Bi-Turbo oder Twin-Turbo?

Diskutiere Bi-Turbo oder Twin-Turbo? im C20LET Forum im Bereich Technik; Moin, in der Suchfunktion habe ich über so ein Thema nichts brauchbares gefunden. Generell würd ich erst mal gerne wissen wo der Unterschied...
O

Oliver

Dabei seit
07.04.2002
Beiträge
444
Punkte Reaktionen
0
Moin,

in der Suchfunktion habe ich über so ein Thema nichts brauchbares gefunden.

Generell würd ich erst mal gerne wissen wo der Unterschied zwischen Bi und Twin sein soll.

Und ob so was bei einem C20let zu verbauen wäre. Dann wäre je ein Turbo für 2 Zylinder zuständig. Natürlich nur wenn der Platz stimmt. Das klingt doch gut, oder?


MFG
Oliver
 
B

Bucho

Dabei seit
28.09.2001
Beiträge
403
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ö-Wörthersee
Das wär sicher sehr interessant. Dann könnte man statt einem grossen zwei kleine Lader nehmen, die ein wesentlich flotteres Ansprechverhalten an den Tag legen würden. Oder gleicht sich das durch die geringere Abgasmenge pro Turbine wieder aus und der + Effekt ist gleich null?

Gruss, Bucho


PS: Twin- und Bi-Turbo sollte eigentlich das gleiche sein.
 
L

LET-Calibra

Dabei seit
19.02.2002
Beiträge
145
Punkte Reaktionen
0
Hallo zusammen.....

Dachte bei Bi Turbo Fahrzeugen ist einer für unten rauf und der andere für oberhalb damit konstante Kraft anliegt:rolleyes:

mfg. Marcel
 
G

Greddy

Dabei seit
10.11.2001
Beiträge
17
Punkte Reaktionen
0
ich glaube dass es einen unterschied zwischen bi-und twinturbo gibt.
bei biturbos setzen glaub ich beide lader gleichzeitig ein,bei twins setzen sie nacheinander ein also der erste vielleicht bei 2500 und der zweite bei 4000.

greddy
 
T

Tillmann

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
1.066
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
Moin,

is Jacke wie Hose. Die von Nissan nennen es Twin und z.B. bei Porsche nennen es halt Bi.
Marcel, was Du meinst is die Registeraufladung wie sie z.B beim Toyota Supra funktioniert.

MfG,

Tillmann
 
F

francis

Dabei seit
22.09.2001
Beiträge
217
Punkte Reaktionen
0
Hallo Leute!


Bi heisst gleichwertig, twin ebenfalls, das bedeutet, dasss beide Turbinen gleichzeitig arbeiten. Bei den effizienten Turbinen heutzutage kein Problem.
Register heisst, wie seinerzeit beim Porsche 959 dass für untenrum eine kleine Turbine zustängig ist, und die grosse mit einer "Kartoffel" zugestopft ist. Natürlich nicht wirklich mit einer Kartoffel sondern mit einer Klappe im Auslassrohr. Wenn die Klappe aufmacht, dann schiebt die grosse Turbine im oberen Drehzahlbereich ordentlich Frischluft nach. War sehr wirkungsvoll, ist aber aufwändiger und deshalb heutzutage überholt.


mfg


francis
 
O

Oliver

Dabei seit
07.04.2002
Beiträge
444
Punkte Reaktionen
0
Moin,

und könnte man so was beim Calibra verbauen?

2 kleine Turbinen?

Es hätte wohl keinen wirklichen Sinn. Aber es wäre exclusiver. Und wenn jemand die Motorhaube aufmacht, dann sieht es sehr gut aus.

