c20let in Motorboot einbauen!

Diskutiere c20let in Motorboot einbauen! im C20LET Forum im Bereich Technik; Hallo allerseits. das Projekt wird jetzt doch umgesetzt! Der c20let lernt schwimmen! Als Basis wird eine Glastron SSV 189 von Baujahr 1979...
M

MK-Motorenteile

Dabei seit
03.08.2002
Beiträge
674
Punkte Reaktionen
0
Ort
bei Aachen
Hallo allerseits.

das Projekt wird jetzt doch umgesetzt!

Der c20let lernt schwimmen!

Als Basis wird eine Glastron SSV 189 von Baujahr 1979 herhalten müssen. In dem Boot ist im Moment noch ein 3.0 Liter Reihen Sechser von Volvo mit 170 PS eingebaut. Es ist also massig Platz für einen Seewasser gekühlten LLK und Wasserkühler vorhanden. Der Motor wird auf 6000 rpm begrenzt und sollte dein max Drehmoment so etwa 4000 rpm abgeben. Welchen Lader wir dann nehmen wird sich rausstellen. Auf jeden Fall muss ein Abgaskrümmer angefertigt werden der wie auch der Lader selbst komplett wassergekühlt ist.
 
C

condai

Dabei seit
25.07.2005
Beiträge
714
Punkte Reaktionen
0
Ort
CALW
:) :) so ists recht...nicht immer alles ausreden lassen sonst gibts bald gar keine "Neuheiten" mehr. Freu mich schon auf Bilder bzw. mal ein Erfahrungsbericht wie das ding geht, wenn es fertig ist .....

Hau rein
 
DD

DD

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
1.949
Punkte Reaktionen
6
Ort
Oberhausen
Wie geht denn so eine Nussschale bitte mit ~300PS? Kumpel hat nur 150PS und 80km/h auf dem Wasser sind schon die Hölle wenn es nicht spiegelglatt ist :shock:

LLK ins Wasser hängen würde ich nicht, ist zuviel Widerstand. Besser Wärmetauscher und mit einer elektrischen Pumpe das Seewasser ansaugen. Stellt sich nur die Frage, wie man da den ganzen Dreck rausfiltert.
 
M

MK-Motorenteile

Dabei seit
03.08.2002
Beiträge
674
Punkte Reaktionen
0
Ort
bei Aachen
Wie geht denn so eine Nussschale bitte mit ~300PS? Kumpel hat nur 150PS und 80km/h auf dem Wasser sind schon die Hölle wenn es nicht spiegelglatt ist :shock:

Alle Boote haben eine zugelassene "Rumpfgeschwindigkeit"! Wenn die erreicht ist kannst du soviel PS reinpacken wie du willst, dann geht es nicht mehr schneller.

LLK ins Wasser hängen würde ich nicht, ist zuviel Widerstand. Besser Wärmetauscher und mit einer elektrischen Pumpe das Seewasser ansaugen. Stellt sich nur die Frage, wie man da den ganzen Dreck rausfiltert.

:D :D :D :D :D :D :D Klar wird der LLK nicht ins Wasser gehängt. Das wurde nie gesagt. Es wird halt nur ein wassergekülter LLK verwendet, der mit See-Wasser gefüttert wird. Die Marinepumpe werden alle mechanisch angetrieben. Ist sicherer. Die haben alle einen Seewasser-Filter!
 
