
Oktober
Es gibt drei Getriebe- und fünf Kupplungsgehäuse.
Die Gehäuse sind aus Aluminium-
Druckguss AlSi9Cu3 gefertigt. Bei den Zahnrädern kommt ein konventioneller Einsatzstahl 16MnCr5 beziehungsweise
20MnCrS5 zum Einsatz. Die meisten Zahnräder werden weichbearbeitet,
was sich günstig auf die Kosten auswirkt. Nur die besonders hoch belasteten Bauteile werden nach dem Härteprozeß mechanisch auf den Zahnflanken bearbeitet. Dies ergibt beim Stirnrad, dem ersten
Gang der Antriebswellenverzahnung und dem Zahnrad für die Doppelbelegung des dritten und fünften Ganges eine noch höhere
Festigkeit durch eine höhere Fertigungsgenauigkeit der Verzahnung nach
DIN 3961 Klasse 6. Die Kegelräder des Differenzials sind
präzisionsgeschmiedet. Das zweigeteilte Differenzialgehäuse ist aus Grauguss GGG60 gefertigt. Das zweiteilige Gehäuse erlaubt die Montage der Kegelräder im geöffneten Zustand, was zu einer spannungsoptimierten
Gestaltung der Gehäuseöffnungen und damit zu einer wesentlichen
Erhöhung der Steifigkeit führt. Alle geplanten Applikationen können mit
demselben Differenzialgehäuse ausgeführt werden.