best möglicher effizientester ansaugtrakt bei offener edka

Diskutiere best möglicher effizientester ansaugtrakt bei offener edka im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; o o ist schwer was brauchbares zu finden Habe ich noch nicht . Ein paar Empfehlungen wären super ! Das die Leute nicht umsonst Studieren ist...
dr-cox-kadett

dr-cox-kadett

Dabei seit
23.02.2010
Beiträge
254
Punkte Reaktionen
0
Ort
osnabrück
Du solltest dir mal an den eigenen Kopf fassen!! Alle deine Beiträge sind mal sowas von bekloppt.
o
o
Na dann geh doch!

Dein Weiterbildung besteht anscheinend echt nur aus youtube und co.
ist schwer was brauchbares zu finden

LESE (!!!) mal ein paar Fachbücher.
Habe ich noch nicht .
Ein paar Empfehlungen wären super !

Das geht nicht von heute auf morgen, sowas dauert lange - sehr lange!!
Das die Leute nicht umsonst Studieren ist mir schon klar .
Hat keiner gesagt das ich es sehr eilig habe .

Desweitern, lese mal meine anderen Beiträge, ich helfe gerne, oft und überall wo ich kann
oh , verzeihung - Na dann : Vielen vielen dank das du so weitergeholfen hast !

Das mache ich aber nur, wenn ich sehe, dass das auch irgendwo einen Sinn hat.
Dann öffne doch mal n thread in die richtige Richtung !

Beleidigt habe ich hier (in diesem Thema) noch keinen,
achso
Du wirst es vermutlich selbst nicht mal merken, aber frag mal deine Freunde (hast du überhaupt welche??),
Nee , die auch nicht ( ja )

wie deine Beiträge auf andere wirken. Du schaffst es ja nicht mal einen Beitrag zu schreiben, den man halbwegs normal lesen kann.
Wieso wie sollten oder müssten sie den "wirken" ?
Bisher hat glaube ich noch jeder verstanden , was gemeint war .

Aber so wie man in den Wald reinschreit, so kommt es auch wieder raus.
ach kick ann !
Welchen Grund habe ich dir denn gegeben ,
mich hier die ganze Zeit so blöd anzumachen ? ? ?


Für eine Weiterbildung ist es nie zu spät, denn man lern nie aus!!
Warum machst du mich dann so an dafür ? ? ?


Na dann geh doch!
nee , aber danke für das Angebot .


Beleidigt habe ich hier (in diesem Thema) noch keinen,
aha
Also ich weiß grad echt net, ob ich lachen oder weinen soll. Das mit deinen Einträgen in der Suche ist doch wohl ein schlechter Witz, oder?
Du solltest dir mal an den eigenen Kopf fassen!! Alle deine Beiträge sind mal sowas von bekloppt.
Du wirst es vermutlich selbst nicht mal merken, aber frag mal deine Freunde (hast du überhaupt welche??),
wie deine Beiträge auf andere wirken. Du schaffst es ja nicht mal einen Beitrag zu schreiben, den man halbwegs normal lesen kann.

aber wenn ich sachen lese wie "oder Graf Koks" dann geht mir echt die Hutschnur hoch.
sorry
Wollte nur ausdrücken wie überlegen du mir bist ,
das willst du doch hören oder
iss das bei euch ne Beleidigung ?

Ich geb dir gleich nen Graf Koks, der hat sich aber gewaschen
Können wir uns jetz auch endlich mal vernünftig unterhalten ?
Oder was hab ich dir getan ?
Ich kenn dich noch nich mal , also was willst du von mir ?
Warum machst du mich hier so an ?
ist dir langweilig ?
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Ne bescheiße bei sowas niemanden...
1D-3D Kopplung wäre noch möglich.
Lader rechnen ist da einfacher. Frozen Rotor und dann die Punkte für ne Flowmap rechnen.
Da muss ich aber nochmal Hardware aufstocken...

Also TausDo sein Rat dürfte am Meisten helfen, und er kostet auch nix.
 
maikbcorsa

maikbcorsa

Dabei seit
09.02.2011
Beiträge
222
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dessau
WOW,

hier gehts ja ab. Ist ja dast wie in einer Nachmittagstalkshow.
Ich vermisse den/die Moderator/in.
Wer erklärt sich bereit hierfür:)?

Ich bin weg.....
 
