Zweiflutiges Abgasrohr

Diskutiere Zweiflutiges Abgasrohr im C20LET Forum im Bereich Technik; Hi! Ich möchte hier nochmal die Idee mit dem Zweiflutigem Abgasrohr, die diversen Leuten beim anblick des Rally-Let Motors gekommen sind...
G

Guest

Guest
Hi!

Ich möchte hier nochmal die Idee mit dem Zweiflutigem Abgasrohr, die diversen Leuten beim anblick des Rally-Let Motors gekommen sind, aufschnappen.

- Was würde es am LET wirklich bringen?
- Rechnet man nur mit einem besseren Ansprechverhalten oder kann man auch mit spürbarer Mehrleistung rechnen?
- Wer könnte es bauen?
- Was würde es Kosten?

MfG
Andreas
 
J

Joe

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
640
Punkte Reaktionen
0
Ort
Universum, Milchstrasse, Sonnensystem, irgendwo au
Hi Andreas,

es ändert sich solange nichts bis das Wastgate sich zu öffnen beginnt. Davor ist alles wie immer. Eventuell ein klein wenig besser als vorher,da nun die Abgase sofort nach Verlassen der Turbine durch ein Rohr geleitet werden und nicht mehr in der "Mischkanmmer" verwirbeln können. Aber da wird nicht viel kommen.

Wenn aber dann das Wastgate sich öffnet, dann gibts keinen Erhöhung des Abgasgegendruckes mehr und der insgesamt wirksam Hosenrohr-Querschnitt steigt.

Ich erwarte daher in mittleren und hohen Drehzahlen ein freieres Drehen und mehr Leistung. Das habe ich im übrigen den Informationen von Subaru Impreza Fahrern die auch mit einer solchen Konstruktion (Downpipe) rumfahren, entnommen. Für den Subaru ist es einfach so etwas zu bekommen; habe schon 3 Anbieter von den Jungs auf Anhieb genannt bekommen. Leider passen die natürlich nicht für den C20LET.

Ich könnte, wie schon gesagt die Rohre bei einem meiner Kunden unter Vorlage einer CAD-Datei oder eines Prototypen laserschweissen und biegen lassen (bis 70mm Durchmesser) Nur verfüge ich nicht über die Möglichkeiten den Rest zu machen. Also Freiwillige vor ! :)
 
S

SR

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
875
Punkte Reaktionen
0
Schon mit Moko gesprochen deswegen?

SR
 
S

Schleicher

Dabei seit
05.04.2002
Beiträge
56
Punkte Reaktionen
0
Kommt keiner an das Hosenrohr dran, was OPEL da verbaut hat ? Hobbes hat doch da gute Connections oder nicht ?!

Ausleihen und 3D-scannen lassen wäre ne leichte Möglichkeit, aber kommt man da dran und wer kennt eine Firma, die Teile 3D-Scannen kann ?

Ansonsten wäre ne Möglichkeit, das Hosenrohr mit feinmaschigem Drahtgitter nachzubauen bzw. zu modellieren und anschliessend mit Bauschaum auszuschäumen, halt als Vorlage... aber da hab ich keine Möglichkeit zu, denn mein Cali ist jeder Tag im Einsatz...

Greetz Schleicher
 
G

Guest

Guest
Hi!

Also wenn man da rankommen würde wäre das grandios!!! Naja zum Scannen finden wir schon jemand in Deutschland.

Man Leute das wärs doch. Teile aus der Rallye für uns nachgefertigt.

GEIL!

MfG
Andreas
 
J

Joe

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
640
Punkte Reaktionen
0
Ort
Universum, Milchstrasse, Sonnensystem, irgendwo au
Das Rohr können wir nicht wirklich nutzen. Wir haben bei uns keinen Platz um so ein Teil unterzubringen.

Unsere Downpipe muss vor oder im Knick nach hinten wieder zusammengeführt werden. Danach wird dann ein 70mm Rohr angeschlossen das bis zum Kat geht und sich dann ca 10 cm vor dem Kat wieder auf den original Durchmesser verringert, damit die Abgase glatt(!) , ohne jede Kante in den Kat hinein können.
 
