300 PS im Zafira

Diskutiere 300 PS im Zafira im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; Danke für den Tip TCoupe - werd ich mal demnächst machen! :P :twisted:
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Danke für den Tip TCoupe - werd ich mal demnächst machen! :p :twisted:
 
S

sugus82

Dabei seit
11.03.2004
Beiträge
4
Punkte Reaktionen
0
Ort
Solothurn
Hallo zusammen....
Ich habe seit neustem auch die Phase 3.... im coupe z-let.
Was mich interessieren würde, ist ob ich andere einspritzdüsen benötige und eine grössere Benzinpumpe, als die Originalen???
mfg
 
Black Jack

Black Jack

Dabei seit
06.08.2004
Beiträge
708
Punkte Reaktionen
0
Ort
Lahr-Sulz
Bei Phase 3 reicht die Serien Spritpumpe und die Serien Einspritzdüen völlig aus.

Mfg Dom
 
DD

DD

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
1.949
Punkte Reaktionen
6
Ort
Oberhausen
Mit Seriendüsen und Serienbenzindruck hat man keine Reserven!
Benzindruckerhöhung mögen die Serienpumpen nicht besonders, manche machen es mit, andere geben sofort auf. Das Risiko eines Ausfalls ist sehr hoch.
Also entweder Catchtank + Pierburg, oder größere Düsen nehmen, dann ist man auf der sicheren Seite.
 
E

EDS-Fahrzeugtechnik

Dabei seit
24.03.2005
Beiträge
1.726
Punkte Reaktionen
6
Ort
Marl
Hallo !

Keine Reserven ? :roll:

Wofür ? :?

Bis 300PS reicht die Serieneinspritzung beim Z20LET VÖLLIG aus ! :wink:

Wir fahren bei unserer aktuellen Phase-3 und Vorkatrohr ein Lambda von 0.8 mit vertretbaren Abgastemperaturen bei einer Einspritzzeit von max. 22msek.

Da braucht es keine weiteren Reserven bis 300 PS ! 8)

Wenns weiter gehen soll , sind erst größere Düsen dran ! :wink:

mfg ASH@EDS
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Und was ist wenn die Pumpe bei der höheren Belastung etwas schneller altersschwach wird und nicht mehr die Leistung bringen kann?

Repariert dann EDS die verbrannten Kolben wieder für schmales Geld? :roll:

Sehr wichtige Bauteile an ihrer Betriebsgrenze zu betreiben halte ich persönlich für eine schlechte Einstellung. Die Vergangenheit hat doch schon bei den C Motoren gezeigt was Probleme an der Pumpe für Schäden hervorrufen kann, da half dann auch die Lambdakontrolle nichts :( Würde da lieber auf Nr sicher gehen und gleich eine Pumpe verbauen die etwas mehr belastet werden kann und wie Sebi sagt wo auch die Stromleitungen richtig ausgelegt sind, dann hat man falls es zu Probleme kommt auch schonmal ein Punkt weniger auf den man schauen muss.

Aber ich bin ja kein LET Spezialist sondern nur Hobbyschrauber ;)
 
DD

DD

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
1.949
Punkte Reaktionen
6
Ort
Oberhausen
Kann jeder so machen wie er will, ich mache es nicht mit Serienpumpe und Seriendüsen. Habe schon bei mehrere Fahrzeugen beobachtet, wie der Spritdruck trotz vollem Tank plötzlich einbrach.
 
T

turbomomo79

Dabei seit
12.05.2004
Beiträge
1.370
Punkte Reaktionen
0
Ort
duisburg
ich denke mal das eine gr. pumpe vorteil hat.
aber düsen bei 300ps braucht man nicht zu wechsel ist doch klar.
manche sagen doch das die düsen(vom z20let) für c20let ph 3,5 reichen würde.
warum dann nicht bei 300ps :shock:


mfg
 
DD

DD

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
1.949
Punkte Reaktionen
6
Ort
Oberhausen
P3.5 hat 4.5Bar Spritdruck, Z20LET hat nur 3.3Bar Spritduck.
Für 300PS brauchste mehr Druck als nur die 3.3Bar, aber die Serienpumpen sind zu schlapp dafür.
 
T

turbomomo79

Dabei seit
12.05.2004
Beiträge
1.370
Punkte Reaktionen
0
Ort
duisburg
wie gesagt gr pumpe wäre im vorteil!!!
und benzin druck muss natürlich erhöht werden ist doch klar!!!!
aber die düsen werden ja wohl reichen für 300ps!!!
 