TausDo

TausDo

Dabei seit
10.05.2004
Beiträge
786
Punkte Reaktionen
0
Kindergarten hier?

den fast perfekten Ansaugtrakt hatte ich Dir bereits beschrieben. Der wurde mit Deinen Wellen und 45er Klappen auf dem Prüfstand mit 245Nm und über 230PS gemessen. Diagramm hat Corsa-T. Du könntest jetzt noch die Klappen ab Drosselklappe im Winkel von 1,8° aufdrehen und Dir Trichter anfertigen lassen. Vermutlich kommt da noch was. Vielleicht 5Nm und 4 PS. Wenn es das Wert ist probiere es aus. Und ich bin mir sehr sicher, dass man das nicht simulieren kann. Ich kenne viele Beispiele aus dem Motorsport, wo Leute meinten alles berechnen zu können. Bei wirklicher HÖCHSTleistung funktioniert das leider nur bedingt.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Man muss es nur mit korrekten Daten abgleichen, dann geht das schon.
 
dr-cox-kadett

dr-cox-kadett

Dabei seit
23.02.2010
Beiträge
254
Punkte Reaktionen
0
Ort
osnabrück
Ne bescheiße bei sowas niemanden...

Also TausDo sein Rat dürfte am Meisten helfen, und er kostet auch nix.

Na gehört sich doch auch nich

Ja stimmt
ach aber
da kriegt er trotzdem noch mal was für
wenn wa uns mal in Ladbergen treffen

Kindergarten hier?
Sorry
Konnts mir nicht verkneifen
Na ich finde angefangen hab ich nicht ,
aber bin halt für jeden Spass zu haben

den fast perfekten Ansaugtrakt hatte ich Dir bereits beschrieben.
Ja , kannte ich ja von der alten version .
Aber ich danke dir trotzdem für die Info .

Der wurde mit Deinen Wellen und 45er Klappen auf dem Prüfstand mit 245Nm und über 230PS gemessen.
Diagramm hat Corsa-T.
Ja , hab ich hier

Du könntest jetzt noch die Klappen ab Drosselklappe im Winkel von 1,8° aufdrehen und Dir Trichter anfertigen lassen.
Vermutlich kommt da noch was. Vielleicht 5Nm und 4 PS. Wenn es das Wert ist probiere es aus.
Würde ich gern probieren , wenn sich das einigermassen rechnet .
Wie müssten die Trichter aussehen von den massen her ?
oder könntest du die organisieren ?
preise bitte per pn

Und ich bin mir sehr sicher, dass man das nicht simulieren kann.
Ich kenne viele Beispiele aus dem Motorsport, wo Leute meinten alles berechnen zu können.
Bei wirklicher HÖCHSTleistung funktioniert das leider nur bedingt.
Ich hab denen das auch so geglaubt ,
siehst ja die meisten hier sind der gleichen Meinung wie du

Man muss es nur mit korrekten Daten abgleichen, dann geht das schon.
Ich denke mal , möglich ja aber nur ungefähr .


habt ihr noch heisse tipps bezüglich Airbox ?

acki kannst du da was gutes entwerfen ?

oder offen fahren tausdo ?

Wer was feines , passendes hat
Preise bitte per pn
 
dr-cox-kadett

dr-cox-kadett

Dabei seit
23.02.2010
Beiträge
254
Punkte Reaktionen
0
Ort
osnabrück
was haltet ihr hiervon :

http://www.auto-teknix.co.uk/Race_Elise.html

Die Ergebnisse sind wie ich finde beeindruckend

Das Interessante dabei ist eindeutig ,
das die inneren Trichter länger sind
wie die beiden aüsseren
genaue länge hat er nicht verraten

Er hatt die ganze geschichte auch noch
nicht auf nem xe getestet

auch lieferbar in 45 , 48 und 50 er dcoe Flanschbild

die Vergleichsmessung ist gegenüber vorher
offenen 90er Trichtern

Kann man das möglicherweise so auf (m) einen xe übertragen ?
 
TausDo

TausDo

Dabei seit
10.05.2004
Beiträge
786
Punkte Reaktionen
0
Man muss es nur mit korrekten Daten abgleichen, dann geht das schon.

Da kannst das System nur mit empirisch ermittelten Daten füttern. Aber letztendlich kannst die Auswertung auch selber durchführen. Ich glaube nicht, dass Dir eine Simulationssoftware den Unterschied zwischen 1° und 1,5° Winkel ab Drosselklappe so vorhersagt, wie ein Prüfstand messen würde. Ich lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.940
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
Sorry
Konnts mir nicht verkneifen
Na ich finde angefangen hab ich nicht ,
aber bin halt für jeden Spass zu haben

