Zu grosse Ölkühler

Diskutiere Zu grosse Ölkühler im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; Hi, gibts es Nachteile,wenn man einen zu grossen Ölkühler nimmt? Gruss Dave
B

- Buffalo -

Dabei seit
20.04.2003
Beiträge
690
Punkte Reaktionen
0
Ort
Aschaffenburg
Hi,

gibts es Nachteile,wenn man einen zu grossen Ölkühler nimmt?

Gruss

Dave
 
Hobster

Hobster

Dabei seit
16.02.2004
Beiträge
754
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
das öl kommt evtl nicht wirklich auf seine betriebstemperatur und kann dadurch nicht seine eigenschaften ausspielen. darüber hinaus bleibt es dicker.
wenn du nen thermoschalter oder sowas einbaust kannste dem ganzen ausm weg gehen.
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

ja das öffnet aber erst irgendwo bei 120° finde das schon reichlich spät. Denn so bringt uch der größte Ölkühler nichts weil das Thermostast öffnet Öl fällt auf 115° Thermostat schließt wieder, öffnet schleißt usw. also ich finde die Temp zu hoch würde sie eher bei 80° ansiedeln den das Öl soll ja auch noch etwas Wärme abführen.
 
Thommybeluga

Thommybeluga

Dabei seit
26.11.2002
Beiträge
2.214
Punkte Reaktionen
0
Ort
Augsburg
Hab mal bei Sandtler nachgeschaut und es macht bei 74 Grad auf und ist dann bei 80 Grad komplett auf.
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

wie mans halt braucht. Wenn man nen kleinen Ölkühler hat wäre es schon nicht schlecht wenn er schon bei 70° allerdings für Dauervollast wird dann wieder der Kühler zu klein sein.
Wen man aber immer mal zw. durch vom Gas geht würds damit schon hinhauen.
Aber die 120 Grad wie Opel sie verwendet ist schon arg weit oben und dazu noch diese Minikühler.
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
Ich hab ja am Vectra an Bergstrecken geguckt, gemessen an der Ölablaßschraube waren 130° normal, wenns grad ma richtig dahinging :roll:
Turbo-Cali hatte an seinem Turbo ja an der Pumpe gemessen, ich glaub, der kam doch auch auf 150° oder so? :roll:
 
F

fisch24

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
323
Punkte Reaktionen
0
Der Öl-Kühler ist gut wenn du einen kontinuierlich öffnenden Thermostat nimmst;das wäre die Ideallösung!
Z.b. Thermostat vom Wasserkühler mit Öffnungsbeginn 92°C und Öffnungsende 107°C
Damit ist gewährleistet dass der Thermostat kontinuierlich aufmacht und nur soviel kühlt wie tatsächlich nötig ist;Öltemperatur wäre damit immer im optimalen Bereich (über 80 °C) und es fände keine Schlagartige Abkühlung statt die auch nicht gut ist (dieser Ölkühler hat bestimmt über einen 1 Liter Füllvölumen;nicht ideal wenn das schlagartig und sehr kalt zufliesst)
 
B

- Buffalo -

Dabei seit
20.04.2003
Beiträge
690
Punkte Reaktionen
0
Ort
Aschaffenburg
da steht 0.65 liter...
wo kriege ich so ein thermostat der in den originalen adapter reinpasst her?

gruss

david
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
0,65l in den Ölkühler + Leitungen ... da kommst auf bissl was über 1l, wie lang eben deine Schläuche sind ...

Thermostat z. B. Mocal müsst was haben ....
 
B

- Buffalo -

Dabei seit
20.04.2003
Beiträge
690
Punkte Reaktionen
0
Ort
Aschaffenburg
also was für welchen thermostat sollte ich jetzt kaufen? was ist die ideale temperatur von dem öl?
soll ich auf diesen riesen ölkühler verzichten? auch wenn es urspunglich für einen sauger war ,ich bin halt ein heizer.... :)
 
Janosch

Janosch

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.448
Punkte Reaktionen
105
Ort
Deutschland
Nimm den von Mocal...der öffnet genau richtig.

Fahre auch nen gr. Ölkühler (ca. 450 ml) und das schadet nicht. Hab halt keine höheren Temperaturen als 128 Grad im Hochsommer, bei Vollast auf der BAB :D

J.
 
B

- Buffalo -

Dabei seit
20.04.2003
Beiträge
690
Punkte Reaktionen
0
Ort
Aschaffenburg
und der von mocal passt in den originalen 16V adapter nei? also zum reinschrauben?
wo hast du den druckgeber und temperatur geber angeschraubt?
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

also ich hab nen 16 oder 19reihigen 330mm Mocal Kühler mit dem dazugehörigen Thermsostat und hab keine Probleme. Aber ein magerer lauf kann die Temps auch schon früh hochtreiben.

Aber der Ölkühler mit 60cm ist schon ein Hammer-Ding da brauchste dir keine Sorgen machen, das Thermostat öffnet ja nicht gleich schlagartig, sondern macht etwas auf und wenn sich die Temperatur dann hält bleibt in dieser Stellung wenns noch wärmer wird gehts halt weiter auf. Ist also nicht so das dine Öltemp um 30° runtergeht wenn du langsam rumgurkst. Und ab 60-70° Öltemp finde ich kann man schon etwas Zucker geben.
 
P

PatrickK

Dabei seit
21.07.2002
Beiträge
2.240
Punkte Reaktionen
0
Ort
Augsburg
lol da musst du ja mehr motoröl einfüllen mit dem ding :)


man hey andere haben ge rade mal so nen LLK drin und er kauft so nen ölkühler
 
Thema:

Zu grosse Ölkühler

Zu grosse Ölkühler - Ähnliche Themen

ladedruckregelung, ölkühlung, elektrische wasserpumpe: nachdem ich im astra-g forum info bekommen habe, das ich mich hier mal dem geballten fachwissen stellen soll, bin ich dann mal so frei. ich packe...
Vectra Turbo 4 motion Umbau: Moin, Hab nen Vectra A 4x4 Turbo, der bald nen größeren Leistungsstep bekommen soll. Angestrebt sind um die 600. Das Opel Allrad fällt da...
Ist hier Jemand aus dem Automotive-Zuliefer-Bereich?: Hi, gibt es hier Jemanden, der aus dem Automotive Zulieferbereich zum Thema Schalter kommt? Ich suche eine kleine Menge eines speziellen...
Suche nach Bilder von 215/40 R18 auf Astra f (alternativ Calibra / Vectra A): Hallo, ich überlege von 215/35 R18 auf 215/40 R18 zu wechseln, um ein μ mehr Gummi zu haben zwischen Felge und Straße, damit der Reifen besser...
Z20LEH Wellenförmige Beschleunigung: Hi, ich bin wieder bei Opel gelandet, dieses mal bei einem Zafira B OPC. Das Auto ist aus 1HD von 2009 und knappe 125tkm gelaufen. 100% original...
Oben