Batteriebefestigung in der reserveradmulde

Diskutiere Batteriebefestigung in der reserveradmulde im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; 150A könnte knapp werden, besonders wenn Du bei kalten Temperaturen startest. Nehm ne träge Sicherung. Das Massekabel würde ich nach vorne legen...
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
150A könnte knapp werden, besonders wenn Du bei kalten Temperaturen startest. Nehm ne träge Sicherung.

Das Massekabel würde ich nach vorne legen und dort auf Masse legen, das hat weniger Widerstand wie die karosse
 
r.siegel

r.siegel

Dabei seit
15.10.2007
Beiträge
2.632
Punkte Reaktionen
1
Ort
HALBERSTADT
150A könnte knapp werden, besonders wenn Du bei kalten Temperaturen startest. Nehm ne träge Sicherung.

Das Massekabel würde ich nach vorne legen und dort auf Masse legen, das hat weniger Widerstand wie die karosse

150 wird nicht knapp funktioniert super.Ich benutze ne ganz normale hifi sicherung mit sicherungshalter,wie du halt schon schriebst ne träge sicherung und da kommt halt nur ne schmelzsicherung in frage.Ich würde auf keinen fall nen automaten nehmen ,mein kumpel hat gesagt das das eventuell zu hohe kurzzeitbelastung sein würde ,deshalb hab ich es garnicht erst probiert zumal die dinger auch sehr teuer sind.ich hab vorn als verbinder einen sicherungsträger mit 200 A und hinten an der batterie einen sicherungsträger mit 150 A als leitungsabsicherung.Als kabel hab ich 25 mm² HIFI Kabel genommen.Bei mir hängt an dem kabel aber nur der anlasser und das bordnetz,für die musik hab ch extra leitung mit sicherung.Meine befestigung in der reserveradmulde besteht aus einer selbstgeschweißten wann aus edelstahl wandhöhe sind 7 cm für den fall das die batterie mal ausläuft,was auf grund einer defekten lima auch schon passiert ist.Die befestigung in der wanne hab ich wie orginal nachgebaut ,damit die batterie nicht verrutschen kann.Die wanne an sich is mit 4 laschenam reserveradmuldenboden verschraubt.Ich hab das ganze jetzt ca 3 jahre so verbaut.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Die Entlüftung nicht vergessen . Ich hatte auch mal die Batterie in der Mulde die ist 2 mal abgehauen. sollte also schon gut fest sein .

Wer kauft sich denn heutzutage noch ne Batterie mit Flüssigkeit drin?

Wegen Befestigung, mal bei den Bootsbauern gucken. Da gibt es geile Boxen, dann kann auch niemand mehr Meckern und es schaut gut aus.
 
ivanius

ivanius

Dabei seit
17.02.2006
Beiträge
566
Punkte Reaktionen
1
Ort
66564 Lautenbach
Ähm Jungs....
die Sicherung ist in diesem Fall nur ein Schutz für die Leitung!
Das muss man ausrechnen!
"Ich hätte dann gerne 150A weil ich mir denke das so viel Strom fließen
könnte...." bringt da nix! Dann kann man die auch weg lassen!
Überlegen wieviel Strom max. vor kommt, dann die passende Leitung
wählen die diesen Strom auch ab kann und dann die Sicherung rein.
Alles andere ist nur "ich mach was um mein Gewissen zu beruhigen"!!!
 
r.siegel

r.siegel

Dabei seit
15.10.2007
Beiträge
2.632
Punkte Reaktionen
1
Ort
HALBERSTADT
Ähm Jungs....
die Sicherung ist in diesem Fall nur ein Schutz für die Leitung!
Das muss man ausrechnen!
"Ich hätte dann gerne 150A weil ich mir denke das so viel Strom fließen
könnte...." bringt da nix! Dann kann man die auch weg lassen!
Überlegen wieviel Strom max. vor kommt, dann die passende Leitung
wählen die diesen Strom auch ab kann und dann die Sicherung rein.
Alles andere ist nur "ich mach was um mein Gewissen zu beruhigen"!!!

Ein anlasser vom c20xe mit 1,4 kw leistung hat ne stromaufnahme von ca. 117 A bei 12 V da sollte ne 150 A sicherung mehr als ausreichend sein .Das orginale anlasserkabel hat ja auch nur nur 16mm² auch wenn es 4 m kürzer ist,als das 25mm² was ich verbaut hab.Die sicherung ist ja eigentlich auch nur dafür da ,das die karre nicht abfackelt,wenn das kabel mal irgendwo aus welchem grund auch immer durchscheuern sollte.Ich hab meinen kumpel extra gefragt ,denn der ist energieelektroniker und hat sicher mehr kabel im auto als die meißten hier und wenn der mir sagt ,das das mehr als ausreichend ist, dann glaub ich ihm das ohne wiederworte. Der mann ist nämlich ein ganz genauer und er baut immer genügend sicherheit ein auch wenn das heißt,das es teuer wird.
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Wie schauts denn mit ner GEL Battereie aus? Die muss man ja nicht entlüften ist ja eine geschlossene.

Muss man sich nur entsprechende Adapter für die Anschlüsse bauen. Einbaulage ist bei der glaub auch egal.
 
r.siegel

r.siegel

Dabei seit
15.10.2007
Beiträge
2.632
Punkte Reaktionen
1
Ort
HALBERSTADT
Gelbatterien haben aber den nachteil,das sie nicht so schnell geladen werden können wie normale batterien ,deshalb sind sie für alltagsfahrzeuge mit viel kurzstreckenbetrieb ehr ungeeignet.
 
Thema:

Batteriebefestigung in der reserveradmulde

Batteriebefestigung in der reserveradmulde - Ähnliche Themen

Rostproblem C20NE Kühlwasser: Hallo Forum, ich hoffe mal, dass mir hier irgendwer weiterhelfen kann. Ich hab meiner Tochter nen Vectra A C20NE hingestellt. Dieser hatte nen...
Z20let Fehler U2180 und P0100 nach Motorrevision...: Moin Leute... Hab jetzt etliche Beiträge durchgelesen und die Suche gequält, aber leider nicht wirklich fündig geworden. Es geht um folgendes...
Z16LER Probleme ganz knapp vor 200.000km, brauche dringend Hilfe!: Hallo zusammen, ich wende mich an euch, weil ich ner guten Freundin dabei helfen will, ihren schönen OPC wieder auf die Straße zu kriegen. Der...
Lose Schläuche, Zündaussetzer, Kühlmittelverlust, Bruchbude?: Hallo Liebe Opel Gemeinde! Nach etlichen Stunden, die ich in diesem Forum als Leser verbracht habe, wird es nun leider Zeit, ein eigenes Thema zu...
Mein Daily driver - Corsa B 1.5 Turbodiesel: Moin moin, da die Autos mittlerweile ja so gut wie verschwunden sind dachte ich mir dass ich hier mal mein Alltagsauto vorstelle - einen Corsa B...
Oben