C 20 XE ohne Kat

Diskutiere C 20 XE ohne Kat im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; Also hab mal was zu ausprobieren aber vieleicht kennt es ja schon wer und hat es versucht. Bestimmung der Abgas-Variante Klemme 20 des offen ->...
VECTRA-A-T Pilot

VECTRA-A-T Pilot

Dabei seit
06.11.2001
Beiträge
1.594
Punkte Reaktionen
1
Ort
Göttingen
Also hab mal was zu ausprobieren aber vieleicht kennt es ja schon wer und hat es versucht.

Bestimmung der Abgas-Variante
Klemme 20 des offen -> US`83 - Regelung (ungeregelter Kat)
Klemme 20 an Masse -> ECE R 15.04

Könnte mir durchaus vorstellen die das machen und ohne Kat fahren weniger Probleme haben.
Und eine mehrleistung haben:D
Aber das ist nur Theoretisch so meiner meinung nach:rolleyes:

Wer kann was zu sagen??
 
E

exmantaa

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
59
Punkte Reaktionen
0
pin 20

In my wiring diagram is written (and my own experience):

Pin 20 to ground (masse): only in versions with NO Lambda sensor!

So if you have an XE, and you want to drive without KAT and Lambda sensor, disconnect the sensor and put pin 20 to ground.
(otherwise you will get Motronic faultcode Lambda sensor.......)

It's also possible to correct CO manually by the adjustment potmeter in the airmassmeter (older versions, behind the small round lid at the connector side.......)

Also something for people with XE's in Corsa B and Tigra: You can use the original electronic RPM counter with an older XE! (normally this needs puls-rpm counter.)
Just use PIN 6 (normally empty) for this!

Frank
 
M

MrNett

Dabei seit
23.12.2001
Beiträge
1.666
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

dieses Thema bringt mich zum grübeln.:confused:

Der XE braucht Staudruck um seine Leistung aufzubauen. Der Staudruck wird doch hauptsächlich durch den Kat erzeugt. Wie viele schon richtig festgestellt haben, läuft der XE schlecht ohne Kat, was ich auch auf den fehlenden Staudruck führen würde.

Nun stelle ich wir aber folgende Frage:confused: , alleine durch das Abklemmen der Lambdasonde sowie das Umklemmen der Klemme 20, sollen diese Probleme aus der Welt sein? Kann ich mir nicht so wirklich vorstellen:rolleyes: . Das würde ja bedeuten, daß es eigentlich zwei verschiedene voll funktionierende Programme geben muß, wobei bei der ohne-Kat Version eine komplette andere Motorcharakteristik geben muß, wegen dem fehlenden Staudrucks.

Hätte denn mit der Veränderung der Klemme auch Auswirkungen auf den Kodierstecker? Und wie sieht die Sache mit einen Chip aus?

Merkt man denn die (Mehr)Leistung? Und hat jemand Erfahrungen schon damit gemacht?

Cu

Michael


PS. hat jemand mal einen Schaltplan für mich? Meiner ist weg und ich weiß so nicht wo die Klemme 20 ist! Okay ist ganz schön peinlich!:( Ich weiß :(
 
F

fisch24

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
323
Punkte Reaktionen
0
Weniger Leistung ohne Kat???

"...Wie viele schon richtig festgestellt haben, läuft der XE schlecht ohne Kat, "

Hab bei meinem XE den Kat draussen ohne was an der Motronic geändert zu haben und der Wagen dreht obenrum eindeutig freier hoch und die Vmax liegt definitiv ca. 5 km/h höher (fahr viel Autobahn,da lässt sich sowas schon eindeutig feststellen)
Ist übrigens nen M2.5
 
M

MrNett

Dabei seit
23.12.2001
Beiträge
1.666
Punkte Reaktionen
0
@Fisch24

Wenn Du den Kat eh schon raus hast, dann würde mich interessieren, wie sich die Fahrleistungen verändern, wenn man die Klemme 20 auf Masse legt.

@ll

Wo kann ich am besten die Klemme 20 auf Masse legen? Direkt am Steuergerät ist das nicht möglich.

Welcher Lambdawert wird denn dann zu Grunde gelegt? Und was kann man dann noch an Leistung durch die Veränderung am LMM rausholen?

Ist der Leistungsgewinn durch Kat-Out mit der Motronikveränderung wirklich spürbar????

