Nur als Empfehlung; Wenn du den Block liegen hast, bau den Z20LET doch mal aus und vergleiche selbst. Damit kannst du dir sehr viele Fragen selbst beantworten. :- )
Ab und bis M-Nr. kann man nicht 100%ig abgrenzen (soweit mir bekannt). Grundsätzlich kann/soll man es eigentlich mit den Motornummern unterscheiden können, keine Ahnung welche das jetzt war. Weitere Unterscheidungsmerkmale waren meines Wissens nur der Zahnriementrieb und die Kurbelwelle:
-Bis M-Nr.: Zahnriemen hat nur eine Umlenkrolle und diese Spannrolle, welche mit dem Spezialwerkzeug gespannt wird und regelmäßig für teuer Geld bei Kleinanzeigen drin steht bzw. eben runde Zähne am Riemen hat. Kurbelwelle war hier vorrangig die Version verbaut, wo die Wangen zur Mitte hin nicht voll ausgefüllt waren.
-Ab M-Nr.: Übliche („normale“) Spannrolle, wie man es von den nachfolgenden Motorgenerationen kennt und eben zwei Umlenkrollen, alles aus Kunststoff. Der Riemen hatte die trapezförmigen Zähne. Die Kurbelwellenwangen waren hier vorrangig voll ausgefüllt, so wie man es bei Z20LET und co auch kennt, ohne Ausgleichwellenkranz natürlich.
Schwungscheibe vom Z20LET und C20LET ist gleich, nur wie du sagst, die Anbindung ist 6- und 8-Loch. Kupplung und Druckplatte sind soweit mir bekannt und wird bei Sachs beispielsweise auch unter der gleichen Teilenummer verkauft.