DD

DD

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
1.949
Punkte Reaktionen
6
Ort
Oberhausen
Wenn das Teil irgendwann in See sticht, müssen wir uns mal treffen ;) Interessiert mich schon sehr. Wo fahrt Ihr denn in der Regel? Sind am WE oft am Bieland (NL) - (A3 Richtung Arnheim). Von dort kommt man auch auf den Rhein. Sind mal in die Wellen von einem Schubverband gekommen, als es da abwärts ging, kam gerade die nächste Welle und wir sind mit dem Teil quasi senkrecht gegen die Welle - Saß vorne drin, waren fast komplett unter Wasser. Zum Glück gut festgehalten und nicht mitgerissen worden :) Seitdem wird Sicherheitsabstand gehalten :lol:
 
let-vectra

let-vectra

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
7.230
Punkte Reaktionen
22
gibt doch extra Wassergekühle LLK für Motorboote :wink:
 
M

MK-Motorenteile

Dabei seit
03.08.2002
Beiträge
674
Punkte Reaktionen
0
Ort
bei Aachen
gibt doch extra Wassergekühle LLK für Motorboote :wink:


hallo,
ja klar aber den speziellen Kram kann kein normaler Mensch mehr bezahlen. Das sind LLK´s die bei den Formel V8-Motoren verwendet werden. Die Leute die solche Boote besitzen lachen dann über den Preis eines solchen LLK. Das soll ja alles noch bezahlbar bleiben und bevor ich hier jetzt 20 Mille in die alte Dose reinstecke und alles extra fertig dafür kaufe, würde ich eher ein neues Boot kaufen welches dann wirklich auf dem neuesten Stand ist.
 
M

MK-Motorenteile

Dabei seit
03.08.2002
Beiträge
674
Punkte Reaktionen
0
Ort
bei Aachen
Wenn das Teil irgendwann in See sticht, müssen wir uns mal treffen ;) Interessiert mich schon sehr. Wo fahrt Ihr denn in der Regel? Sind am WE oft am Bieland (NL) - (A3 Richtung Arnheim). Von dort kommt man auch auf den Rhein. Sind mal in die Wellen von einem Schubverband gekommen, als es da abwärts ging, kam gerade die nächste Welle und wir sind mit dem Teil quasi senkrecht gegen die Welle - Saß vorne drin, waren fast komplett unter Wasser. Zum Glück gut festgehalten und nicht mitgerissen worden :) Seitdem wird Sicherheitsabstand gehalten :lol:


Hallo,

klar, bist herzlich eingeladen.

wir sind immer in Maaseik in Belgien. Das ist gleich bei Roermond. Ab und zu auch mal bei Köln auf dem Rhein unterwegs, ist aber sehr schlecht zum fahren. Zuviele Berufsschiffler. Ich schätze mal das wir im Frühjahr anfangen werden. Jetzt übern Winter mache ich mir mal ein paar Gedanken wie ich das mit dem Krümmer und den Wärmetauschern hinbekomme.
 
C

c.o.r.s.a

Dabei seit
07.03.2004
Beiträge
125
Punkte Reaktionen
0
Ort
leverkusen
macht doch 2 motoren mit je 2 schrauben.

das BB aufm wasser ;-)

das wär doch was
 
Thema:

c20let in Motorboot einbauen!

c20let in Motorboot einbauen! - Ähnliche Themen

Servus aus USA: Servus, Moin, n'Abend und Hallo! Ich wollte mich mal anständig in der Runde vorstellen: Ich heiße Dieter, wohne seit fast einem...
C20let in Kadett e einbauhilfe in NRW: Hallo Zusammen, nachdem mein Kadett e mit Turbomotor nun seit Jahren halbfertig in der Garage steht habe ich beschlossen, ihn endlich mal fertig...
Vectra B Turbo Karosserie ohne Motor: Überlege das Projekt abzubrechen. Irgendwie steht er mehr im weg als das ich Zeit finde da weiter zu machen. Vectra B Turbo Stufenheck, C20LET...
C20LET Genralüberholungs Pfusch: Hallo liebe Turboianer, ich suche ein wenig Mitleid und Rat, bzw. Beratung von den LET Profis. Ich besitze einen Turbo BJ 92 und hatte ihn mit...
Datené E Kadett GSI 2,0l 16V turbo (C20let): Hallo, ich verkaufe wegen Zeitmangel und Umzug meinen Datené E Kadett 2,0l GSI 16V turbo Bj: 23.08.1990 Der Motor wurde beim Einbau revidiert...
Oben