c20let in Motorboot einbauen!

Diskutiere c20let in Motorboot einbauen! im C20LET Forum im Bereich Technik; laß doch die Lambdasonde drin.Die Sonde ist eh beheizt,das STG erhält vom Wassertemperturfühler seine Werte ob der Motor warm oder kalt ist. Es...
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
673
Ort
Schweinfurt
Es geht wohl eher darum, dass er die Sonde absolut nicht benötigt, da das Ding fast nur Volllast läuft ...

Hi!
Das Boot hat ja keinen Kat und da der gesamte Krümmer und der Auspuff wassergekühlt ist, wird das Stg immer denken das der Motor noch kalt ist!
laß doch die Lambdasonde drin.Die Sonde ist eh beheizt,das STG erhält vom Wassertemperturfühler seine Werte ob der Motor warm oder kalt ist.
Es sollte daher keine Rolle spielen ob der Auspuff und Krümmer wassergekühlt ist.
 
D

Dirty Harry

Dabei seit
13.07.2004
Beiträge
106
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rüsselsheim
Hi !

@ MK: Mit den 7000 U/min. is das so ne Sache. Klar ist das nen Vorteil gegenüber dem V8. Aber wenn du ne Schraube hast die bei etwa
5000 U/min. den Topspeed erreicht, dann würde die bei 7000 U/min. einfach nur überdrehen und Schaum schlagen.
Du brauchst also ne größere Schraube oder eine Vier Blatt Schraube (wenn du nicht schon eine hast). Dann ist aber die Beschleunigung wieder schlechter.
Aber die Beschleunigung ist auch mit dem schweren V8 schlechter
... ein Teufelskreis.

Gruß Christoph
 
B

Big-Bossman

Dabei seit
22.09.2002
Beiträge
32
Punkte Reaktionen
0
Ort
Aner Wodarkant
Moin. Es gab doch beim XE irgendwie diese Geschichte mit der STG-Leitung 27 oder so auf Masse zu gehen.
Damit sollte den STG gesagt werden, dass kein "Lambada"-sondenregelung erwünscht ist.
Aber ob das überhaupt und beim LET auch so ist - keine Ahnung.
Was mir sonst so durch den Kopf geht ist der Temperaturunterschied vom Lader zum Motor und zur Abgasanlage.
Nicht das es da zu Spannungen kommt und was reist.
Aber die Idee ist ich witzig!!! Und bei der Boot glaube ich das der Motor untenherum keine Probleme haben wird.
Ich drück die Daumen und hoffe das es was wird.
 
martin_fry

martin_fry

Dabei seit
03.10.2002
Beiträge
947
Punkte Reaktionen
0
Hier mal ein Bild von MK´s Boot, damit man sich mal
ein besseres Bild machen kann von der Aktion.

 
M

MK-Motorenteile

Dabei seit
03.08.2002
Beiträge
674
Punkte Reaktionen
0
Ort
bei Aachen
Hi!
Hier mal ein Kommentar von einem Offshore-Spezialisten aus einem Motorboot-Forum in dem ich auch meine Idee mit dem c20let-Motor im Boot erzählt habe!

...also beim besten Willen ist das nicht empfehlenswert! Und ich weiß wirklich wovon ich spreche... Wir haben durch die Idee alles anders machen zu wollen 2 Mio. vergraben.

Das zentrale Problem bei Automotoren in Booten ist neben der ganzen Montage der einzelnen Elemente zur Marinisierung, die thermische Entwicklung sowie der mangelnde Korrosionsschutz aller Teile des Motors und der Elektrik!

Das geht los bei korrodierenden Steckverbindung und Gammel an den Steuergeräten, bishin zu unglaublichen Problemen bei der Auspuffanlage, die sicher der größte Kostenbringer sein wird.

Aber noch etwas anderes: Selbst wenn es euch geling, wird der hochgezüchtete Turbomotor es nicht lange machen! Er wird bei den ersten unter Vollgas gefahrenen Sprüngen überdrehen. Dieses Problem werdet ihr auf Dauer nicht verhindern können. Die AMG's hatten das Problem nicht, da von AMG das Steuergerät auf diese Fälle programmiert war und extrem schnell abriegelte, wenn die Drehzahl unverhältnismäßig stieg...

Weiterhin werden Wegfahrsperre, Lamda 1, Elektronik, Korrosion, die 2-Kreiskühlung und nicht zuletzt die Anfälligkeit eines Turbo Benziners dafür sorgen, dass ihr mehr am Schrauben seid als alles andere. Tut euch das nicht an...

Und ich gehöre weiß Gott nicht zu den Pessimisten!



Schöne Grüße und viel Erfolg

Andreas


Die Idee ist gestorben!

