Bremsenverschleiß beim OPC

Diskutiere Bremsenverschleiß beim OPC im Straßenlage Forum im Bereich Technik; Entschuldige, hatte den Herrn Schneller gemeint. Gehe aber davon aus dass die Opel-Bremsen alles Schwimmsattelanlagen sind.
A

AndreasRFI

Dabei seit
18.06.2003
Beiträge
144
Punkte Reaktionen
0
Entschuldige, hatte den Herrn Schneller gemeint. Gehe aber davon aus dass die Opel-Bremsen alles Schwimmsattelanlagen sind.
 
R

robert.schneller

Dabei seit
02.04.2008
Beiträge
1.093
Punkte Reaktionen
4
Faustsattel und Schwimmsattel ist das selbe!!!!

@Z20: Kann sein das dein Kumpel Faustsattel gesagt oder gemeint hat...
Ich weiß es nicht, denn die OPC`s haben alle Schwimm- bzw. Faustsattelanlagen verbaut!

@Ingenieur: sicher hast du Recht, das eine Krumme Scheibe bei einer Festsattelanlage, auch wenn es nur im 0,xx mm Bereich ist, starkes Rubbeln verursacht aber wer ne gute Festsattelanlage bzw. deren Scheiben krumm bremst, macht was falsch.

Denn diese Scheiben sind wärmebehandelt und vertragen hohe Temperaturen ohne sich gleich zu verziehen!
 
Z20LetCoupe

Z20LetCoupe

Dabei seit
06.10.2007
Beiträge
877
Punkte Reaktionen
1
Faustsattel und Schwimmsattel ist das selbe!!!!

@Z20: Kann sein das dein Kumpel Faustsattel gesagt oder gemeint hat...
Ich weiß es nicht, denn die OPC`s haben alle Schwimm- bzw. Faustsattelanlagen verbaut!

@Ingenieur: sicher hast du Recht, das eine Krumme Scheibe bei einer Festsattelanlage, auch wenn es nur im 0,xx mm Bereich ist, starkes Rubbeln verursacht aber wer ne gute Festsattelanlage bzw. deren Scheiben krumm bremst, macht was falsch.

Denn diese Scheiben sind wärmebehandelt und vertragen hohe Temperaturen ohne sich gleich zu verziehen!


ich weiß ja das das ein Schwimmsattel bei H OPC ist mein Kumpel jhat halt fellsen fest behauptet es wäre ein festsattel, naj vielleicht weiß er ja nicht was das ist.. jetzt wieder zum eigentlichen Thema
 
A

AndreasRFI

Dabei seit
18.06.2003
Beiträge
144
Punkte Reaktionen
0
@ Herr Schneller:

Das Verzugsproblem bei den Bembo-Anlagen ist weit bekannt, sprich es gibt so gut wie keinen Fiat / Alfa / Lancia mit dieser Bremse ohne mehr oder weniger starkem Bremsrubbeln aufgrund krummer Scheiben. Warum das so ist konnte mir auch bei Brembo keiner erklären. Auch der Verbau von gelochten Scheiben beim Fiat Coupe Limited Edition brachten keine Abhilfe. Dass dafür grundsätzlich der Fahrer verantwortlich sein soll ist schon eine sehr gewagte Behauptung für konstruktiven Schrott. Und bei der OPC Bremse ist es definitiv konstruktiver Schrott und kaum nachvollziehbar, das sowas die Entwicklungsabteilung überhaupt verlässt.... :roll:
 
R

robert.schneller

Dabei seit
02.04.2008
Beiträge
1.093
Punkte Reaktionen
4
Finde ich von dir aber auch sehr gewagt, wie du hier über die OPC Bremse urteilst.
Bis jetzt haben sich ja auch noch nicht viele auf den Thread hier gemeldet...
Am Beispiel von dir jetzt mal gesehen, du hast ne neue Garnitur von Opel bekommen, richtig?
Wieviel bist du mit der jetzt gefahren und es sind schon wieder Riefen vorhanden?
 
A

AndreasRFI

Dabei seit
18.06.2003
Beiträge
144
Punkte Reaktionen
0
Also da waren keine 1000 km dazwischen. War echt geschockt als ich das Auto zufällig auf der Bühne hatte und die Scheiben von innen gesehen hab. Obwohl ich die Bremse ganz bewusst behutsam eingebremst hab um ja keine Hot-Spots zu erzeugen das gleiche Tragbild wie vor dem Wechsel. Da blieb sogar dem Herrn Reiseingenieur von Opel die Spucke weg.
Denke dass die Meisten ihre Bremsscheiben nie von innen sehen, darum kriegen das nicht viel mit. Vectra OPC-Fahrer sind ja normalerweise keine Selbstschrauber sondern lassen schrauben und sehen ihr Auto deshalb nur selten von unten und die Außenseiten sind ja weitgehend optisch normal. Aber da passen definitiv die Beläge von der Materialabstimmung nicht zur Scheibe, vermutlich sind die Beläge zu hart. Aber sowas sollte dem Hersteller doch mal irgendwann aufgefallen sein, denke ich mir zumindest. Ist es aber scheinbar nicht... :oops:
 
