C20LET Masse Einspritzdüsen

Diskutiere C20LET Masse Einspritzdüsen im C20LET Forum im Bereich Technik; Hallo, bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen. Ich bin seit kurzem besitzer eines Calibra Turbos. Leider habe ich das Problem dass der...
B

bus78

Dabei seit
21.11.2013
Beiträge
17
Punkte Reaktionen
0
Ort
bei Osnabrück
Hallo,

bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen. Ich bin seit kurzem besitzer eines Calibra Turbos. Leider habe ich das Problem dass der Motor nicht läuft.
Es richt nach Benzin und dieses Lagert sich im Motoröl ab. Kompression ist geprüft, Zündung auch, alles i.O. MSG hat keinen Fehler hinterlegt. Nach weiterer Suche habe ich festgestellt, dass die Einspritzdüsen zuviel Kraftstoffe einspeisen. Soweit ich weiß, werden bei Opel die Einspritzdüsen doch Massegetaktet über das MSG. Ich habe die Kabel direkt an der Einspritzdüse getestet und festgestellt dass Spannung anliegt. Benzinpumpenrelais ist auch ok. Soweit sogut. Dann habe ich das MSG ausgebaut und alle Kabel vom Motorkabelbaum durchgepinnt. Dabei ist mir aufgefallen, dass auf den einzelnen Masseleitungen für die Einspritzdüsen (Pin 16,17 die anderen beiden weiß ich grad nicht :)) Dauermasse anliegt. An der Batterie ist nur der Minuspol angeschlossen und das Steuergerät ist ab, aber trotzdem ist auf allen vier Masseleitungen der Einspritzung Masse anliegend, wenn ich gegen (+) messe. Das ist doch falsch, oder irre ich mich. Danke

Gruß

bus78
 
24-7

24-7

Dabei seit
13.05.2006
Beiträge
1.159
Punkte Reaktionen
0
Ort
neben Köln
Kann sein das du durch die spule des Einspritzventil misst?Dann ist das schon möglich.
Ich würde mal gucken ob du den richtigen Wassertemperaturfühler drin hast,Gibt 2 verschiedene,einmal schwarz und einmal blau.müsstest du aber mit Tech an den Werten sehen können.
Und ob Kraftstoffvor und rücklauf nicht vertauscht sind.
 
B

bus78

Dabei seit
21.11.2013
Beiträge
17
Punkte Reaktionen
0
Ort
bei Osnabrück
Hi, danke für die Antwort. Nee hab nicht durch die Spule der Einspritzdüsen gemessen, hatte die Stecker abgezogen und nur die Kabel gemessen. Habe heute aber eine Vergleichsmessung an einem C20XE gemacht hier war auch Dauermasse anliegend, dass ist also doch ok. Kraftstoffleitungen sind nicht vertauscht, da er ja nicht zerlegt war. Den Temperaturfühler werde ich noch mal kontrollieren, danke für den Tipp. Auslesen der Werte geht doch nur mit Tech1 Schnittstelle von Opel oder geht da auch irgendwas mit OBD2 oder dergleichen. Danke
 
G

gtr-tobi

Dabei seit
17.08.2008
Beiträge
392
Punkte Reaktionen
0
Wenn ich das richtig Verstanden habe:

Einspritzventile und Motorsteuergerät sind abgesteckt und du hast bei den Ansteuerleitungen für die E-Ventile am Steuergerätestecker Masse anliegen?

Das darf nicht sein!!!!
Dann spritzen deine Ventile ja permanent ein!!!

Vielleicht hat du auch falsch gemessen.

1.Ventile und Motorsteuergerät abstecken
2. Mit Multimeter/Ohmmeter eine Widerstandsmessung durchführen zwischen Masse und den Kontaktpins der Einspritzventlleitungen
Pin 16,17,34,35
 
Zuletzt bearbeitet:
G

gtr-tobi

Dabei seit
17.08.2008
Beiträge
392
Punkte Reaktionen
0
Auslesen mit Tech1/a oder altmodisch ausblinken!
 