CU

Michael
 
F

fisch24

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
323
Punkte Reaktionen
0
@MrNett

Würd das ja selber mal ganz gern probieren aber in dieser Hinsicht habe ich recht wenig Erfahrung was auf gut deutsch heissst:ich bräuchte jemand der mir erklärt wie man "Klemme 20 auf Masse" legt.
Was noch von Interesse wäre:Komm ich mit dieser Einstellung noch durch die AU (natürlich mit wieder eingebautem Kat;bisher hab ich vorm Gang zum Tüv den Kat wieder eingebaut (ist ja schnell erledigt) und die AU-Werte gleich wieder problemlos eingehalten,und das sollte auch so bleiben)
 
M

MrNett

Dabei seit
23.12.2001
Beiträge
1.666
Punkte Reaktionen
0
@fisch24

Wie Du aus meinem Text erkennen kannst suche ich auch noch den besten Punkt um Klemme 20 auf Masse zu legen.

Aber wenn Du die Klemme 20 auf Masse legst, wirst Du die AU nicht schaffen, da die Lambdasondenregelnung ja weg ist. Allerdings nehme ich mal ganz stark an, daß das Umklemmen auf den Urzustand mit Kat noch wesentlich schneller geht, das der Unterbauen des Kats ansich.

Wenn ich weiß, wo der beste Punkt ist, werde ich das mal austesten, da ich meinem Auspuff eh machen muß

Cu

Michael
 
E

exmantaa

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
59
Punkte Reaktionen
0
"Wie Du aus meinem Text erkennen kannst suche ich auch noch den besten Punkt um Klemme 20 auf Masse zu legen. " ?????

Is quite simple:
Disconnect battery+ (I always do), disconnect ECU.
Open the Motronic connector, find position 20 (=empty), and put a piece of wire in somehow. (if you can find a suitable female-pin, perfect!) bring the wire outside, so you can ground it now to the chassis of your car anytime you like.

Your Motronic 2.5 gives a faultcode if your Lambda sensor is not working properly. (also when it's not there at all.....) By putting pin 20 to ground you solve this problem. Basically it's now an 20XE engine, no KAT and 157 PS or so.
Lambda regulation is not working anymore, but it's possible to correct stationair CO by the potmeter I mentioned earlier.

What German TÜV and AU say about this is of course your own problem.....

If you want to "play" with air-fuel mixture, you can off course change fuelpressure slightly, or fool the engine-temp sensor! (colder = more fuel!)

A tuner here in Holland once said to me that the main reason for power deviations between similar engines was not in the ECU (= identical program) , but mainly caused by variations in the sensors. (temperature sensors!)

Just try!

Frank
 
D

DD

Guest
Warum legt ihr nicht einfach im Steuergerät eine Brücke von Pin 20 auf ein Massepin? Ist die simpelste Variante. ;)

Gruß, Stephan
 
E

exmantaa

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
59
Punkte Reaktionen
0
Is of course the best solution, (any brown wire inside the connector is grounded) but when you want to "play a little" with Lambda sensor and this pin 20, just to see the effect, it's easier if you can ground it somewhere outside, without opening the connector....

Frank
 
Björn_76GTE

Björn_76GTE

Dabei seit
22.05.2002
Beiträge
177
Punkte Reaktionen
0
Ort
LOS/Cb
Ist es notwendig die Klemme 20 auf Masse zu legen, oder kommt es dann zu keiner Leistungssteigerung??
 
VECTRA-A-T Pilot

VECTRA-A-T Pilot

Dabei seit
06.11.2001
Beiträge
1.594
Punkte Reaktionen
1
Ort
Göttingen
Zum Staudruck nochmal der XE ohne Kat hat einen Schaldämpfer anstatt des Kats. Könnte sein das man den brauch hab aber keine Ahnung.
 
Björn_76GTE

Björn_76GTE

Dabei seit
22.05.2002
Beiträge
177
Punkte Reaktionen
0
Ort
LOS/Cb
Also kann man das bei Gruppe A mit Durchgangsdämpfern gleich vergessen??
 
E

exmantaa

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
59
Punkte Reaktionen
0
Einfach probieren!!!!

Ist doch nur ein stuck draht benotigt von ca. 30 cm......

Frank
 
M

MrNett

Dabei seit
23.12.2001
Beiträge
1.666
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

also das mit der Klemme 20 ist kein Problem. Die Frage ist nur, ob das wirklich etwas bringt?!?!? Denn wenn ich das richtig verstanden habe, hat die Exportversion einen Schalldämpfer anstelle des Kats.