mal ne Anmerkung von mir,
ich hab nen Gedächtnis wenns um interessante Dinge geht.Als du neu hier aufgetaucht bist, bist du mir schon als "Spezialist" aufgefallen.
Streite dich nicht mit erfahrenen renommierten Leuten hier.Genau solche Ansprechpartner suchst du doch!
Mich wundert das TausDo dir solch wertvolle Infos gibt hier.Sowas ist nicht tagesordnung!sei froh und dankbar

die Schreibweise nach jedem "Kastenende Return" ob gewollt oder Unwissenheit,keine Ahnung,sollte man ändern

bissle mehr Besonnenheit von dir,ich glaube du wirst dann mehr Anklang und Hilfe hier im Forum finden.Dies Forum ist keine schlechte Adresse für Infos rund um Opel Tuning.Persönlich verscherzen oder unbeliebt machen sollte man sich hier nicht.
Letztendlich ist jeder selbst sein eigener Schmied hier im Forum zu seinen richtigen Ansprechpartnern/Freunden zu finden :!:
 
dr-cox-kadett

dr-cox-kadett

Dabei seit
23.02.2010
Beiträge
254
Punkte Reaktionen
0
Ort
osnabrück
Stimmt - bin ich doch auch

Das erscheint mir übersichtlicher

Das sehe ich genauso ,
bin auch nicht der Mensch , der n Fass aufmacht .
Da kannst du jeden fragen der mich kennt ,
aber das kann man doch in ruhe vernunftig
besprechen wie wir das gerade machen .

Da muss man doch nicht ausfallend werden , oder ?
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Man muss es nur mit korrekten Daten abgleichen, dann geht das schon.

Da kannst das System nur mit empirisch ermittelten Daten füttern. Aber letztendlich kannst die Auswertung auch selber durchführen. Ich glaube nicht, dass Dir eine Simulationssoftware den Unterschied zwischen 1° und 1,5° Winkel ab Drosselklappe so vorhersagt, wie ein Prüfstand messen würde. Ich lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.

Also bei der CFD Berechnung liege ich nach der Diskretisierung vom Netz im Bereich von 0,1% im Vergleich zum Strömungsprüfstand.
Ladungswechsel (1D) weicht, Prinzipbedingt, mehr ab - jedoch mit Daten vom Prüfstand (Zylinderdruck etc) und den Stellschrauben ist es möglich sehr korrekt zurechnen. Der Abgleich ist gerade beim vereinfachen sehr wichtig.
1D kann ich leider privat nie so nutzen da 95% der Daten einfach nicht verfügbar sind, es klappt aber trotzdem ganz gut (eine Daten werden dann geschätzt bzw normale Werte angegeben).

Trichter hab ich übrigens mal gerechnet. Wieso eigentlich 1,8 Grad?
 
TausDo

TausDo

Dabei seit
10.05.2004
Beiträge
786
Punkte Reaktionen
0
Also bei der CFD Berechnung liege ich nach der Diskretisierung vom Netz im Bereich von 0,1% im Vergleich zum Strömungsprüfstand.

Der Strömungsprüfstand. Ich sage jetzt mal was, wo die Diskussionen wieder anfangen könnten. Wir haben früher viel Geld für Strömungsmessungen ausgegeben. Das Ergebnis war eigentlich immer gleich: Je größer der Kanal und das Ventil, desto besser die Werte. Funktioniert in der Praxis beim Sauger nur nicht. Beim Turbo mag das passen. Du brauchst den Venturi Effekt vorm Ventil und viele andere Feinheiten. Würdest Du einen Kopf mit Venturi auf der Bank messen und einen nur mit großem Loch, würde der mit dem großen Loch bessere Werte bringen. In der Praxis würde das Ding aber eine Luftpumpe sein. Höchstleistung mit Glück vorhanden aber Drehmoment nicht.

Die 1,5- 1,8° sind Erfahrungswerte. Versuche doch mal zu berechnen Acki. Würde mich mal interessieren. Einmal ein konisches Saugrohr mit 1,5° und ein zylindrisches, welches bessere Werte bringt. Was beim Sauger auch ganz wichtig ist, ist das Volumen. Weiß nicht, ob deine Software das mit berücksichtigt. Es gibt da bestimmt viele Möglichkeiten, aber der Aufwand bringt es für uns nicht. Es ist bestimmt interessant aber die Umsetzung der Theorie kostet zu viel. 4 Paar Jenvey Klappen zum Beispiel mit unterschiedlichen Winkeln. Viel Spass.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Naja ich mache mir, in den CFD Berechnungen, "nur" Gedanken über die Luft die bei einem konstanten Druckgefälle durch passt.

Längen/Durchmesser sind da aussen vor.
Auch auf dem Strömungsprüfstand.

