
caliber
Weil hier sonst so wenig los ist
.
http://www.n-tv.de/auto/ADAC-testet-Falschtanken-mit-E10-article3552116.html
http://www.n-tv.de/auto/ADAC-testet-Falschtanken-mit-E10-article3552116.html
Weil hier sonst so wenig los ist.
Aber interessieren tut es mich wirklich warum es in Frankreich keine "Warnung" gibt!?
Das was der Bauer nicht kennt frisst er nicht. Und klar was man bis dato nur zum Grill anzünden genommen hat, kann sich der deutsche Durchschnittsdepp nicht vorstellen, das sowas auch im Auto läuft.
Bullshit. Verharzungen wegen E-10 ?EDIT: Gab es bei VW nicht mal ein Versuch wo die Düsen nach X tkm erst verharzt sind?
Ich verstehe die ganze Diskusion nicht. Vorher waren 5% drin mit einer Toleranz bis max 7%. Jetzt dürfen maximal 10% drin sein.
Also bei mir erhöht sich der Verbrauch mit E10 so sehr das ich trotz günstigerem Preis schlechter fahre als mit E10 :shock:
Test: E10 sorgt für Mehrkosten
Klettwitz, 20. Mai 2011 - Noch immer greifen Autofahrer an der Zapfsäule lieber zum Superzapfhahn als zum Zapfhahn aus dem E10 in den Tank fließt. Einer aktuellen Umfrage zufolge geben rund zwei Drittel der Autofahrer als Grund den Mehrverbrauch durch E10 an. Das meldet die "Automobilwoche". Jetzt ist laut dem Branchenblatt erstmals wissenschaftlich bewiesen worden: es stimmt, E10 verbraucht mehr als der herkömmliche Super.
In Zusammenarbeit mit der Dekra hat der "ARD-Ratgeber: Auto + Verkehr" den Mehrverbrauch wissenschaftlich fundiert nach dem gültigen Norm-Messverfahren untersucht. Ergebnis: Gegenüber dem bisher üblichen E 5 steigt der Verbrauch mit E 10 um 1,5 Prozent. Bei den derzeitigen Benzinpreisen und einem Verbrauch von z. B. sieben Liter bedeute das Mehrkosten von rund vierzehn Cent pro 100 Kilometer (zwei Cent/Liter).
Getestet wurde neben dem Spritverbrauch auch die Leistung: Spekulationen, dass mit E 10 Leistung verloren gehe, man also "weniger PS" habe, konnten nicht belegt werden. Die Leistungsunterschiede waren laut Automobilwoche alle innerhalb der Messtoleranz.
Der 14-tägige aufwändige Test wurde im brandenburgischen Klettwitz auf dem Rollenprüfstand der Dekra durchgeführt.
JeinEin (Dichtungs)Werkstoff welcher resistent gegenüber Öl und Benzin ist, ist es auch gegenüber Spiritus.
Die alkoholische Version, nicht umsonst sind in Industriewaschmaschinen Lösung auf Alkoholbasis um Bauteile von Fett und Öl zu befreienSchönes Besispiel: Versucht doch mal etwas verschmutztes einmal mit Spiritus und einmal mit Waschbenzin zu reinigen, was wird wohl besser saubermachen ? :wink:
Auch das ist ein großer Irrtum. E85 ist in Brasilien schon seit 20 Jahren im Einsatz, dort sind die sog. FlexFuel Motoren aber auch ganz anders ausgelegt ...Mein 96er Astra-F (100KW) wird mit E-85 betankt ... als 1996 das Auto gebaut wurde kannte man den Begriff Ethanol vermutlich noch nicht einmal :wink: :lol:
Abwarten, die Probleme werden noch kommen, ob Du das allerdings in den nächsten 30 tkm merkst halte ich für fraglich.Bin jetzt ca.15.000 Km damit gefahren, NULL Probleme.
Ja, in Südamerika definitivMeinst du das für Brasilien und den USA Komplett andere Motoren gebaut werden?
Völliger Blödsinn, die Prüfstandversuche waren mit aktuellen Legierungen.Mit dem Alu hast du teilweise recht, das einige Legierungen darauf reagieren, aber die heute Legierungen halten dem stand.
Ja, in Südamerika definitivMeinst du das für Brasilien und den USA Komplett andere Motoren gebaut werden?
Völliger Blödsinn, die Prüfstandversuche waren mit aktuellen Legierungen.Mit dem Alu hast du teilweise recht, das einige Legierungen darauf reagieren, aber die heute Legierungen halten dem stand.
Wie war das mit dem "Wenn man keine Ahnung hat ..."![]()
Einen Nachweis kann ich Dir leider nicht liefern, da es sich bei den Untersuchungen um Betriebsinterne Papers handelte.Nachweis? Ich habe etliche Studien und wissenschaftlich arbeiten aus den USA dazu gelesen, da war nie davon die rede.
Eben, die Versuche fanden in einem Reaktor auf dem Prüfstand statt, also nicht einfach eingelegt, sondern zusätzlich auch noch mit Temperatur und Druck über die Zeit beaufschlagt. In regelmässigen Abständen wurden die Bauteile mikroskopisch untersucht. Und es war definitiv bei der Lichtmikroskopischen Untersuchungen mit zunehmender Dauer des Versuches deutliche Korrossionsspuren zu erkennen.Ich habe etliche Alulegierungen in e100 seit 2 Jahren eingelegt, ohne das sich irgendwas abspaltet. Fragt sich halt unter welchen Bedingungen man die Versuche durch geführt hat.
Ließ nochmal genau nach was ich geschrieben habe, das nämlich mit Sicherheit nichtSelbstversuch seit 40000km e85 ohne irgendwelche Schäden, laut deiner Argumentation müsste mein Motor schon Schrott sein.
Jo, es gibt auch zahlreiche LET´s mit 300+ PS die seit 200tkm laufen ... Ausnahmen bestätigen die Regel. Wenn E85 so unkritisch wäre, würden in Südamerika die Triebwerke wohl nicht mit bearbeiteten AL-Oberflächen, modifizierten Dichtungen und Leitungen fahren. Das kannst Du aber nachlesen wenn Du einfach mal nach "FlexFuel" googelst.Einer aus bekannten Kreis macht demnächst die 200000km mit e85 voll und der ahle x16szr läuft immer noch.