Batteriebefestigung in der reserveradmulde

Diskutiere Batteriebefestigung in der reserveradmulde im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Ich bin momentan mit meinem Umbau so weit fertig und hab die Batterie in der reserveradmulde. Hat jemand ne Idee zu ner einfachen Befestigung...
inS

inS

Dabei seit
01.08.2008
Beiträge
256
Punkte Reaktionen
1
Ort
Bad Driburg
Ich bin momentan mit meinem Umbau so weit fertig und hab die Batterie in der reserveradmulde.

Hat jemand ne Idee zu ner einfachen Befestigung beim Kadett in der mulde?


Ich hab ja überlegt nen eckiges battterieblech zu nehmen aber so recht find ich nix was ich da hin bauen könnte.
 
c20xeturboastra

c20xeturboastra

Dabei seit
24.01.2007
Beiträge
1.728
Punkte Reaktionen
1
Ich habe mir einen kasten mit 3 Kant Stahl hintenrein geschweisst.
 
Der Nemo

Der Nemo

Dabei seit
08.03.2006
Beiträge
1.985
Punkte Reaktionen
83
Ort
Nähe Dortmund
Die "Batterieböden" beim Cali oder Vectra sind doch afaik auch geschraubt, kannst du so einen nicht anpassen?
 
b20let

b20let

Dabei seit
07.04.2009
Beiträge
148
Punkte Reaktionen
1
Ort
Dolgesheim
wenn es nur funktional sein soll einfach 4 gewindestäbe rein braten und mit Flacheisen und Muttern befestigen .
 
Schabuty

Schabuty

Dabei seit
02.08.2008
Beiträge
1.869
Punkte Reaktionen
0
Die Entlüftung nicht vergessen . Ich hatte auch mal die Batterie in der Mulde die ist 2 mal abgehauen. sollte also schon gut fest sein .
 
Fireburner2k

Fireburner2k

Dabei seit
27.10.2008
Beiträge
1.725
Punkte Reaktionen
1
Ort
Halle 1
Bei BMW (Type weiß ich leider nicht mehr) sind die Batteriehalterungen soviel ich weiß geschraubt. Evtl. eine beim Schrott rausschrauben, Lacken und fertig.
 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
Die vom Kadett E als Rep-Blech von Opel kaufen,falls es die noch gibt. Habe ich bei mir auch genommen. Kann auch geschraubt werden.
Mfg Markus
 
Fireburner2k

Fireburner2k

Dabei seit
27.10.2008
Beiträge
1.725
Punkte Reaktionen
1
Ort
Halle 1
Opelclassicparts (eBay-Händler) der müsste noch die Batteriehalterungen vom e haben!
 
Der Nemo

Der Nemo

Dabei seit
08.03.2006
Beiträge
1.985
Punkte Reaktionen
83
Ort
Nähe Dortmund
OK, dann sorry für meine Aussage, aber beim Vectra B sind die doch geschraubt, oder?

EDIT: Hab grad nochmal schnell im Schrauberbuch geschaut, beim Vectra B ist das Blech geschraubt!!
 
D

DerNetteMann

Dabei seit
22.01.2008
Beiträge
10
Punkte Reaktionen
0
Ort
Detmold
Bin selber auch gerade dabei meine Batterie in den Kofferraum zu bauen. Wie habt ihr den vorne die Kabel wieder verbunden. Also mit welchem Verbinder von welchem Hersteller genau?
 
ivanius

ivanius

Dabei seit
17.02.2006
Beiträge
566
Punkte Reaktionen
1
Ort
66564 Lautenbach
Es gibt doch z.b. solche Batterieverteiler in div. Carhifi läden. Da passen
meistens 2 Leitungen mit ca. 35mm² und noch 2 oder 3 mit 10mm² rein!
 
