bestes Öl für unseren XE?

Diskutiere bestes Öl für unseren XE? im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; Hi, immer wieder liest man bei den Lets das das Castrol 10W60 das beste Öl sein soll. Ich möchte demnächst mal wieder ein Ölwechsel machen und...
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Hi,
immer wieder liest man bei den Lets das das Castrol 10W60 das beste Öl sein soll. Ich möchte demnächst mal wieder ein Ölwechsel machen und frag mich nun, ob das obige auch für den XE das beste ist?!?

Was sollte man im C20XE für ein Öl verwenden?

Gruß,
Lars
PS: Suche gab ledier nichts her, weil ich nur nach dem Begriff 'Öl' nicht suchen könnte und Ölwechsel war nix :-(
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Jo, gemacht :D

1. Bericht wegen Klappern wo zuerst 0W40 und am Ende doch auch das 10W60 als besten gesagt wird.
War ich da richtig?

gruß,
Lars
 
S

Steffen

Guest
Keine Frage, 10W- 60 von Castrol! Sagt irgendwie jeder, nicht nur für den LET das beste ...
 
M

Murph

Dabei seit
17.02.2002
Beiträge
5
Punkte Reaktionen
0
Hallo , wem das 10w-60 zu "dick" ist sollte zum 0W-40 Power & Protection von Castrol greifen !

Gruss Murph
 
H

Huggy

Dabei seit
15.12.2001
Beiträge
163
Punkte Reaktionen
0
Ort
Alling bei München / Oberbayern
Welches Öl......

Hallo zusammen,

ich fahre seit Jahren das Castrol RS 10W60, (2xVectra B 2,5 V6 Neuwagen) jetzt im Turbo Coupe, bin vollauf zufrieden, habe aber immer noch ein Zusatzmittel beigegeben (Notlaufeigenschaften). Nachzulesen in Z20LET-Technik -> Öl+Zusatzmittel.
Wegen der Dicke im Kaltstartbetrieb -> Öltemperatur UND Öldruckanzeige einbauen, nicht mehr als 3000 Umin bis das Öl die nötige Temp. erreicht hat, da die Wassertempanzeige nicht´s über die Betriebstemperatur des Öl´s aussagt.

Gruß

Huggy
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Re: Welches Öl......

Original geschrieben von Huggy
Wegen der Dicke im Kaltstartbetrieb -> Öltemperatur UND Öldruckanzeige einbauen, nicht mehr als 3000 Umin bis das Öl die nötige Temp. erreicht hat, da die Wassertempanzeige nicht´s über die Betriebstemperatur des Öl´s aussagt.


Hi das is selbstredend :D:D

Aber doofe Frage wo bewegt sich der Bereich vom 10W60 oder auch von anderen Ölen???

Also vor 90° Öl dreh ich grundsetzlich nur bis 3T rpm, alelrdings dauerts ne ganze wEile bis er das erreicht hat :-/
Wasser is ja eh uninteressant, allerdigns hab ich da auch noch ne Frage.

Inwieweit muß man sich Sorgen machen, wenn Öltemp, noch so bei 110-120° rumgeigt und Wasser ständig heiß und wieder gekühlt wird?
Is die Wassertemp. völlig wurschd und nur die Ölanzeige wichtig, oder sollte man bei wasser im roten Bereich Motor abstellen. Ich mein, ein solgange das Öl kein kritischen Bereich erreicht (der wäre wo? 135° oder wann reißt der Ölfilm?) könnte man doch noch weiter fahren, oder?

Gruß,
Lars
 
M

Mike

Dabei seit
04.01.2002
Beiträge
95
Punkte Reaktionen
0
Tach!

Du kommst ja auf Ideen! Klar ist der Ölfilm bei den Temperaturen noch in Ordnung und die Schmierung noch da,aber Dir verbrennt doch innerhalb kürzester Zeit die Kopfdichtung und wenn Du Pech hast krümmt sich der Kopf auch noch!

Gruß Mike
 
visa

visa

Dabei seit
04.10.2001
Beiträge
2.051
Punkte Reaktionen
5
Ort
Landkreis Hannover
Keine Panik ....