A

AndreasRFI

Dabei seit
18.06.2003
Beiträge
144
Punkte Reaktionen
0
Ach ja noch was: In meiner Werkstatt wurde mir von den Mechanikern unter der Hand bestätigt, dass alle OPC-Vectras dieses Prob haben, zumindest die Autos, die bei denen in der Kundschaft sind. Damit ist mein Auto ganz sicher kein Einzelfall, warum auch. Ich bremse ganz normal, bin kein Rennfahrer aber fahre auch nicht gerade vorsichtig, sonst wäre der OPC ja überflüssig.
 
R

robert.schneller

Dabei seit
02.04.2008
Beiträge
1.093
Punkte Reaktionen
4
Ja, auf der Innenseite sind die Scheiben und Beläge höher belastet, da hier der Kolben drauf drückt (hab ich glaube schon mal geschrieben).
Na aber nach 1000km das ist echt nicht normal!!!
Bezüglich Material, muss ich mich auch nochmal wiederholen, da sind Ferodo Beläge drauf, ich weiß aber nicht welche und das sind definitiv sportbeläge (bei warmer Bremse beißen die besser)-> vielleicht mit ein Grund????

Mich würde trotzdem mal interessieren, wie du bremst?!
 
A

AndreasRFI

Dabei seit
18.06.2003
Beiträge
144
Punkte Reaktionen
0
Ja das würd mich auch interessieren was das für Beläge sind. Wenns so ist wie du schreibst wundert mich das echt, dass Ferodo Beläge unter ATE verkauft werden. Oder haben die fusioniert?
Also ich hab schon einen flotten Fahrstiel, zwar nicht materialmordend aber ne Bremsscheibe hat bei mir noch keinen Rost angesetzt, auch keine hintere. Allerdings bin ich im Außendienst unterwegs und fahre meistens täglich Strecken bis zu 150 km, auch Autobahn. Dabei wird die Bremse sicher nicht kalt, aber Gewaltbremsungen versuche ich nach Möglichkeit zu vermeiden. Denn ich hab mit der alten Garnitur einmal versuchsweise scharf aus 200 abgebremst weils eh egal war da die Bremse Tags darauf ersetzt wurde. Danach waren die Scheiben krumm...Rubbeln ohne Ende. Also rennstreckentauglich ist da nix, würd ich aber auch nicht erwarten. Insgesamt ist die Bremswirkung ok, wenngleich auch mehr Biss vorhanden sein dürfte.
Warum ist eigentlich die Innenseite höher belastet? Eigentlich müsste sich die Zuspannkraft beim Faustsattel schön gleichmäßig verteilen. Aber das ist wohl meistens so, dass sich die inneren Beläge stärker abnutzen. Aber auch nicht bei jedem Auto.
Aber meine Scheiben schauen auf der Innenseite bitterböse aus, ich würde die jetzt schon bei der Hauptuntersuchung als EM einstufen... Und das schon nach 1000 km bei zaghafter Fahrweise.
 
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
@ Herr Schneller:

Das Verzugsproblem bei den Bembo-Anlagen ist weit bekannt, sprich es gibt so gut wie keinen Fiat / Alfa / Lancia mit dieser Bremse ohne mehr oder weniger starkem Bremsrubbeln aufgrund krummer Scheiben. Warum das so ist konnte mir auch bei Brembo keiner erklären. Auch der Verbau von gelochten Scheiben beim Fiat Coupe Limited Edition brachten keine Abhilfe. Dass dafür grundsätzlich der Fahrer verantwortlich sein soll ist schon eine sehr gewagte Behauptung für konstruktiven Schrott. Und bei der OPC Bremse ist es definitiv konstruktiver Schrott und kaum nachvollziehbar, das sowas die Entwicklungsabteilung überhaupt verlässt.... :roll:

das hat nichts mit konstruktivem schrott zu tun, sondern einfach mit ner billigausführung. das ganze ist gewollt aus kostengründen! wenn man 24 er oder 25er scheibchen nimmt, und mit einem 4 kolbensattel ausstattet, hat man sicher die ersten paar km ne wahnsinns bremse.
aber mit haltbarkeit ist da mal überhaupt nix...
und mit was verdienen die händler heute noch ihr geld??? mit repperatur und verschleißteilen....

einen 4 kolbensattel fährt man minimal mit ner 30er scheibe alles darunter ist unsinn !
es sei denn im corsa a b , da würde ich auch auf ne 28er gehen wollen.
 