D

DerNetteMann

Dabei seit
22.01.2008
Beiträge
10
Punkte Reaktionen
0
Ort
Detmold
Mhm diesen Gedankengang hatte ich ja auch, aber iwie habe ich bisher noch nichts wirklich passendes gefunden, was dann auch noch halbwegs bezahlbar war.
Welchen Querschnitt haben überhaupt die Kabel, welche normal an die Batterie kommen? Habe sowieso 2x35 mm2 nach hinten liegen und würde dann jetzt daran gehen.
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Ich hatte mir auch ein Blech gebaut, ging super.
Allerdings ist es mutig so ohne Sicherung nahe der Batterie zu fahren.
Bei nem kleinen Unfall wo ein Kabel verletzt wird könnte sie platzen.....
 
Der Nemo

Der Nemo

Dabei seit
08.03.2006
Beiträge
1.985
Punkte Reaktionen
83
Ort
Nähe Dortmund
2x 35mm²? Beide für + oder 1x+ und 1x-?
Sicherung MUSS da rein, alles andere ist m.E. nach fast schon fahrlässig, zumal im Schadensfall die Versicherung auch die Zahlung verweigern kann, wenn sie das merkt!
 
D

DerNetteMann

Dabei seit
22.01.2008
Beiträge
10
Punkte Reaktionen
0
Ort
Detmold
Also ich habe eins für + und eins für - liegen. Waren bisher für die Stereoanlage. Naja auf jeden Fall kommts jetzt, dass hinten an der Batterie eine Sicherung für das + Kabel kommt, die dem Querschnitt entspricht. Das müssten bei mir entweder 120 oder 150 A sein. Lag damals halt bei meinem Dietz Kabelset dabei. So und vorne wollte ich dann das 35mm² aufsplitten. Je nachdem, welchen Verteiler ich nun verwende, sind dann die Kabel ja eh einzeln abgesichert, ansonsten werde ich wohl noch eine weitere Sicherung einsetzten.

Soweit die Planung jetzt muss ich bloß noch was passendes finden.
 
Der Nemo

Der Nemo

Dabei seit
08.03.2006
Beiträge
1.985
Punkte Reaktionen
83
Ort
Nähe Dortmund
Den Minus würde ich direkt auf die Karosse legen, vorne wie hinten!
Wenn das vernünftig gemacht wird, hast du einen so niedrigen Widerstand, den bekommst du mit nem Kabel so gut wie nicht hin. Wenn du das Kabel unbedingt behalten willst, mach die Masseverbindung auf jeden Fal zusätzlich noch an die Karosse!
Sicherung mit 150 Ampere sollte passen, wenn nicht mal die nächststärkere probieren, soweit das Kabel das zuläßt.
 
Thema:

Batteriebefestigung in der reserveradmulde

Batteriebefestigung in der reserveradmulde - Ähnliche Themen

Rostproblem C20NE Kühlwasser: Hallo Forum, ich hoffe mal, dass mir hier irgendwer weiterhelfen kann. Ich hab meiner Tochter nen Vectra A C20NE hingestellt. Dieser hatte nen...
Z20let Fehler U2180 und P0100 nach Motorrevision...: Moin Leute... Hab jetzt etliche Beiträge durchgelesen und die Suche gequält, aber leider nicht wirklich fündig geworden. Es geht um folgendes...
Z16LER Probleme ganz knapp vor 200.000km, brauche dringend Hilfe!: Hallo zusammen, ich wende mich an euch, weil ich ner guten Freundin dabei helfen will, ihren schönen OPC wieder auf die Straße zu kriegen. Der...
Lose Schläuche, Zündaussetzer, Kühlmittelverlust, Bruchbude?: Hallo Liebe Opel Gemeinde! Nach etlichen Stunden, die ich in diesem Forum als Leser verbracht habe, wird es nun leider Zeit, ein eigenes Thema zu...
Mein Daily driver - Corsa B 1.5 Turbodiesel: Moin moin, da die Autos mittlerweile ja so gut wie verschwunden sind dachte ich mir dass ich hier mal mein Alltagsauto vorstelle - einen Corsa B...
Oben