PDB-PERFORMANCE Omega B 2.0 Turbo

Diskutiere PDB-PERFORMANCE Omega B 2.0 Turbo im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; hey Brian, hört sich logisch an. Habe ja auch noch nen V6 und nen 16V Ommi stehen. Für den Lader ist da an der Seite leider nicht soo viel Platz...
R

rsqt

Dabei seit
08.01.2016
Beiträge
247
Punkte Reaktionen
0
hey Brian,

hört sich logisch an. Habe ja auch noch nen V6 und nen 16V Ommi stehen. Für den Lader ist da an der Seite leider nicht soo viel Platz.
Aber bin gespannt.
Dann mal gutes Gelingen.

Gruß
Ralf
 
  • PDB-PERFORMANCE Omega B 2.0 Turbo

Anzeige

Astraner-HBS

Astraner-HBS

Dabei seit
28.02.2006
Beiträge
199
Punkte Reaktionen
0
Ort
Halberstadt
Gib mal ein Bild von deiner Prototypen Ansaugbrücke.

Aber mal im Ernst warum hast du nicht nen V6 Singelturbo mit Twin Scrol Abgasgehäuse gebaut?
Der V6 baut doch nicht so weit nach vorne wie ein 4Zylinder dort wäre sicherlich genug Platz gewesen oder nicht?
 
Bullpac

Bullpac

Dabei seit
16.06.2013
Beiträge
202
Punkte Reaktionen
25
Ort
Berlin
Ich glaube eins der größten Probleme am MV6 ist, dass man keinen anständigen TwinScroll Krümmer bauen kann. Die Zündreihenfolge zwischen den Zylinderbänken eins und zwei ist so „komplex“, dass der Krümmerbau alles frisst. Da kann man auch einfach die Rohre zusammenführen.
 
Projekt Dicke Bertha

Projekt Dicke Bertha

Moderator
Dabei seit
14.09.2015
Beiträge
1.115
Punkte Reaktionen
582
Ort
Heidenau Niedersachsen (40km südlich von hamburg)
Der v6 ist mir einfach ein konstruktionsbedingtes absurdes geldgrab.

Der aufbau des motors ist einfach nicht meins und geladen auch kaum eintragbar deshalb bin ich hauptsächlich zurück gegangen auf z20let gegangen !

Kostenfaktor spielt natürlich auch ne rolle .....
 
Projekt Dicke Bertha

Projekt Dicke Bertha

Moderator
Dabei seit
14.09.2015
Beiträge
1.115
Punkte Reaktionen
582
Ort
Heidenau Niedersachsen (40km südlich von hamburg)
Und durch den zylinderversatz ist der v6 bis auf 2-3cm gleich lang wie der R4

Es ist einfach das gesammt paket am z20let :

Verfügbaekeit der teile, standhaftigjeit, abstimmbarkeit der motronik, gewicht, geringe kosten, 7 jahre erfahrung an dem motor.... ich komm da einfach nicht von weg :D

Der neue motor wird im groben wie folgt :

Leh ölpumpe
Leh kolben in 86 bearbeitet von kt
Ungebohrter let block mit abstützung und kbk von tuning schmiede laube
Kopf serie
Kopfschrauben Elring in m12x1.25 und 1300N/mm2 zugfestigkeit
Xer einlasswelle
Giesling motorsport guss plenum ansaugbrücke
850cc düsen
Pierburg 3el
Sinterkupplung
1.72mm zkd
8,21:1 verdichtung
Bmw wllk aus s55b30 mit geändertem eingangskasten
Turbobandit Tb60-01 turbolader
Kurbelwelle serie mit hochfesten lagerschrauben
H-schaftpleulen
Wenn alle teile da sind kann montiert werden :)
 
R

rsqt

Dabei seit
08.01.2016
Beiträge
247
Punkte Reaktionen
0
Diesmal keine große Kopfbearbeitung?
Donni hatte ja mal nen Vergleich gemacht mit und ohne Bearbeitung.
Wenn du die Lagerschrauben noch nicht hast/brauchst, sag Bescheid. Hatte mir mal n 100er Pack geholt.
 
R

rsqt

Dabei seit
08.01.2016
Beiträge
247
Punkte Reaktionen
0
Wieviel Belastbarkeit macht das Nitrieren aus, oder nur etwas langlebiger?
 
R

rsqt

Dabei seit
08.01.2016
Beiträge
247
Punkte Reaktionen
0
Also. Die Lagersitze sind immer gehärtet und wenn mann diese nur nachpoliert (nicht unter Maß schleifen), braucht man diese auch nicht nachzuhärten oder Ähnliches. Es ist also nur für den evtl. Verschleiß und nicht für die Belastbarkeit (mehr PS).
Ist ja auch noch ne Frage, ob die Riefen eher durch hohe Belastung oder durch die schlimmen Kaltstarts ohne Öldruck entstehen. Die Kaltstarts verursachen die ersten Riefen, wenn das heiße dünnflüssige Öl nach dem Abstellen aus dem Lager läuft, denn beim Lauf ist der Öldruck im Lager über 100bar hoch. Mehr Riefen > weniger Öldruck im Ölkeil. Und wenn der "verreckt", hilft wohl auch kein Nitrieren.
Deshalb bringt ein großer Ölkühler richtig viel Schutz, weil der Ölkeil im Lager durch das "kältere und somit dickere Öl" einen höheren Druck hat und zusätzlich nach dem Abstellen das Öl nicht wie Wasser verläuft.
Und zum Kaltstartschutz ist sowieso das Beste "Slick50" zu nehmen.
 
Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
Das nitrieren macht die Kurbelwelle steifer und weniger anfällig für Schwingungen. Das mit den Lagersitzen ist nicht mal der Hauptgrund warum man das macht.
 
Thema:

PDB-PERFORMANCE Omega B 2.0 Turbo

Oben