DD

DD

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
1.949
Punkte Reaktionen
6
Ort
Oberhausen
Habe gestern und heute mal ein paar Messungen an einem Fahrzeug (Speedster Turbo mit großem LLK, Vorkatersatz, LEH-Lader) durchgeführt und dabei ein paar interessante Dinge festgestellt.
Erschreckend war vor allem, daß der Motor ab 5000U/min trotz erhöhtem Benzindruck (Seriendüsen @ 4bar macht 410ccm) bereits mit 100% Dutycycle lief, was einer Einspritzzeit laut Datalogger von 25.5ms entspricht.
Mehr Einspritzzeit macht die ME1.5.5 einfach nicht, da kann man den Motor im Kennfeld noch so fett stellen wie man will.
Ladedruck ab dieser Drehzahl etwa 1.1bar und 50°C (66°C am Ende der Messung) am Saugrohr. Abgastemperatur im Krümmer stieg rasend schnell bis auf 980°C sobald man über 6000U/min war.
Die vorhandene Leistung lag zu diesem Zeitpunkt allerdings erst bei 268PS (EG-Norm, Korrekturfaktor 0.98 )!!!
Habe dann später zuhause den Spritdruck auf 4.5bar erhöht und in der Software weniger Füllung (~ Ladedruck) eingestellt. Abgas wurde logischerweise nicht mehr so heiß, aber dafür war auch die Leistung bei 6000U/min futsch. Düsen trotzdem zu 100% offen, müssen also größere rein.
Bei zwei Astra-G OPC in England habe ich ähnliches beobachtet, leider war aber keine Abgastemperaturmessung vorhanden, sondern nur Breitbandlambda. Haben trotz 4bar Benzindruck beide bei 6000U/min abgemagert.
Mein Fazit: Mehr als echte 270PS nach EG-Norm sind beim Z20LET mit Seriendüsen nicht drin, zumindest nicht gesund. Mit Serienbenzindruck erst recht nicht.

Allerdings stellt sich jetzt auch noch die Frage, was mit den ganzen C20LET ist, die mit 4.5bar und ähnlichen Düsen 300PS und mehr haben sollen. Entweder liegt es am besseren Krümmer / Turbolader, der weniger Abgasgegendruck erzeugt, oder einige Prüfstände streuen in der Tat sehr stark nach oben, was ich schon seit längerem befürchte. :roll:

Ich hoffe, die Diskussion wird jetzt nicht mit Marktschreiersprüchen zerrissen. Vielleicht baut der eine oder andere auch mal vorsichtshalber eine Abgastemperaturanzeige in seinen Z20LET ein.

Wenn der Speedster nächste Woche fertig ist, werde ich die Leistungskurve zusammen mit ein paar Logs online stellen, damit auch jeder sehen kann, daß die obigen Werte nicht erfunden sind.

Gruß, Stephan
 
G

Greg35

Dabei seit
27.08.2005
Beiträge
98
Punkte Reaktionen
0
@DD
Was müßte man den für einen haltbaren Motor in etwa ausgeben??
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Hallo !

Eine ungeschickte bzw. falsche Kombination aus Vollastzündwinkel und Abgaslambda führt ebenfalls zu erhöhten Abgastemperaturen unter Vollast .

Meinen bescheidenen Informationen nach beträgt beim K04-Serienabgasturbinenläufer die höchste zugelassene Dauertemperatur von 1050Grad im Turbineneintritt .

Alle aktuellen EDS-Phase-3 Applikationen liegen mit knapp 290-300 PS unter absoluter Vollast noch im gesunden Bereich der Abgastemperatur an der Grenze der möglichen Einspritzmenge , da ist bei uns kein Bedarf für Nachbesserung

Mit den neuen Hochleistungskrümmern reicht es dann auf jeden Fall nicht mehr aus , da werden wir ein Kombinationsupdate aus großem 80mm Luftmassenmesser und 500ccm Einspritzdüsen bringen .

mfg Dipl.Ing. Arno Schindler
 
G

Guest

Guest
@ASH

wurde von dir bzw EDS überhaupt einmal ein Z20LET mit über 300 echten PS abgestimmt ? wenn ja wie mit Seirenbenzindruck und Seriendüsen?

Ich rede jetzt nicht von Prüfstandstuning :lol:
 
Black Jack

Black Jack

Dabei seit
06.08.2004
Beiträge
708
Punkte Reaktionen
0
Ort
Lahr-Sulz
Ja natürlich hat er das. Mein Kumpel fehrt ein Zafira mit 302 PS. Und das mit der Serien Spritpumpe. Was genau da abgestimmt wurde kann ich nicht sagen. Aber der geht wie Sau :!:

Mfg Dom
 
DD

DD

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
1.949
Punkte Reaktionen
6
Ort
Oberhausen
Lambda 0.84-0.86 bringt zwar einiges an Mehrleistung, dafür steigt aber die Abgastemperatur auf über 1000°C.

Die Abgastemperaturschwelle für Bauteileschutz liegt beim Z20LET serienmäßig nicht ohne Grund bei 790°C. Bei 1000°C sind die Kolben innerhalb kürzester Zeit geschmolzen, der Krümmer bekommt mit der Zeit Risse.