B

bus78

Dabei seit
21.11.2013
Beiträge
17
Punkte Reaktionen
0
Ort
bei Osnabrück
Also ausgeblinkt habe ich ja schon, kommt kein Fehler halt nur die 31:) Ich hatte keine Widerstandsmessung durchgeführt, sondern einfach eine Led-Prüflampe an Pin 16 und 17 usw. gegen + gemessen. Ich habe aber festgestellt, dass ich die selben Ergebnisse bei dem C20xe habe. Mein Problem ist ja, dass wenn ich den Wagen anlasse, er ein paar Sekunden unter Vollgas drücken schlecht läuft und das Benzin unverbrannt aus der Abgasanlage raustropft. Dann geht er aus, weil er absäuft. Das Steuergerät ist ein HD mit EDS Phase 3,5. Der Motor hat z20leh Einspritzdüsen. Alles wurde damals bei EDS abgestimmt und lief auch soweit gut. Leider habe ich noch kein Steuergerät zum testen, sonst wüsste ich vielleicht schon mehr :) Oder was denkst du?

bus78
 
Janosch

Janosch

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.447
Punkte Reaktionen
105
Ort
Deutschland
Ventile sind massegesteuert, das passt schon. Lass dich da nicht wirr machen...

J.
 
G

gtr-tobi

Dabei seit
17.08.2008
Beiträge
392
Punkte Reaktionen
0
Steck mal deine beiden Prüfspitzen der Prüflampe direkt an den Einspritzventilen.
Sollte beim starten dann blinken und bei Zündung an ohne Motorlauf sollte die LED aus sein.

Ventile auch mal von Hand mit 12V kurz!!! antakten, ob die sauber "klack" machen, nicht das da eins offen hängt.
Allerdings glaube ich kaum, dass mehrere Ventile offen hängen, vielleicht stimmt ja was mit der Software und/oder der Düsengröße nicht.

Widerstand vom Temperatursensor mal direkt am Stg. Stecker messen.
 
B

bus78

Dabei seit
21.11.2013
Beiträge
17
Punkte Reaktionen
0
Ort
bei Osnabrück
Danke für die Tipps, werde ich gleich morgen mal Testen, dann bekomme ich auch ein Tech1 Diagnosegerät.
Sobald ich was neues weiß, meld ich mich.

Gruß
bus78
 
B

bus78

Dabei seit
21.11.2013
Beiträge
17
Punkte Reaktionen
0
Ort
bei Osnabrück
So hab gestern dass Steuergerät bei nem Kumpel testen können und bei ihm funktioniert es einwandfrei. Dann habe ich noch die Einspritzventile getestet und die Prüflampe blinkt beim anlassen und ist aus, wenn nur die Zündung an ist, passt also soweit.

Die Einspritzdüsen habe ich dann ausgebaut und gereinigt. Mit einem Netzteil habe ich die Düsen unter Spannung gesetzt und während dessen Bremsreiniger über einen Schlauch mit Druck durchlaufen lassen. Sie takten und schließen einwandfrei.

Danach habe ich noch den org. Benzindruckregler getauscht. Ich habe das Gefühl, dass jetzt weniger Benzin eingespritzt wird, aber er springt einfach nicht an. Mit Tech1 sind alle Werte i.O. gewesen. Zündung ist da, Benzin kommt auch, aber er läuft einfach nicht. Hab so langsam keinen Plan mehr. Übrigens sind Verteiler, Verteilerkappe, Zündkerzen und Zündkabel auch neu.

Gruß

bus78
 
24-7

24-7

Dabei seit
13.05.2006
Beiträge
1.159
Punkte Reaktionen
0
Ort
neben Köln
Gibt unterschiedliche druckregler,wenn der Motor so lief und abgestimmt ist dann rüste zurück.Evtl ist der auch gestaucht worden um höheren druck zu fahren.Wassertemperatur im Tech war passend?
Was wurde denn am Auto gemacht vom letzten Motorlauf bis jetzt wo nix mehr geht?
Steuerzeiten stimmen?
 