H

Hobbes

Guest
Hi Leute,

gutes Thema, leider gibt es keine Teile mehr vom Rally Let bei Opel, wie schon einer gesagt hat sind die Teile nach Bayern gegangen.

Wenn ihr bis Sommer warten könntet, könnte ich am CAD System der Adam Opel AG die Verrohrung konstruieren.

Zur Schwingungslagerung hätte ich auch ne Idee,
Man baue nen Adapterstutzen, an dem 2 Abgänge befestigt sind, zum einen eine Standard Runddichtung 40mm (Corsa) und ne Standard Rundichtung 70mm (gibts bestimmt wo).

Dann kommt das Flammrohr und das Waste-Gate-Rohr.

Das ganze wird miteinander verschraubt mittels der Kegelfeder-Schraubverbindung.
 
J

Joe

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
640
Punkte Reaktionen
0
Ort
Universum, Milchstrasse, Sonnensystem, irgendwo au
Hi Hobbes,

hab mittlerweile mit Moko von V-Max gesprochen. Er hat für seinen BmwOpel eine solche Konstruktion schon in der Vorbereitung, nur er studiert wie du noch und da ist Ihm die Zeit ausgegangen. Er hat bereits eine erste unvollständige Zeichnung mit einem CAD-System gemacht.

Es wird zunächst ein Prototyp gemacht und dann getestet wieviel es wirklich bringt. Und dann muss entschieden werden, ob es sich lohnt eine Klein-Serie zu machen.

Letzteres hängt natürlich davon ab, wer alles Interesse hat. Unter 10 Einheiten würde mich mein Kunde (macht Edelstahl-Rohre usw) für verrückt erklären. Selbst 10 Stück ist verdammt wenig.
 
H

Hobbes

Guest
@ Joe

10 Stück "nur"???

Bei der Begeisterung über dieses Thema hoffe ich doch das es mehr Interessenten gibt.

Leider bräuchte ich eh 'ne andere Version wegen der Trockensumpf-Anlage.
 
J

Joe

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
640
Punkte Reaktionen
0
Ort
Universum, Milchstrasse, Sonnensystem, irgendwo au
Hobbes,

da die geplante Konstruktion ja 2-teilig wird, könnte man das 2. Teil eventuell in verschiedenen Ausführungen machen. Tschokko schrieb er habe Interesse und wie du einen Trockensumpf. Also seid ihr schon zu zweit. Das "komplizierte" 1.Teil könnte davon unbetroffen sein, so dass man für euch einfach das 2.Teil, ein entsprechend gebogenes 70mm Rohr anpassen könnte
 
J

JimBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
27
Punkte Reaktionen
0
Hi,
ich habe da ein Verständnisproblem, wieso das zweiflutige Abgasrohr etwas bringt.
Joe schreibt:
"Es ändert sich solange nichts, bis das Wastgate sich zu öffnen beginnt. Davor ist alles wie immer. Eventuell ein klein wenig besser als vorher, da nun die Abgase sofort nach Verlassen der Turbine durch ein Rohr geleitet werden und nicht mehr in der "Mischkammer" verwirbeln können."
Das sehe ich auch noch so.
Aber wieso macht es Sinn die Abgasführung zu verbessern, wenn sich das Wastegate öffnet? In diesem Fall soll der Ladedruck nicht mehr größer werden. Wieso denn jetzt noch optimieren, um dann den Abgasgegendruck zu verringern? Der Lader braucht doch jetzt nicht noch mehr Druck erzeugen. Wenn bei höherer Drehzahl der Lader wieder weniger Druck schafft, so geht das Wastegate zu und es liegt wieder der oben beschriebende Zustand vor.
Bringt das zweiflutige Abgasrohr wirklich spürbare Leistung oder ist es nur eine von vielen kleinen Optimierungen, die man machen kann, wenn einem die Kosten egal sind.
Vielleicht hat jemand eine gute Erklärung für mich.