Die Motorsteuerung fettet bei Zündwinkelspätverstellung automatisch an, somit wird ein Ansteigen der Abgastemperatur wirkungsvoll vermieden.
Das funktioniert natürlich nur, wenn seitens der Einspritzdüsen noch Reserven vorhanden sind. Der Z20LEH hat nicht ohne Grund riesige Einspritzdüsen und einen anderen Druckregler verbaut. Funktioniert mit der Serienpumpe hervorragend.

Zündwinkelspätverstellung passiert übrigens nicht nur bei Klopferkennung, sondern auch bei falsch berechneter Füllung.
 
E

EDS-Fahrzeugtechnik

Dabei seit
24.03.2005
Beiträge
1.726
Punkte Reaktionen
6
Ort
Marl
@ASH

wurde von dir bzw EDS überhaupt einmal ein Z20LET mit über 300 echten PS abgestimmt ? wenn ja wie mit Seirenbenzindruck und Seriendüsen?

Ich rede jetzt nicht von Prüfstandstuning :lol:

Hallo !

Selbstverständlich , und nicht nur EINEN ! :wink:

Wo denn ausser auf einem vernünftigen Prüfstand mit extrem hoher Schwungmasse mit einer riesigen Gebläseanlage kann man solche Leistungen denn applizieren und nachweisen ?

Auf der Straße mittels POPOMETER bestimmt nicht !

Die EDS-Phase-3 im Versand (Software, Ladeluftkühler,SPORT-Turbolader, Katersatzrohr) kommt prima mit den Seriendüsen und dem Serienbenzindruck klar , da brauche Ich noch keine großen Düsen , oder einen veränderten Kraftstoffdruck, im Normalfalle werden min. 300 PS mobilisiert , wenn eine abgasgegendruckreduzierte Abgasanlage verbaut ist !

Was kann Ich dafür , wenn mein EX-Praktikant hier seine allerneusten Erkenntnisse verbreitet , die allerdings NUR auf seine Art der Applikation zutrifft , und schon wird wieder alles was Ich mache oder gemacht habe in den Dreck gezogen .... Danke auch !

Nur mal so zur Info : Ein paar Grad Zündwinkel neben dem Optimum und schon schießt die Abgastemperatur nach oben , da kann man es auch nicht mehr mit der totalen Anfettung wieder runterkühlen !

Die hier angesprochenen 790°C sind auf den VORKATALYSATOR bezogen , OHNE dieses Bauteil ist der Rest bis zur Turbine problemlos bis 1050°C belastbar , in der Z20LER Software sind alle Grenztemperaturen vom Auslassventil bis zum Turbineneintritt als Folgetemperaturen in einer von 1200°C bis 1050°C explizit aufgeführt , ab dem Vorkat-Eingang liegen dann die Grenztemperaturen bei 800°C , damit die Kat-Beschichtung ( Grenztemp 850 °C ) sich nicht in Wohlgefallen auflöst !!

In England fahren wir seid langem mit EVO-8-Turboladern und TUBULAR Manifolds an Z20LET Motoren , Applikation auf 80mm Luftmassenmesser , 550ccm Einspritzdüsen mit leistungsstarken Kraftstoffpumpen und Leistungen über 350 PS , sowie einigen Garret-Anwendungen , die Ich hier nicht an die große Glocke hänge , also was soll das Gelaber über EDS - Z20LET-Phase-3 die entweder keine Leistung haben sollen oder ja nur ein paar Meter halten ... falsch gedacht !!

Aber all diese im Prototypenstückzahlbereich gefertigen Turboladersysteme interessieren mich hier in Deutschland recht wenig , jetzt wo endlich ein in Serie gefertiger Krümmer für einen vernünftigen Turbolader und zu einem akzeptablen Preis und TÜV-Gutachten erhältlich ist , da gehts bei uns wieder in den Vertrieb der Bausätze !

mfg ASH@EDS
 
Thema:

300 PS im Zafira

300 PS im Zafira - Ähnliche Themen

Leistung Zafira A ?: Moin und Hallo , ich bin Matze und neu hier im Forum. Ich fahre schon länger mehrere " normale " Zafira A , sprich Z 18 XE . Mein Wunsch war schon...
M32 Getriebe vom Z20LEL in Zafira A OPC: Hallo Z20LEX fans. Wer von Euch hat schon mal ein M32 Getriebe in ein Astra G oder Zafira A OPC verbaut und kann mal seine Erfahrung Teilen ...
Z20LEx im Astra F - offene Fragen: Hallo zusammen, ich bin in den Besitz eines Astra F GSI 16V mit ABS+TC sowie Klima aus 1993 sowie eines Z20LEL plus div. Zusatzteile (siehe...
C20let Neuaufbau: Hallo, Da ich letztes Jahr einen Pleullagerschaden an meinem Motor hatte möchte ich diesen jetzt neu aufbauen. Der Motor lief mit Phase 1 von EDS...
Hat Jemand Erfahrung mit JE Kolben im C20LET?: Mir wurden die JE Piston empfohlen für einen C20LET, der etwa 600 PS haben wird. Daraufhin habe ich geschaut, wo die zu bekommen sind. Scheinbar...
Oben