B

bus78

Dabei seit
21.11.2013
Beiträge
17
Punkte Reaktionen
0
Ort
bei Osnabrück
Verbaut war ein universaler Benzindruckregler, habe nun den org. Regler (nicht gestaucht) verbaut um zu sehen ob sich irgendetwas ändert. Laut Tech habe ich eine Wassertemperatur von 7 Grad, wenn ich mich recht erinnere. Steuerzeiten hab ich heut nachgeschaut, sind auch ok.

Laut Vorbesitzer lief der Motor auf einmal schlecht und ging dann aus. Dann konnte er nicht mehr gestartet werden. Wenn er denn kurz mal läuft für ein paar Sekunden(kommt selten vor), dann nur unter Vollgas und er hört sich dann wie ein Zweitaktmotor.
 
24-7

24-7

Dabei seit
13.05.2006
Beiträge
1.159
Punkte Reaktionen
0
Ort
neben Köln
Tja da wäre wohl nur Hilfe von einem der sich gut auskennt vor Ort noch hilfreich.Wenn ihr trotz Tech und Multimeter keinen Fehler finden könnt.
Das heissstartventil ist abgeklemmt?
Turbo ist ganz?Welle dreht?Wastegate zu?alles Schläuche dicht und drauf?
 
calina

calina

Dabei seit
09.02.2010
Beiträge
139
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ostercappeln/Schwagstorf
Kann man denn sonst noch irgendwas an Teile tauschen zum testen? Gibt ja doch einige Leute hier aus Osnabrück. Ich wäre dazu auch bereit sonst einfach melden😉
 
B

bus78

Dabei seit
21.11.2013
Beiträge
17
Punkte Reaktionen
0
Ort
bei Osnabrück
@24-7

Heißstartventil ist abgeklemmt bzw. die Unterdruckschläuche. Der Turbolader ist erst einige tausend Kilometer alt. Werde morgen mal die Schläuche und das Wastegate kontrollieren.

@calina

Komme gerne demnächst auf dein Angebot zurück, sobald ich mehr weiß:p

Danke an euch.

Gruß

bus78
 
K

Kadett_Cabrio

Dabei seit
13.01.2009
Beiträge
199
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nürnberg
Also nochmal ganz kurz von vorn. Ventile spritzen ein? Zündfunke ist da? Was hast für Werte bei der Kompression? Zündkabel sind richtig abgeklemmt also auf den passenden Zylindern.
Weil es kann nicht sein das wenn die Kompression stimmt die Einspritzventile einspritzen ( vorausgesetzt natürlich sie spritzen nicht zu viel ein) und der Zündfunke ist da ( Steuerzeit muss dafür passen) das der Motor nicht anspringt.
 
Thema:

C20LET Masse Einspritzdüsen

C20LET Masse Einspritzdüsen - Ähnliche Themen

[Z20LET] Startet nicht, obwohl Anlasser dreht und Zündfunke + Kraftstoff da: Juhu, habe hier gerade einen Astra G Coupe Z20LET von einem Freund am Wickel. Problem: Fahrzeug fuhr laut Aussage soweit problemlos. Beim...
C20LET EDS Phase2 Ladedruck zu hoch: Hallo Allerseits, Habe jetzt endlich meinen Turbo-Umbau abgeschlossen, funktioniert soweit alles ganz gut, nur habe ich folgendes Problem: Mein...
E85 Umrüstung: Hab mal eine Anleitung geschrieben zum Umrüsten auf Ethanol/E85. Fahren mit Ethanol Was ist Ethanol bzw. E85? Ethanol ist ein Alkohol, besser...
Ausfall der Einspritzdüse vom 1.Zylinder beim Z16SE: Ich werd noch wahnsinnig mit meinem Astra G. Ich hoffe hier kann mir irgendwer helfen. Gibt ja genug "Motorenprofis" hier. Es geht um den Z16SE...
Oben