Ist es also einfach damit dentan den Kat rauszunehmen und auf die Klemme 20 Masse zu legen, oder müßte ich meinen Auspuff modifizieren?

Die weitere Frage ist, die mir leider bisher keiner so wirklich beantworten konnte.

Wie verhält sich das mit scharfen Nockenwellen in Verbindung mit einer echten Gruppe A-Anlage und dem Stadruck? Wird der der Kat in den Fall für den Staudruck benötigt oder ist der XE mit scharfen Nockenwellen das Problem mit dem Staudruck los?

Wenn der Staudruck trotzdem benötigt wird, ist die Sache mit dem Kat eh sinnlos.

Cu

Michael
 
F

francis

Dabei seit
22.09.2001
Beiträge
217
Punkte Reaktionen
0
Mit dem Staudruck ist es meiner Meinung nach so, dass bei durchgängigem Endschalldämpfer obenrum drin ist. (Das hintere Ende des Endschaldämpfers hatte einmal ein Rostloch).
Bei meinem letzten 2000er hatte ich dann einen aufgebohrten Monolithen, das hat den Mid-Range verbessert, der könnte aber gechippt gewesen sein.


mfg


francis
 
C

Champ2000

Dabei seit
13.05.2002
Beiträge
9
Punkte Reaktionen
0
Versuchsweise hatte ich mal in meinem C20XE eine Kat Attrappe, MSD attrappe und nen Remus ESD drauf. Die Kiste lief einfach nur scheiße. Fehlzündungen ohne Ende (Flammen aus dem Auspuff:D) und ein ganz unruhiger Leerlauf. Außerdem war das ganze pervers laut. Aber ich konnte keine Leistungssteigerung spüren. Jetzt ist der Kat wieder drin und der Vectra läuft wider 1a.

Mfg
Champ2000
 
M

MrNett

Dabei seit
23.12.2001
Beiträge
1.666
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

das mit der Lautstärke ist klar, wenn Du nur einen Endschalldämpfer gehabt hast. Das der Kat auch schalldämmend ist, ist auch nicht neues.

Die Frage wäre jetzt nur, ob das Problem mit dem Leerlauf und den Fehlzündungen durch die Masselegung der Klemme 20 behoben wird.

Eine weiter Frage ist, warum läuft die Kiste ohne Kat so mies? Die einzige Idee, die mir kommt wäre, daß die Lambdasonde aufgrund es fehlenden Staudrucks keine richtigen Daten liefern kann, da nicht genug Abgasdruck da ist.

Wenn ich dieses Mal so annehmen würde, und ich die Lambdasonde außer Betrieb setze und eventuell den CO Gehalt am LMM anpasse, dann sollte ich eine wirkliche Mehrleistung ohne Leerlaufprobleme haben.

Bleibt allerdings die Frage mit dem Staudruck und den damit verbundenen Frischgasverlusten. Diese Frage scheint mir dabei das Problem zu sein!

Vielleicht kann hier jemand genau sagen, wie das mit dem Staudruck ist im Verbindung mit Nockenwellen und Frischgasverlusten!


Cu

Michael
 
F

fisch24

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
323
Punkte Reaktionen
0
Leistung/Sound ohne Kat

Weshalb gibt es eigentlich immer wieder so verschiedene Erfahrungen bei ausgebauten Kat??
Bei mir haut's wie gesagt prima hin,auch vom Sound her!
Als Kat Ersatz fungiert bei mir ein durchgehendes Rohr,Mittellschalldämpfer ist eine No-Name Marke (ohne Kammersystem sondern mit durchgehendem perforiertem Rohr das den geringsten Staudruck entwickelt und dennoch Schall absorbiert) und der Endtopf ist von Eberspaecher.
Zusammen gibt das einen wirklich sonoren und fett grummelden Ton im unteren und mittleren Drehzahlbereich und ein sportliches "Stakato" beim Ausdrehen.
Dabei ist die Lautstärke aber niemals nervend sondern wirklich Langstreckentauglich (im Gegensatz zu vielen bekannter Sportschalldämpfern Herstellern)
Kann also die Negativ-Erfahrungen anderer nicht teilen (bin allerdings ne Zeitlang noch mit ner Mittelschalldämpferatttrappe gefahren,und da war der Sound dann wirklich nervig laut und blechern)
 
Thema:

C 20 XE ohne Kat

Oben