Gruß
Jim Bob
 
T

Tschokko

Guest
Original geschrieben von Hobbes
Seit wann hat Tschoko denn ne Trockensumpf?

Hab ich da was passiert.


Jupp... :D :D :D Ja Trockensumpfschmierung habe ich auf alle Fälle im Hinterkopf. Aber erst möchte ich die Anlage beim Steffen anschauen und mit ihm darüber philosophieren. Wenn ich mit dem Motor richtig loslege, was erst der Fall sein wird sobald mein Corsa mal endlich fährt, dann denke ich schon das ich umsteigen werden. Ist halt praktisch und mit Sicherheit ein weiterer Beitrag zur allgemeinen Kühlung des Motors.

@JimBob:

Ich glaube das der Krümmer primär ein Bestandteil des Konzepts "maximale Kühlung" ist. Denn Abgasrückstände sind ja nicht nur leistungsmindernd, sonder generell auch heiß. Der Lader ist mit Sicherheit auch davon betroffen wenn Abgase zurückbleiben und wird auch heißer. Opel wollte den Rally Motor maximal kühlen, und ich denke der Krümmer leistet sicherlich seinen Beitrag dazu. Ob er enorm im Vergleich zu einem 70mm Flammrohr leistungsteigernd ist zweifle ich an. Aber trägt er zur Kühlung bei ist das mit Sicherheit im Gesamtkonzept eine enorme Leistungssteigerung.

Generell ist ja eine optimal Abgasanlage nur gut für einem Turbomotor.

Grüße Tschokko
 
J

Joe

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
640
Punkte Reaktionen
0
Ort
Universum, Milchstrasse, Sonnensystem, irgendwo au
Hi JimBob,

das Öffnen des Wastgates (bei mittleren und hohen Drehzahlen) erzeugt Verwirbelungen direkt im Abgasstrom nach der Abgasturbine und damit mehr Abgasgegendruck. Das hat bei diesen Drehzahlen und höheren Ladedrücken zur Folge das die Abgase wieder in den Motor zurückdrücken, da sie nicht schnell genug entsorgt werden können. Der Motor wird heisser und die Füllung wird auch schlechter. Und auch ein grosser Auspuff bringt da nicht mehr viel Erleichterung.
 
T

Tschokko

Guest
Cool... bin ja garnicht so dumm wie ich meine. :D Tja Joe hat das ganze professionell ausgedrückt, halt so wie es sich gehört. :D

Grüße Tschokko
 
S

Schleicher

Dabei seit
05.04.2002
Beiträge
56
Punkte Reaktionen
0
... ich ziehe da mit, möchte ich auch haben !

Die Kosten für so eine Kleinserie würde mich aber auch mal interessieren, denn blauäugig "bestellen"... naja ,)

Greetz Schleicher
 
Thema:

Zweiflutiges Abgasrohr

Zweiflutiges Abgasrohr - Ähnliche Themen

Mein Daily driver - Corsa B 1.5 Turbodiesel: Moin moin, da die Autos mittlerweile ja so gut wie verschwunden sind dachte ich mir dass ich hier mal mein Alltagsauto vorstelle - einen Corsa B...
Z18XE mit Stahlpleuel und Serienkolben kombinierbar: Guten Abend Leute war schon lange nicht mehr wirklich aktiv aber ich bräuchte mal bissel hilfe bei der Entscheidungfindung . Wie die Überschrift...
Einmal New York und zurück: Ich war in New York, hier meine kleine Geschichte dazu. Es war Montag der 13.02.2017(KW07), ich kam vom doc und wurde wegen Grippe die ganze...
Z20LEH jault beim Abtouren: Hab an meinem Alltags Z20LEH folgendes, langwieriges Problem gehabt und nun endlich beseitigt. Möchte den Werdegang hier im Forum Posten um...
K16 Upgrade Lader aus NEUTEILEN - kein Bastelpfusch: So, hier kommt nun doch einer der beiden heiß begehrten Lader unter den Hammer OHNE Austauschteil!!. Ich mach es auch kurz, wer zuerst kommt, der...
Oben