Es geht ja dabei primär darum in jedem Zylinder das gleiche Gemisch zu haben (Einfluss Abgaskrümmer usw. mal aussen vor), damit kann ich mehr Zündung fahren weil nicht ein Zylinder schon an der Klopfgrenze läuft.

Es kommen ja beim Motor noch andere Einflüsse dazu. Beim Kopf die Nockenwelle usw.
Normalerweise nimmt man die Daten aus der Strömungsberechnung/messung zusammen mit den Daten der Nockenwelle usw. in ein 1D bzw. 1,5D Ladungswechselprogramm und arbeitet dann weiter.

Aus den normalen Strömungsberechnungen könnte man noch eine Bewertung anhand von Druckverlustbeiwert usw. machen...

Einfach groß und kurz hatte wir ja beim Stephan auch getestet und sind dann "aufgewacht". Die Theorie ist ein muss oder man kommt nicht an etlichen Prüfstandsläufen vorbei.

Also Trichter mit verschiedenen Winkeln habe ich schon gerechnet.
Grenzschichtablösung usw. sollte eigentlich erst bei 7° "richtig" auftretten.
Ich kann ja mal paar Zylinder durchratern die Tage! 20cm länge, oben ein runder Rand (da habe ich bisher immer die größten Effekte gesehen).
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Rechne das nächste mal bitte irgendwas mit diesen "steht in jeden Buch" 7° und dann mal bitte mit 4°

Diese 7° liest man ja wirklich an jeder erdenklichen Stelle, ich habe nur neulich einen Einlassadapter gebaut, der 6,9° hatte (Winkel ergibts sich ja aus dem Tangens von Gegenkathete und Ankathete) Ich musste feststellen - was im übrigen zu 100% in der Simulationsrechnung bestätigt wurde, dass 7° zu viel sind. Man hat erst wieder nach ca 3xD ein homogenes Strömungsprofil.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Wenn man es als 2D Problem betrachtet und man nur eine Wand "unten" hat und diese mit 3,5° hoch gehen lässt soll es passen.
Dadurch kommen die 7° Zustande, aber wenn die Wände zu nahe stehen?!

Irgendwo hatte ich das mal "in ordentlich" gefunden... muss nochmal die Bücher meiner DA durch wälzen.
Die Grundlagen sind schon das wichtigste,, weil damit lassen sich falsche Annahme recht einfach und schnell erkennen.
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Lass uns da mal die Woche quatschen. Hab wie gesagt selbst schon Ergebnisse aus der Strömungssimulation, die wirklich zu 100% mit meinen Messergnisse übereinstimmen.
Ich lass dir da mal paar Daten zukommen.
 
Speedyred

Speedyred

Dabei seit
04.09.2003
Beiträge
525
Punkte Reaktionen
3
Ort
NRW
Therorie und Praxis gehen immer auseinander, und meißt sehr weit auseinander.

So als würde Dir ein Büromensch sagen wie DU als Handwerker zu Arbeiten hast. ^^


Trichter sind VGS gewesen und waren 115mm lang. Bestelltnummer kann ich raussuchen, da die Trichter noch in unseren Besitz sind.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Naja in der Autobranche ist das aber normal.
Da sagen Büromenschen dem Mechaniker wie er etwas zu montieren/fertigen hat ;)
 
Speedyred

Speedyred

Dabei seit
04.09.2003
Beiträge
525
Punkte Reaktionen
3
Ort
NRW
Deswegen sind die Neuwagen derzeit auch so mängelfrei :D

Aber das ist nicht im Thread, erfragt worden :)
 
corsalete

corsalete

Dabei seit
02.06.2007
Beiträge
652
Punkte Reaktionen
0
Ort
Prüm
Ich häng mal an hier- Kann man bei einer Einzeldrossel mit Trichtern "Trumpet Socks" fahren, oder hat das irgendwelche negativen Auswirkungen?
 
Thema:

best möglicher effizientester ansaugtrakt bei offener edka

best möglicher effizientester ansaugtrakt bei offener edka - Ähnliche Themen

profi für nocken vermessen und ventilerhebungekurve: wie die überschrift sagt suche jemand der nocken vermessen kann am besten ventilerhebungskurve erstellen kann idealer weise günstigen zugang zu...
profi für nocken vermessen und ventilerhebungekurve: wie die überschrift sagt suche jemand der nocken vermessen kann am besten ventilerhebungskurve erstellen kann idealer weise günstigen zugang zu...
profi für nocken vermessen und ventilerhebungekurve: wie die überschrift sagt suche jemand der nocken vermessen kann am besten ventilerhebungskurve erstellen kann idealer weise günstigen zugang zu...
Oben