennt, und das könnte dem STG nicht gefallen.
Ich weiß Du hast das STG getauscht, trotzdem.
Messe mal die Aussenhülle der Pumpe ob da Spannung drauf ist wenn das Auto läuft. Kontrolliere die Pumpenanschlüsse nochmal, und messe mal die Spannung was an der Pumpe ankommt.
 
Thema:

C20XE Probleme

C20XE Probleme - Ähnliche Themen

Zündaussetzer ab ca 5000 U/min: War am Mittwoch auf dem Weg in die Eifel und hatte (mal wieder) Zündaussetzer + Fehlercode P0300/P0301/P0304. Zündmodul wurde vor gar nicht langer...
[Z20LET] Startet nicht, obwohl Anlasser dreht und Zündfunke + Kraftstoff da: Juhu, habe hier gerade einen Astra G Coupe Z20LET von einem Freund am Wickel. Problem: Fahrzeug fuhr laut Aussage soweit problemlos. Beim...
C20XE 2.8 M startet nichtmehr: Hallo Leute, ich habe ein kleines Problem mit meinem C20XE M2.8 ich hab den Motor mit Calibra halb zerlegt gekauft. Verkäufer hat gesagt das er...
c20ne springt sporadisch nicht an: Hallo zusammen , vor ein paar Tagen stellte ich meinen c20ne Calibra für ein paar Minuten auf dem Hof ab , als ich den noch betriebswarmen...
c20let geht nach Volllastfahrt aus.: Hallo liebe Forumsgemeinde, ich hoffe der ein oder andere hier kennt mich noch?! Mein Name ist Marcus und ich war bis vor ein paar Jahren hier...
Oben