Die Drehzahlsprünge würde der c20let vielleicht 2 mal mitmachen und dann wäre er Schrott! Das habe ich überhaupt nicht bedacht!

Trotzdem danke ich Euch allen für das Interesse an der Idee und den Tipps!

MfG MK-Motorenteile
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
hmm, dafür is der Begrenzer doch da. Mach doch ne Phase 1 oder so rein, und lass die so ändern das der Motor ab z.B. 6300 stark Leistung zurücknimmt, und der Begrenzer bei Serie 6800 bleibt, oder gar niedriger.
Aber da mit der Korrosion, da hat er Recht, hab ich auch net dran gedacht, das würde ein ernstes Problem werden
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
Die Korrosion is echt ´n Grund .... aber der Begrenzer is nich wirklich ´n Grund ... wie hoch sind denn die Drehzahlsprünge? Hab da keine Relation zum Bootfahren ....
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
ei ich nehm ma an wenn die Schraube ausm Wasser kommt dauerts ne halbe Sekunde und dann isser im Begrenzer, aber was soll daran schlimm sein?
Lass ihn eben nicht so hoch ansetzen den Begrenzer
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
673
Ort
Schweinfurt
der geht blitzschnell in Begrenzer wenn die Schraube aus dem Wasser ist.
Ist bestimmt nicht gesund wenn bei wilder See das Ding dauernd am knallen ist :lol:
 
G

GT-Yeo

Dabei seit
04.11.2003
Beiträge
178
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nettetal
Hi,

Korrosion seh ich nicht als das große Problem an oder willst du damit in Salzwasser fahren - da würd ich schon eher zustimmen, aber nur wegen ein bissl normalem Wasser (die Teile bekommen ja normalerweise kaum bis gar kein Spritzwasser ab ) würd ich nicht aufgeben - das ist meiner Meinung nach leicht zu handeln.

Wie es mit dem Begrenzer aussieht kann ich schwer einschätzen, aber das wird auch stark vom Einsatzort abhängen - wenn er Offshore Fahrer
ist, dann geht er natürlich ganz aus dem Wasser - aber das wird bei einer Glastron wohl nur schwer möglich.

Ich denke beides ist also sehr stark vom Einsatzgebiet des Bootes abhängig!

MFG
 
C

CaliEDS3

Dabei seit
31.05.2005
Beiträge
106
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bad Kissingen
Laptopgesteuertes Motormanagment

Hi,

also ich hab überlegt das mit der Drehzahl könnte man evtl. mit so einem Motormanagmentprogramm plus Laptop in den Griff bekommen kostet halt so um die 1700 euro, aber damit kannst bestimmt alles so einstellen dass wenn er über die Drehzahlgrenze springt runtergedrosselt wird oder sogar schon vor Drehzahlbegrenzer eine Drosselung einstellen dass es gar nicht passiert wird wohl dann auch besser sein. Das muss machbar sein mit dem entsprechenden Geldbeutel geht doch fast alles auf der Welt.
Gibt es nicht eine Mechanik oder Elektronik die an der Welle montiert werden könnte und dann erkennt, dass die Welle gerade nicht unter Last läuft? Die Idee ist auf Jeden cool 8) .

Gruß
Sascha
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Eine Schlupferkennung mit Ansteuerung einer elektrischen Drosselklappe behept das Problem.
 
M

MK-Motorenteile

Dabei seit
03.08.2002
Beiträge
674
Punkte Reaktionen
0
Ort
bei Aachen
Hi,

also ich hab überlegt das mit der Drehzahl könnte man evtl. mit so einem Motormanagmentprogramm plus Laptop in den Griff bekommen kostet halt so um die 1700 euro, aber damit kannst bestimmt alles so einstellen dass wenn er über die Drehzahlgrenze springt runtergedrosselt wird oder sogar schon vor Drehzahlbegrenzer eine Drosselung einstellen dass es gar nicht passiert wird wohl dann auch besser sein. Das muss machbar sein mit dem entsprechenden Geldbeutel geht doch fast alles auf der Welt.
Gibt es nicht eine Mechanik oder Elektronik die an der Welle montiert werden könnte und dann erkennt, dass die Welle gerade nicht unter Last läuft? Die Idee ist auf Jeden cool 8) .

Gruß
Sascha

Allein die Entwicklung und bis das 100% läuft verschlingt mehr als ein Werksneuer 7,4 Liter Ford Cleveland Block in USA kostet.



Eine Schlupferkennung mit Ansteuerung einer elektrischen Drosselklappe behept das Problem.


Da sind soviele Punkte bei denen keiner weiss ob das jemals gut laufen wird.




Hallo,
Leute, die Idee wurde gebohren da ein c20let komplett in meiner Garage steht. Den ganzen SchnickSchnack zu investieren lohnt doch nicht. Am einfachsten ist es wieder einer V8 einzubauen. Der klingt vor allem besser!
 