A

AndreasRFI

Dabei seit
18.06.2003
Beiträge
144
Punkte Reaktionen
0
Da hast du sicher Recht, meines Wissens hat die Fiat-Bremse aber 320mm Scheibendurchmesser.
Übrigens sind da Ersatzteile aus dem Zubehör oft besserer Qualität, egal ob Beläge oder Scheiben. Hab kürzlich eine Panda Bremse gemacht, da hatten die Scheiben aus dem Zubehör 2mm mehr Stärke. Gepasst haben die trotzdem was mich gleich verwunderte. Und halten werden die deshalb sicher auch wesentlich länger und kosten auch nur die Hälfte.
Aber daran hat der Autohersteller eben kein Interesse, da die sonst kein Eratzteilgeschäft mehr machen würden, genau wie du schreibst. :evil:
 
M

MIG29

Dabei seit
15.12.2002
Beiträge
520
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ginsheim-Gustavsburg
Ich hab zwar jetzt keinen Vectra OPC, aber Ich hab an meinem Zafira A OPC die Bremse vom Astra H OPC vorne und hinten mit BKV und HBV verbaut.
Auch Ich habe das Problem das meine Scheiben vorne an der Innenseite diese Rillen haben.

Das Problem scheind nicht nur auf den Vectra zu fallen.
 
turbo-ben

turbo-ben

Dabei seit
23.05.2007
Beiträge
1.265
Punkte Reaktionen
3
Ort
bei Augsburg
Hatte ich am Turbo Coupe auch als ich den Wagen gekauft hab. War aussen leicht, und innen stärker rillig, aber hat sich mit der Zeit wieder gelegt. Beim Kauf hatte er ca. 20000km, als ich neue Scheiben drauf gemacht habe, ca. 70000km.
 
derb

derb

Dabei seit
22.06.2009
Beiträge
36
Punkte Reaktionen
0
Ort
Göttingen
Kurzer Erfahrungsbericht von mir:
- Wagen gekauft und rundum neue Scheiben und Beläge eingebaut bekommen (bei 60tkm, Juni 2009)
- Nach bereits 10tkm (Januar 2010) starke Riefen innenseitig auf der VA
- Wurden jetzt Anfang April auf Garantie erneuert (Scheiben + Beläge VA)

Also hat Opel bis jetzt noch nichts an dem Material der Bremsen geändert.
Das ist jetzt das dritte mal neue Bremsen auf der VA innerhalb von 75tkm.
Mal schauen wie lange sie dieses mal halten.
Bin schon sehr enttäuscht davon.

Fahrweise ist gemischt, aber weit entfernt von Rennstrecke.


Gruß,
Jens
 
A

AndreasRFI

Dabei seit
18.06.2003
Beiträge
144
Punkte Reaktionen
0
Hab heute zufällig festgestellt dass exakt die selbe Bremsanlage im Audi S4 eingebaut ist. Da gibt es aber überhaupt keine Probleme mit Riefenbildung. Beim OPC sehen die Scheiben bereits nach ein paar 1000 km wieder genauso eingelaufen aus wie die alten Scheiben, echt das Letzte....
 
A

AndreasRFI

Dabei seit
18.06.2003
Beiträge
144
Punkte Reaktionen
0
Ok, dann tu doch mal kund welche Beläge man verwenden soll damit das Problem nicht mehr auftritt bzw. welchen Hersteller!
 
derb

derb

Dabei seit
22.06.2009
Beiträge
36
Punkte Reaktionen
0
Ort
Göttingen
Hab heute zufällig festgestellt dass exakt die selbe Bremsanlage im Audi S4 eingebaut ist. Da gibt es aber überhaupt keine Probleme mit Riefenbildung. Beim OPC sehen die Scheiben bereits nach ein paar 1000 km wieder genauso eingelaufen aus wie die alten Scheiben, echt das Letzte....

Passat R36 hat übrigens auch die gleiche Bremse
 
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
Ok, dann tu doch mal kund welche Beläge man verwenden soll damit das Problem nicht mehr auftritt bzw. welchen Hersteller!

habe ich schon in etlichen bremsenbeiträgen getan :wink:

einfach weichere beläge. da bricht nix aus, da verglast nix, die scheibe geht nicht kaputt usw. logo hat es auch nachteile.
erstens hält der belag nicht so lange, und 2. gibt es mehr bremsstaub. aber eine intakte scheibe ist es mir allemal wert.
gibt sicher einige weiche beläge. die besten erfahrungen habe ich mit textar gemacht.

mfg ttb
 
Thema:

Bremsenverschleiß beim OPC

Bremsenverschleiß beim OPC - Ähnliche Themen

Lenkrad / Bremse flattert und pulsiert beim Bremsen: Huhu, muss jetzt mal etwas weiter ausholen.... hoffe die Geschichte wird nicht zu lang... ;-) Als ich meinen Cali gekauft hab, war die originale...
Oben