MFG
Oliver
 
danham

danham

Dabei seit
05.01.2002
Beiträge
341
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kirchberg
hi,

schaut mal in die neue "sportauto"! ;o)
fiat 600 mit bi-turbo-aufladung! aus 1,3L 190PS, leider ohne tüv!

mfg daniel
 
M

MaXxCaliTu

Dabei seit
24.01.2002
Beiträge
249
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stuttgart
Hi

es wäre sicher machbar aber alles ist machbar wenn der aufwand stimmt...

ich habe in der VW/audi szene schon mehrere solcher Fahrzeuge geshen einmal einen Audi s3 Bi-Turbo und einmal einen GTI 16V mit 2 Ladern aber ich denke das sich das nur im ansprechverhalten bemerkbar macht und mal ganz ehrlich welcher heizer fährt schon ständig bei 2000 u/min rum,ab 2500 kommen unsere doch auch also für technikverrückte die zuviel geld haben ist das sicher eine möglichkeit und auch wegen dem "prestige" (man fährt ja bi-Turbo) aber bei so kleinen hubräumen und 4 zylindern denke ich das es nicht wirklich sinn macht...

gruß MaXxCaliTu
 
Mig

Mig

Dabei seit
24.05.2002
Beiträge
54
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kassel
Ich dachte eigentlich Bi-Turbos verwendet man nur bei V-Motoren weil die zwei Zylinderköpfe haben und deswegen auch zwei Krümmer?
 
T

Turboladerfreund

Dabei seit
13.01.2002
Beiträge
88
Punkte Reaktionen
0
Ort
Haltern am See
Ne mit der Anzahl der Köpfe hat das nichts zu tun der Lotus Omega (C36Get) war auch ein Biturbo, hatte aber da es ein Reihen 6 Zylinder war nur einen Kopf.
 
B

Bucho

Dabei seit
28.09.2001
Beiträge
403
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ö-Wörthersee
Ab gewissen Leistungsdurchsätzen brauchte man einfach 2 Lader (auch bei Reihenmotor), da mit einem einzigen die Fahrbarkeit und Haltbarkeit stark leiden würde. Zuerst lange nichts und dann plötzlich -zack- voller Drehmomentanstieg innerhalb 100 UPM. Das hält kein Motor und Antriebsstrang lange aus. Deshalb wird z.B. auch beim Skyline Extremtuning auf 2 Turbinen mittlerer Grösse gesetzt anstatt eine aus einem Caterpillar oder Schiffsmotor einzusetzen.

Gruss, Bucho


PS: der K16 wird heutzutage übrigens in LKWs eingesetzt! Die Aufladetechnologie hat sich stark weiterentwickelt. Sieht man auch am Z20LET (oder auch am 225PS 1.8T von VW). Mit dem K04 der dort drin ist erziehlt man die üblichen Serienleistungen von Mittelklassefahrzeugen im obersten Bereich, für die noch vor 10 Jahren ein für heutige Verhältnisse Riesenlader notwendig war!
 
C

Cliff

Dabei seit
31.10.2001
Beiträge
82
Punkte Reaktionen
0
Gabs da nicht so eine Aussage von Peter Forster?

Maximal 3,2 Liter und maximal zwei Turbolader....

Zwei Turbolader machen denke ich immer Sinn! Einer auch schon, aber wie ist es doch bei den normalen 16V zum 8V...besserer wirkungsgrad, da zwei kleine Ventilöffnungen mehr fläche haben, als eine große. Zwei kleine Lader schaufeln auch mehr luft, als ein großer und die Einzelbelastung ist sicher nicht so groß....

Außer man hätte nen riesigen lader...der setzt aber erst später ein....

Ich kann mir vorstellen, das der Vectra opc nen Bi-Turbo bekommt...V6-Bi-Turbo....aber nicht unbedingt 3,2 liter hubraum...
 
O

Oliver

Dabei seit
07.04.2002
Beiträge
444
Punkte Reaktionen
0
Moin Leude,

also wenn mein Motor mit 2 kleinen Ladern bei 2.000 Umdrehungen das volle Drehmoment hätte, anstatt bei 2.400 dann würde ich das wirklich machen.
Den Vorteil habe ich im Stadtverkehr. Der Wagen läuft ruhig weg und der Motor hat immer die optimale Drehzahl. Dann hällt er lange.
Das so etwas nicht unbedingt ein Vorteil für Heizer ist kann man auf der BMW850 Seite ganz gut nachlesen.

Gibt es denn überhaupt einen Tuner der das anbietet?
Bzw. ob überhaupt ein Tuner in der Lage ist so was anzubieten?