N

Nimmersatt

Dabei seit
20.02.2003
Beiträge
203
Punkte Reaktionen
0
Ort
bei
sollte doch zu machen sein

Hier

habe ich was gefunden


nimmersatt
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Warum sollte das nicht gehen? Welche Punkte genau. Sehe da kein Problem dran.
 
M

MK-Motorenteile

Dabei seit
03.08.2002
Beiträge
674
Punkte Reaktionen
0
Ort
bei Aachen
Hallo Samy,

Marinisierte Motoren haben nur eine Einkreiskühlung. D.H. das Kühlwasser wird vom See, Fluss oder Meer angesaugt, kühlt den Motor auf max 60° Celsius und wird dann durch die Wassergekühlten Abgaskrümmer gepumpt (damit diese auch gekühlt werden) und wird dann wieder durch den Auspuff nach aussen geleitet.
das hauptproblem ist das Bootsmotoren nur mit 60° Grad Wassertemperatur gefahren werden. Das liegt daran, weil Salzwasser über 60 Grad anfängt zu kristallisieren. Dann wäre nach ein paar Stunden fahrt der Motor dicht. Der c20let würde denke ich mal sehr schnell einen Kältetot sterben schätze ich mal. Es gibt zwar die Möglichkeit auf Zweikreiskühlung umzubauen aber die Entwicklung des passenden Wärmetauschers kostet auch wieder unmengen. Des weiteren muss ja der schon erwähnte Wassergekühlte Abgaskrümmer entwickelt werden. Dieser Krümmer muss dann permanet mit Seewasser gekühlt werden weil das Boot ja schliesslich aus GFK ist und keine Möglichkeit besteht dem Motor Fahrtwind zuzufügen.

Die Idee war es in ein Boot welches ich sehr günstig gekauft habe einen Motor einzubauen den ich schon fertig in der Garage liegen hatte. Alles in allem wäre der Aufwand viel zu gross das es lohnen würde dieses Projekt zu finazieren. Ein Serien 5 Liter V8 hat mehr Drehmoment untenrum, läuft bedeutend ruhiger, hält garantiert länger und verbraucht mit Sicherheit unter Last nicht mehr Sprit als der c20let.

Und das beste ist: der passt so da rein.


Wie du meintest, "Machbar ist alles" aber nicht um jeden Preis!
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
Wenn man in der Hinsicht viel selbst machen kann, dann is das ´n deutlich kleineres Problem ... aber erstmal machen können :wink:
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Ja gut ich dachte jetzt die Probleme währen auf das Schlupfproblem bezogen.
So eine zweikreis Kühlung ist ja noch schnell selber gemacht Förderpumpe Wasserkühler umbauen mit einem Kasten das er mit Seewasserumspühlt wird. Bei der Ladeluftkühlung das selbe. Würde sogar ziemlich effektiv werden bis der C20LET den See aufgeheizt hat muß er shcon lange fahren :) besser als so ein 6L Behälter am Auto ..
 
Pille

Pille

Dabei seit
05.11.2001
Beiträge
1.483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gummersbach
Hi,

ich sehe da sicher auch die beschriebenen Probleme aber sicher sollten sie lösbar sein. Die Frage ist mit welchem finaziellen und zeitlichen Aufwand.

Gesehen habe ich im Heck einiger kleiner Boote schon mehrmals den XE-Motor und soweit ist der Schritt sicher auch nicht.
 
Thema:

c20let in Motorboot einbauen!

c20let in Motorboot einbauen! - Ähnliche Themen

Servus aus USA: Servus, Moin, n'Abend und Hallo! Ich wollte mich mal anständig in der Runde vorstellen: Ich heiße Dieter, wohne seit fast einem...
C20let in Kadett e einbauhilfe in NRW: Hallo Zusammen, nachdem mein Kadett e mit Turbomotor nun seit Jahren halbfertig in der Garage steht habe ich beschlossen, ihn endlich mal fertig...
Vectra B Turbo Karosserie ohne Motor: Überlege das Projekt abzubrechen. Irgendwie steht er mehr im weg als das ich Zeit finde da weiter zu machen. Vectra B Turbo Stufenheck, C20LET...
C20LET Genralüberholungs Pfusch: Hallo liebe Turboianer, ich suche ein wenig Mitleid und Rat, bzw. Beratung von den LET Profis. Ich besitze einen Turbo BJ 92 und hatte ihn mit...
Datené E Kadett GSI 2,0l 16V turbo (C20let): Hallo, ich verkaufe wegen Zeitmangel und Umzug meinen Datené E Kadett 2,0l GSI 16V turbo Bj: 23.08.1990 Der Motor wurde beim Einbau revidiert...
Oben