Hi,

Wir haben das 10-60er Öl auch auf den Motorrädern gefahren.Bei hohen Außentemperaturen und brutaler BAB-Peitsche hatten wir mal fallweise bis zu 160°C !! (Suzuki GSX-R1100 Luft/Ölkühlung).
Keine Probleme.Das Öl ist einfach das nur allerbeste.
In diesem Sinne, rein damit und gute Fahrt !!

Gruß ViSa
 
V

vielfahrer

Dabei seit
17.02.2002
Beiträge
33
Punkte Reaktionen
0
... und ein 5W50 von z.B. Valvoline (oder Addinol.de bzw. Titan-oil.de) soll nicht reichen?
Zumindest bei Fahrzeugen mit Ölkühler oder ohne Renneinsatz/2h Dauervollgas macht man mit nem 5w40 oder 0w40 sicher nichts falsch, wenn die den Top-Spezifikationen entsprechen. Oder hat jemand da was gegenteiliges gehört?
Könnte übrigens ein 200l-Gebinde castrol 0w40 beschaffen (ca. 12DM/liter. Für einen allein ists aber ein bischen viel...)
 
H

Huggy

Dabei seit
15.12.2001
Beiträge
163
Punkte Reaktionen
0
Ort
Alling bei München / Oberbayern
Öle.......

Hallo,

hab mal ein paar Fakten von castrol.de besorgt, da ich natürlich auch nicht alles weiß :D :D

Hier erfolgt die Einteilung in die Winter-Viskositätsklassen 0W, 5W, 10W, 15W, 20W, 25W. Je kleiner die Zahl vor dem W, umso "dünnflüssiger" das Öl in der Kälte.

Hier erfolgt bei einer Prüftemperatur von 100°C die Einteilung der SAE-Sommer-Viskositätsklassen 20, 30, 40, 50, 60. Je größer die Zahl hinter dem W, umso "dickflüssiger" das Öl bei 100 Grad Celsius.

http://www.castrol.de/schmierstoffe/3_viskositaeten/viskositaeten_3.html Da bekommt man die Viskositäten erklärt, bei 150 C.

Da stehen noch mehr Infos, aber leider nicht wie sich das mit dem Wasserkreislauf verhält, meiner Meinung nach ist es doch so das man den Motor laufen lassen soll, wenn der Kühler kocht und nicht abstellen soll. Aber hier im Forum gibt es doch genügend Cracks die sich da auskennen sollten.......

Ich kann nach wie vor auf jeden Fall die Zusatzmittel für Öl und Getriebe empfehlen, da die sehr viel bei Kaltstartverhalten und auch bei hohen Temperaturen bringen. (GLEIT2000, SLICK50 usw.)

Gruß

Huggy
 
Lexmaul-16V

Lexmaul-16V

Dabei seit
17.12.2001
Beiträge
68
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
Hallöchen,

Ich fahre jetzt seit einem halben Jahr "Castrol Softec TXT+" (5W30/229.3) ! Kippen wir bei uns auf Arbeit auch nur in die Ecotec's ! Kann nur sagen... Erste Sahne !
 
R

REDMAN

Dabei seit
04.03.2002
Beiträge
1.319
Punkte Reaktionen
0
Ort
hinter der Eiche links
Hi Leute
Ich fahre 0W30 bzw 5W30 von Shell,in meinen augen das beste Öl,ich fahre das Shell Öl schon seitdem ich AUto fahren "darf".
Ist was Teuer aber ich hatte nie probleme.
Habe jetzt schon über 120 TKM in 3 Jahren gemacht und seitdem nur Shell Öl.
Ein Kumpel von mir hat mit dem Castrol (10W60) 2 Motoren verheizt,Ölfilm abgerissen und ende vom Lied,aber er kann auch Pech gehabt haben,seitdem er das Öl von Shell fährt gibt es auch keine Probleme mehr.
Ich habe mich vorher auch mal erkundigt wie das Öl von Shell abgeschlossen hat,und die waren immer unter den besten 5 in der wertung,aber das muß eben jeder für sich selber endscheiden ob er 36DM für einen Liter Öl ausgeben möchte oder nicht,nur ich bleibe dabei,genauso wie der Sprit bei mir nur Optimax ist:D
Gibt bestimmt auch genauso gut Öle die mindestens genauso gut sind,aber ich experementiere nicht so gerne in der hinsicht,ist mir zu riskant,bei dem Shell Öl weiß ich vorran ich bin.
Aber jedem das seine :cool:
Gruß REDMAN
 