MFG
Oliver
:devil2:
 
T

tom

Dabei seit
30.08.2002
Beiträge
21
Punkte Reaktionen
0
Bi-Turbo

Ich wär für einen "kleinen" K16 Lader für niedrige Drehzahlen und zusätzlich z.B. einen RS2 Lader für höhere Drehzahlen. Von EDS könnte ich mir etwas in der Richtung vorstellen.
tom
 
VECTRA-A-T Pilot

VECTRA-A-T Pilot

Dabei seit
06.11.2001
Beiträge
1.594
Punkte Reaktionen
1
Ort
Göttingen
Ich glaub nicht das es so der Bringer wäre.
Einmal ist es nur ein 4-Zylinder das heißt wird nur durch 2-Zylinder angetrieben und wenn man dann die Arbeitstakte mit einbezieht und den Hubraum glaub ich kaum das es untenrum was bringt dafür ist der Abgasdurchsatz zu gering.

Das mit dem hintereinander ist ne ganz andere sache.
Untenrum ne kleines Turbinenrad und oberum ein großes.
Aber ich denke mal das ist ne etwas größere und teurere Aktion beim C20LET. Ist dann noch die Frage ob mehr bei raus kommt wie bei einer Phase 4.
 
E

Ernie!!!

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
171
Punkte Reaktionen
0
Ich denke auch, das ein Biturbosystem bei einem 2l 4 Zyl. nicht der bringer ist. Entweder du nimmst 2 kleine Lader, die beide untenrum gut ziehen, denen aber oben schnell die Luft ausgeht (z.b. K04) oder man benutzt in der Tat eine aufwendige Registerladung mit z.b. (K04 un K24/26).
Letzteres würde bestimmt zu insgesammt besseren Ergebnissen führen aber ich glaube die Version mit einem K16 oder K24/26 wäre dem Biturbo in diesem Falle überlegen.

Generel frage ich mich, ob eine Art Hybridsystem nicht das optimale für einen 2L 4er wäre. Z.B. mit einem K24/26 und einem riemengetrieben Verdichter wie z.B. einem Turbomex oder Rootslader. Wäre aber mit Sicherheit auch sehr aufwendig.
 
S

super 7

Dabei seit
12.10.2001
Beiträge
60
Punkte Reaktionen
0
@Ernie

Eaton oder G-Lader wär dafür glaub ich besser alls ein Turbomex noch dazu günstiger zu bekommen.
Das wären Verdränger und keine Turbinen und würden sofort bei schließung der Bypassleitung Druck aufbauen, egal welche Drehzahl.
Der Turbomex hat ja auch wieder eine Gedenksekunde im Druckaufbau.

Denk mal an Lancia S4! Für die unteren Drehzahlen ein Rootsgebläse und für die oberen einen K26. Die sind aus 1800ccm über 450 PS gefahren mit dieser Bauweise. Wär doch mal was, oder?

mfg, Andi
 
Thema:

Bi-Turbo oder Twin-Turbo?

Bi-Turbo oder Twin-Turbo? - Ähnliche Themen

Astra F 4x4 turbo: Leider weiß ich gar nicht recht, wie ich anfangen soll. Deshalb evtl erst einmal das wichtigste für einen Überblick 92er Astra F Umbau auf Allrad...
Servus aus USA: Servus, Moin, n'Abend und Hallo! Ich wollte mich mal anständig in der Runde vorstellen: Ich heiße Dieter, wohne seit fast einem...
Astra F Turbo - HA Bremse vom Astra G OPC/Coupe: Moin, Beschäftige mich grad mit dem Thema der Hinterachsbremse bei meinem Astra F Turbo Projekt. Vorne werde ich die Corsa NRE Bremse fahren...
Mein Daily driver - Corsa B 1.5 Turbodiesel: Moin moin, da die Autos mittlerweile ja so gut wie verschwunden sind dachte ich mir dass ich hier mal mein Alltagsauto vorstelle - einen Corsa B...
Z20LET gekauft....eine Baustelle: Guten Abend zusammen google hat mich zu euch geschickt und ich denke mal das ich hier gut aufgehoben bin. Scheint ja ne nette Runde zu sein...
Oben