T

Tillmann

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
1.066
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
Moin,

Deine Erfahrungen mit dem Shell Öl in allen Ehren, aber dennoch bin ich mir ziemlich sicher, daß die Motorprobleme Deines Bekannten nicht vom Castrol-Öl herrühren. Bevör der Ölfilm reißt, müssen es satt über 250 Grad sein (beim Castrol), da wird wohl etwas anderes defekt sein. Ich schwöre weiterhin auf das Castrol wie auch 99,8% der anderen Forumsteilnehmer.

MfG,

Tillmann
 
R

REDMAN

Dabei seit
04.03.2002
Beiträge
1.319
Punkte Reaktionen
0
Ort
hinter der Eiche links
Hi Tillmann
Ich weiß nicht vorran es gelegen hat,die meisten haben es aufs Öl geschoben,so macht man es sich einfacher,klare sache.
Ich schätze mal das entweder zuwenig öl an board war oder aber die Ölpumpe hat sich verabschiedet :(
Ich weiß nicht ob die von dem 0W30 bzw 5W30 auf das Castrol umsteigen kann ?!?
Ich werde trotzalledem bei meinem Öl bleiben,wie gesagt,jedem das seine.
Ich werde alleine aus Kostengründen wohl auch auf das Castrol umsteigen wenn ich mal einen LET fahre,keine frage.
Die Jungs bei EDS haben mir auch empfohlen das ich das Castrol nehmen sollte.
Gruß REDMAN
 
Surfcrack

Surfcrack

Dabei seit
06.10.2001
Beiträge
14
Punkte Reaktionen
0
fahre in meinem Valvoline 5w 40 fullsyntetic,werde aber auch auf Castrol umsteigen da ich bei kaltem Motor die Hydros tickern hörn kann,hoffe das ich das mit der dickflüssigeren Castrolpampe wegbekomme:D
 
A

AstraMai

Dabei seit
21.03.2002
Beiträge
41
Punkte Reaktionen
0
10W60

Hatte mit 10W60 von Castrol in meinem xe und dann haben nach einiger Zeit beim Kaltstart die Stösel angefangen zu klackern. Jetzt hab ich 0W30 von Opel drin und alles ist bestens.
 
Surfcrack

Surfcrack

Dabei seit
06.10.2001
Beiträge
14
Punkte Reaktionen
0
na supi.....was soll ich denn jetzt reinmachen? einer sagt so einer sagt so.....ich glaub ich hau salatöl rein:D
 
D

DD

Guest
Lass die Hydros doch klappern wenn sie kalt sind! Da interessiert es eh keinen, wichtig ist wie das Öl bei Betriebstemperatur ist. Die 0w30 Brühe is da einfach viel zu dünn!

Gruß, Stephan
 
Thema:

bestes Öl für unseren XE?

bestes Öl für unseren XE? - Ähnliche Themen

C20let Phase 4/5 Auflösung EDS Klasen usw: Biete mein Phase 4/5Motor mit Getriebe und allen anbauteilen. Motor/Getriebe und Zubehör stammen aus einem calibra Turbo der Motor wurde ca 5000km...
Serien Nockenwellen einmessen?: Hallo. Vorab bitte steinigt mich nicht, ich habe schon in der Suche nach passendem Infos gesucht, jedoch vergebens. Also ich habe einen c20let...
Grundsätze Chiptuning / Gleichteile: Hier ein interessanter Artikel, scheinbar von einem BMW-Entwickler: Ich arbeite seit nunmehr rund 20 Jahren für BMW in der Entwicklung von...
Cali 4X4 Einfahren: So erstmal ein freundliches Hallo in die Runde ;) Nun bin ich endlich auch Turbo Fahrer :drive: Jetzt habe ich gleich mal ein paar grundlegene...
Biete Kadett E GSi 16V Caravan/Kombi (Sleeper) + BigBlock Parts *Videos inside*: Hallo Leute, da ich wegen Haus-Sanierung und Arbeit kaum noch Zeit für meinen 1/4 Meilen Kadett habe biete ich diesen auf diesem Wege hier an...
Oben